holen
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
in Verbindung mit Aberglauben: entführt werden
sich eine Unpässlichkeit einfangen
Begriffsursprung
Konjugation
- Präsens: hole, du holst, er/sie/es holt
- Präteritum: ich holte
- Konjunktiv II: ich holte
- Imperativ: hole/hol! (Einzahl), holt! (Mehrzahl)
- Partizip II: geholt
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für holen (Synonyme)
- (ein Rennen) für sich entscheiden
- das Rennen machen (ugs., fig.)
- den Sieg erlangen
- den Sieg erringen (geh.)
- (einen Preis / eine Auszeichnung…) einheimsen:
- bekommen oder einsammeln; nach Hause (ins Heim) bringen
- erster werden
- gewinnen (Hauptform):
- diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
- durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
- mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ, mediensprachlich)
- obsiegen (geh.):
- teilweise gehoben oder veraltend: in einem Kampf oder Streit (inklusiv Rechtsstreit) erfolgreich sein, den Sieg davontragen
- siegen (Hauptform):
- über einen Gegner dominieren
- Sieger sein
- So sehen Sieger aus! (ugs., Spruch)
- erkaufen (fig.):
- eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen
- etwas durch Anstrengung oder Opfer erlangen
- erwerben (geh.):
- etwas durch eigene Arbeit verdienen
- etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
- käuflich erwerben (Papierdeutsch)
- kaufen (Hauptform):
- ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
- eine Person bestechen
- abholen:
- beim Gesprächsanfang auf die (seelische) Verfassung des Gegenübers eingehen
- jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen
- abtransportieren:
- Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
- einsammeln:
- mehrere Dinge suchen, aufnehmen und an einem bestimmten Ort aufbewahren
- sich von Angehörigen einer bestimmten Personengruppe etwas geben lassen
- dafür sorgen, dass etwas da ist (ugs.)
- heranholen
- heranschaffen
- herbeischaffen:
- entfernt befindliche Dinge oder Personen an einen nahen Ort bringen
- (sich) kümmern (um):
- kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
- reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
- mobilisieren:
- (als Person, als Gruppe, als Partei) aktiv werden, sich engagieren oder dazu gebracht werden, aktiv zu werden
- aktivieren
- organisieren (ugs.):
- auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen
- Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe
- sorgen (für):
- etwas machen, schaffen, veranlassen; veranlassen, dass etwas geschehe
- für jemandem sorgen: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen
- zusammenbekommen:
- eine gewisse gewünschte Menge/Anzahl erreichen
- sich detailliert erinnern können und einen Zusammenhang begreifen
- zusammenkriegen (ugs.):
- eine gewünschte Anzahl/Summe erreichen
- (Ergebnis) einfahren (fig.):
- die Ernte zum Lagerort bringen
- ein Bauteil oder Ähnliches durch eine bestimmte Mechanik nach innen versenken
- (sich) den Tod holen (ugs., übertreibend)
- bekommen (Krankheit):
- etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
- in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
- (sich was) einfangen (ugs., salopp):
- eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten
- eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen
- (sich) einhandeln (ugs.):
- durch Tauschen erwerben
- etwas (zusätzlich) bekommen, was man so nicht angestrebt hat, weil es eher unangenehm ist
- erkranken (an):
- krank werden; eine Krankheit bekommen
- krank werden
- (sich was) wegholen (ugs., salopp):
- bekommen
- kommen und bei der Rückkehr etwas/jemanden mit sich nehmen
- (sich) zuziehen (Krankheit):
- an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
- eher zufällig und ungewollt bekommen
- Geburtshilfe leisten
- (etwas) aufrollen (fig.):
- einen abgeschlossenen Vorgang ein weiteres Mal behandeln
- etwas (Langes, Dünnes) um sich selbst wickeln und so kleiner gestalten
- die Puppen zum Tanzen bringen
- in Begeisterung versetzen
- (etwas) rocken (ugs., Hauptform, jugendsprachlich):
- etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
- Rockmusik machen
- (Pokal) nach Hause bringen (Jargon, Sportsprache, journalistisch)
- Jackpot knacken
- beschaffen:
- mit den dabei genannten Eigenschaften, in einem zu benennenden Zustand sein
Sinnverwandte Wörter
- beibringen:
- erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
- etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
- herbeibringen
- herbringen:
- etwas von einer Stelle zum Sprecher hin bringen
- herschaffen:
- (etwas oder jemanden) aus einiger Entfernung in die Nähe des Sprechers bringen
- (etwas) von irgendwo (unter gewissen Schwierigkeiten) besorgen, so dass es verfügbar ist
- nehmen:
- eine Sache greifen
- eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben
Gegenteil von holen (Antonyme)
- fortbringen:
- unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
- vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
- fortschaffen:
- (ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
Redensarten & Redewendungen
- hols der Teufel
- sich den Tod holen
Beispielsätze
Hol doch bitte die Gläser aus dem Schrank!
