landen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandn̩ ]

Silbentrennung

landen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)

  • Menschen oder Material an Land bringen

  • mit einem Wasserfahrzeug ans Land gelangen

  • umgangssprachlich: an einen (nicht gewünschten oder unerwarteten) Ort gelangen

  • umgangssprachlich: etwas zu Wege bringen, etwas schaffen

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von dem niederdeutschen landen übernommen.

Konjugation

  • Präsens: lande, du landest, er/sie/es landet
  • Präteritum: ich lan­de­te
  • Konjunktiv II: ich lan­de­te
  • Imperativ: lande! (Einzahl), landet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lan­det
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für lan­den (Synonyme)

aufsetzen:
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
den Oberkörper in eine senkrechte Stellung bringen
Bodenberührung haben
Bodenkontakt haben
hingekommen sein (ugs.)
sich (irgendwohin) verlaufen (ugs., fig., ironisch)
(irgendwo) stranden (fig.):
(mit einem Schiff) auf Strand laufen
übertragen: mit einem Vorhaben scheitern
unterkommen (ugs.):
bemerkt werden
einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden
(jemanden an einen Ort) verschlagen (Hauptform):
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm
einschweben (ugs.)
im Landeanflug (sein)
runtergehen (ugs.):
von hier oben nach dort unten gehen
zur Landung ansetzen
auf Gegenliebe stoßen (bei)
Erfolg haben (bei)
erfolgreich sein (bei)
(irgendwohin) befördert werden
(irgendwohin) gesteckt werden
(irgendwohin) geworfen werden
(irgendwohin) sortiert werden
(irgendwohin) gelangen:
räumlich und bildlich: ein Ziel erreichen
unpersönlich konstruiertes Verb: veröffentlicht werden
(irgendwohin) geraten:
erfolgreich zu Ende gebracht werden
jemandem ähnlich sehen
(irgendwohin) wandern (ugs.):
(häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen
ankommen (Flugzeug):
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
(sich) hierher verirren (ugs., fig., scherzhaft)
herfinden:
den Weg erinnern oder herauskriegen können, der zu dem Ort führt, an dem sich der Sprecher aufhält
(sich irgendwohin) verirren (fig.):
sich ungewollt vom richtigen Weg entfernen und sich nicht mehr auskennen; durch Zufall, ohne Absicht an eine bestimmte Stelle kommen

Weitere mögliche Alternativen für lan­den

anlanden
anlegen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
niedergehen:
mehr oder minder sanft oder schnell aus der Höhe herunterfallen
mit einem Flugzeug aus der Luft wieder auf die Erde gelangen

Gegenteil von lan­den (Antonyme)

ab­he­ben:
auf etwas zielen, etwas meinen
den Telefonhörer abheben; ein Telefongespräch entgegennehmen
aus­lau­fen:
als Flüssigkeit aus einer Öffnung austreten
einen Zeitpunkt erreichen, an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag
in See stechen
star­ten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen
ver­schif­fen:
mit einem Wasserfahrzeug/Schiff auf die Reise schicken
mit Urin bespritzen (beim Urinieren/Schiffen verunreinigen)

Redensarten & Redewendungen

  • bei jemandem landen können
  • bei jemandem nicht landen können

Beispielsätze

  • Die Meise landete auf einem dünnen Zweig.

  • Die Maschine war gerade noch rechtzeitig gelandet.

  • Kolumbus landete zuerst auf Hispaniola.

  • Der Radfahrer landete im Graben.

  • Damit landete er seinen größten Coup.

  • Die Truppen wurden am frühen Morgen gelandet.

  • Wie ist unser Familienfoto in der Fundgrube gelandet?

  • Er landete mitten im Matsch.

  • Wie seid ihr denn in Australien gelandet?

  • Das Flugzeug ist sicher auf der Landebahn gelandet.

  • Wir können froh sein, wenn wir dieses Jahr auf einem mittleren Tabellenplatz landen.

  • Unser Ball überflog den Zaun und landete in der Baustelle.

  • Tom ist gerade aus dem Gefängnis gekommen, und er will nicht wieder dort landen.

  • Es ist nie gelandet.

  • Das Fahrzeug „Perseverence“ (Beharrlichkeit) der NASA ist erfolgreich auf dem Mars gelandet.