Du könntest bei deiner Schwester Rat holen.
Nun hol doch mal jemand einen Krankenwagen!
Mach das Fenster zu, ich hol mir noch den Tod!
Ich geh mal eben Zigaretten holen.
Hol mal das eine Ende der Großschot!
Geh lieber die Kinder aus dem Kindergarten holen.
Ich glaube, ich habe mir eine Erkältung geholt.
Die Mannschaft von Trainer Pepe holte dann doch noch den Sieg.
Pass auf, dass du dir da keine Flöhe holst!
Geh nicht in den Keller, da holt dich der Schwarze Mann!
Atme tief durch, du musst Luft holen!
Geh den Chef holen!
Wenn du das Stecheisen holen sollst, bring auch den Schlegel.
Ich wollte mir noch Kaffee holen, aber Krümel kam und setzte sich mir auf den Schoß.
Kannst du unsere Taschen holen?
Matthew holte Linda vom Flughafen ab.
Ich hole dir eine Decke.
Tom ging hin, um Schmalzkringel zu holen.
Ich muss sie holen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Ab 2023 verdreifacht sich aber durch eine Gesetzesänderung die Zahl der Wohngeld-Berechtigten, die sich auch das Sozialticket holen können.
Aber das hat mich auf den Boden geholt und dazu gebracht, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Aber,aber-wie immer werden die Beweise nicht ausreichen und bevor Temer in den Knast kommt hat ihn schon der Teufel geholt!
Aber dann müssen sie sie von dort holen, wo die Menschen sind, bevor sie eine illegale Reise antreten.
Aber auch Topfpflanzen holen ein Stück Natur ins Schlafzimmer und geben den Raum gleich ein idyllisches Flair.
Zu null bringt Janowicz sein Spiel durch, da war nichts zu holen für Österreichs Nummer eins.
Letzte britische Turniersiegerin bleibt damit Sara Gomer, die 1988 in Aptos (USA) den Titel geholt hatte.
"Ich will Titel holen, dafür bin ich gekommen", sagte der Peruaner.
Anders als bei seiner ersten WM 2003 in St. Moritz ist der 22-Jährige nun nach Are gekommen, um eine Medaille zu holen.
Mit EC-Karte und Geheimnummer können Sie sich nur in großen Städten Bares am Automaten holen.
Zwölf weitere Leichen waren bereits im vergangenen Jahr von Tauchern vom Grund der Barentssee geholt worden.
Danach wurde der größte Teil der Ladung bereits in den ersten Jahren nach dem Untergang aus dem Schiff geholt.
Viermal hat sie sich den Titel in der ungewöhnlichen Disziplin inzwischen geholt.
Häufige Wortkombinationen
- Arzt, Ende, Hilfe, Krankenwagen, Medaille, Polizei, Rat, Sieg, Titel holen, jemanden mitten in der Nacht aus dem Bett holen
- Erkältung, Flöhe, Grippe, Halsschmerzen, Husten, Infektion, Läuse Schnupfen geholt
- Luft, Atem holen
Untergeordnete Begriffe
- abholen
- anholen
- Atemholen
- aufholen
- ausholen
- beiholen
- dichtholen
- einholen
- erholen
- fortholen
- heimholen
- herabholen
- heranholen
- heraufholen
- herausholen
- herbeiholen
- hereinholen
- herholen
- herüberholen
- herunterholen
- hervorholen
- hierherholen
- hochholen
- kielholen
- Luftholen
- nachholen
- niederholen
- ranholen
- rausholen
- reinholen
- rüberholen
- runterholen
- überholen
- verholen
- vorholen
- wegholen
- wiederholen
- zurückholen
- zusammenholen
Übersetzungen
- Englisch:
- get
- fetch
- breathe in
- take a breath
- catch
- kidnap
- Französisch:
- amener
- récupérer
- inspirer
- reprendre son souffle
- attraper
- kidnapper
- enlever
- Italienisch:
- prendere
- inspirare
- portare via
- andare a prendere
- procurarsi
- Katalanisch:
- anar a buscar
- recollir
- portar
- prendre aire
- inspirar
- atrapar
- pescar
- ser segrestat
- Latein:
- affero
- adfero
- spirare
- Niederländisch: halen
- Portugiesisch:
- trazer
- tirar
- pegar
- Rumänisch:
- lua
- inspira (a inspira)
- inhala (a inhala)
- trage (a trage)
- lua (a lua)
- Russisch: приносить
- Schwedisch:
- hämta
- ta hem
- Spanisch:
- recoger
- inhalar
- tomar
- aliento
- Ungarisch: szerez
Was reimt sich auf holen?
Anagramme
Wortaufbau
Das zweisilbige Isogramm holen besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × O
- Vokale: 1 × E, 1 × O
- Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N
Eine Worttrennung ist nach dem O möglich.
Das Alphagramm von holen lautet: EHLNO
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Verb folgendermaßen buchstabiert:
- Hamburg
- Offenbach
- Leipzig
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Heinreich
- Otto
- Ludwig
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Hotel
- Oscar
- Lima
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort holen entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- anlaufen:
- Sport, Technik: durch laufende Bewegung Schwung holen; in Gang kommen, zu laufen beginnen
- ausfrieren:
- aus der Gefriertruhe holen, den eingefrorenen Zustand rückgängig machen
- Balljunge:
- Sport, Fußball, Tennis : Junge, der einen weit aus dem Spiel geratenen Ball holt und wieder für das Spiel zur Verfügung stellt
- einbringen:
- in etwas befördern, tragen, bringen; auch: landwirtschaftliche Einträge vom Feld holen
- einholen:
- sich einen Rat von jemandem holen; jemandes Meinung suchen
- Froschkönig:
- Märchenfigur/Titelgestalt/Titelfigur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm („Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“), die als Frosch der Königstochter hilft, ihre goldene Kugel aus dem Brunnen zu holen und dafür verlangt, dass diese Tisch und Bett mit ihm teilt
- herausholen:
- etwas aus dem Inneren von etwas, wo dieses Teil normal hingehört oder hineingeraten ist, nach draußen holen, wo es anderen Einflüssen unterliegt
- herbeiholen:
- entfernt befindliche Dinge oder Personen zu einem nahen Ort holen
- Tageslicht:
- in Wendungen wie „ans Tageslicht bringen, holen, kommen“ Umschreibung für: zum Vorschein kommen, bekannt werden
- ziehen:
- eine Handfeuerwaffe aus einem Holster/Gürtel holen und auf jemanden richten
Buchtitel
- Als ich die Christtagsfreude holen ging
- Apfelsaft holen
- Bald holst du mich ja wieder ab
- Brot und Liebe. Wie man Gott nach Hause holt.
- Die Ritter holen Gold
- Für Mama hole ich den Mond vom Himmel
- Ich komm dich holen!
- In deiner Weite lass mich Atem holen
- Papa, bitte hol für mich den Mond vom Himmel
- Vorm Untertauchen Luft holen
- Wen die Specht holt
- Wenn ich dich hole
- Wer holt dich von der Kita ab?
- Wo die Seele Atem holt
Film- & Serientitel
- Der Teufel soll dich holen (Film, 2018)
- Die Zahnfee wird dich holen! (Film, 2019)
- Gestrandet in Berlin – Polen holt obdachlose Landsleute zurück (Kurzdoku, 2019)
- Guinness World Records – Wir holen den Rekord nach Deutschland (TV-Serie, 2012)
- Hepzibah – Sie holt dich im Schlaf (Fernsehfilm, 2010)
- Hidden – Die Angst holt dich ein (Film, 2015)
- Kühlung für die Erde – Wie holen wir das CO2 aus der Luft? (Doku, 2023)
- Pandemikill – Sie holen dich (Film, 2014)
- Schütze holt! (Kurzfilm, 2003)
- Wenn der schwarze Mann dich holt (Fernsehfilm, 1995)
- Wolf – Er wird dich holen (Film, 2019)