  • Das Flugzeug landet am Flughafen Tan-Son-Nhat.

  • Das Butterbrot landet immer auf der Butterseite.

  • Tom ist gelandet.

  • Tom wird im Gefängnis landen.

  • Ich will nicht als Adler starten und als Suppenhuhn landen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch seltene Tierarten landen oft im Katzenmagen.

  • Aber im Wasser zu landen ist schöner, weil man sich nicht so leicht verletzen kann.

  • Kurz vor Beginn des Gipfels ist US-Präsident Barack Obama am Morgen auf dem Münchner Flughafen gelandet.

  • Flug MH370 ist womöglich in Taliban-Gebiet gelandet.

  • Aber irgendwann landen sie in der JVA.

  • Ich bin sehr glücklich, dass der Ball im Tor gelandet ist.

  • Und die Komödie extra hat einen Volltreffer gelandet.

  • Warum sind Sie ausgerechnet beim Judo gelandet?

  • Wenn die dann beschlagnahmt sind, landen diese in der Asservatenkammer in Moabit.

  • Die Unglücksmaschine hatte sich auf dem Rückflug von Zagreb befunden und sollte in Augsburg landen.

  • Der Verfasser verlangte, daß das Geld in den Toiletten der Maschine deponiert werden sollte, sobald der Flieger in Moskau gelandet sei.

  • Im Januar 2006 soll eine Kapsel mit den Proben auf der Erde landen.

  • Hier sollte der Mayer-Schützling Majestic Day auf seiner besten Distanz engagiert sein und seinen ersten Saisonsieg landen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Coup/Treffer/Volltreffer landen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lan­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lan­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von lan­den lautet: ADELNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

landen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lan­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­phi­bi­en­flug­zeug:
Flugzeug, das sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser landen und starten kann
Flug­boot:
Flugzeug, das Schwimmkörper hat und daher auf dem Wasser landen kann
Lan­de­bahn:
Bahn, Piste, auf der Flugzeuge landen
Lan­de­stel­le:
Platz, an dem Flugobjekte landen können
Lan­dungs­platz:
Stelle, an der Luftfahrzeuge landen können
nie­der­fal­len:
auf dem Boden landen
rück­sprin­gen:
mit den Füßen den Boden verlassen und sich nach hinten werfen, um hinter sich selbst wieder zu landen
rück­lings:
nach hinten, nach rückwärts, so dass man auf dem Rücken landet
was­sern:
auf dem Wasser niedergehen; auf dem Wasser landen
zwi­schen­lan­den:
mit einem Luftfahrzeug vor dem Zielort auf einem anderen Flughafen landen und parken

Buchtitel

  • Als Luther vom Kirschbaum fiel und in der Gegenwart landete Albrecht Gralle | ISBN: 978-3-86506-781-4
  • Herr Kacks und das Pi – So landen großes und kleines Geschäft direkt im Klo! Sigrun Eder, Elisabeth Marte, Evi Gasser | ISBN: 978-3-90294-358-3
  • Kann Ihr Vertrieb einen Airbus landen? Marco Wunderlich, Martin Hinsch, Jens Olthoff | ISBN: 978-3-65824-141-4
  • Warum landen Asteroiden immer in Kratern? Science Busters | ISBN: 978-3-42334-961-1
  • Wie ich in den Fahrstuhl stieg und in der Antike landete Theodore Papakostas | ISBN: 978-3-49207-186-4

Film- & Serientitel

  • Airborne – Bete, dass sie nicht landen! (Film, 1998)
  • Der Adler ist gelandet (Film, 1976)
  • Joy – Abgestürzt und weich gelandet (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: landen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: landen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12272624, 12191850, 12004700, 11986700, 11567626, 10531874, 10172866, 9865350, 9814376, 9681434, 9541214, 7785126, 7635630 & 6974754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 14.12.2023
  3. merkur.de, 28.07.2022
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.06.2015
  5. blick.ch, 17.03.2014
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.05.2013
  7. kicker.de, 23.09.2010
  8. welt.de, 08.10.2005
  9. abendblatt.de, 18.08.2004
  10. berlinonline.de, 23.11.2002
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Spektrum der Wissenschaft 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995