holen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːlən ]

Silbentrennung

holen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas oder jemanden herbeischaffen

  • in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen

  • in Verbindung mit Aberglauben: entführt werden

  • in Verbindung mit Luft und Atem: einatmen

  • sich eine Unpässlichkeit einfangen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch holen, holn, althochdeutsch halōn, holōn „herbeirufen, rufen“; etymologisch verwandt mit hell

Konjugation

  • Präsens: hole, du holst, er/sie/es holt
  • Präteritum: ich hol­te
  • Konjunktiv II: ich hol­te
  • Imperativ: hole/​hol! (Einzahl), holt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­holt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ho­len (Synonyme)

(ein Rennen) für sich entscheiden
das Rennen machen (ugs., fig.)
den Sieg erlangen
den Sieg erringen (geh.)
(einen Preis / eine Auszeichnung…) einheimsen:
bekommen oder einsammeln; nach Hause (ins Heim) bringen
erster werden
gewinnen (Hauptform):
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ, mediensprachlich)
obsiegen (geh.):
teilweise gehoben oder veraltend: in einem Kampf oder Streit (inklusiv Rechtsstreit) erfolgreich sein, den Sieg davontragen
siegen (Hauptform):
über einen Gegner dominieren
Sieger sein
So sehen Sieger aus! (ugs., Spruch)
triumphieren:
siegreich sein; einen Sieg über jemanden oder etwas erringen
Triumph empfinden
anschaffen:
etwas für sich erwerben
Geld mit sexuellen Dienstleistungen verdienen
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
erkaufen (fig.):
eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen
etwas durch Anstrengung oder Opfer erlangen
erstehen (geh.):
gegen Bezahlung erwerben
Religion, Christentum: auferstehen
erwerben (geh.):
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
käuflich erwerben (Papierdeutsch)
kaufen (Hauptform):
ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
eine Person bestechen
(sich etwas) zulegen (ugs.):
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
abholen:
beim Gesprächsanfang auf die (seelische) Verfassung des Gegenübers eingehen
jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen
abtransportieren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
einsammeln:
mehrere Dinge suchen, aufnehmen und an einem bestimmten Ort aufbewahren
sich von Angehörigen einer bestimmten Personengruppe etwas geben lassen
dafür sorgen, dass etwas da ist (ugs.)
heranholen
heranschaffen
herbeischaffen:
entfernt befindliche Dinge oder Personen an einen nahen Ort bringen
(sich) kümmern (um):
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
mobilisieren:
(als Person, als Gruppe, als Partei) aktiv werden, sich engagieren oder dazu gebracht werden, aktiv zu werden
aktivieren
organisieren (ugs.):
auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen
Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe
sorgen (für):
etwas machen, schaffen, veranlassen; veranlassen, dass etwas geschehe
für jemandem sorgen: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen
zusammenbekommen:
eine gewisse gewünschte Menge/Anzahl erreichen
sich detailliert erinnern können und einen Zusammenhang begreifen
zusammenkriegen (ugs.):
eine gewünschte Anzahl/Summe erreichen
(Ergebnis) einfahren (fig.):
die Ernte zum Lagerort bringen
ein Bauteil oder Ähnliches durch eine bestimmte Mechanik nach innen versenken
erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
erzielen:
etwas Anvisiertes (Angestrebtes) erreichen
Sport: Punkte oder Tore machen
(sich) den Tod holen (ugs., übertreibend)
bekommen (Krankheit):
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
(sich was) einfangen (ugs., salopp):
eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten
eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen
(sich) einhandeln (ugs.):
durch Tauschen erwerben
etwas (zusätzlich) bekommen, was man so nicht angestrebt hat, weil es eher unangenehm ist
erkranken (an):
krank werden; eine Krankheit bekommen
krank werden
(sich was) wegholen (ugs., salopp):
bekommen
kommen und bei der Rückkehr etwas/jemanden mit sich nehmen
(sich) zuziehen (Krankheit):
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen
Geburtshilfe leisten
reißen (Beutegreifer):
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
schlagen (Greifvogel):
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
(etwas) aufrollen (fig.):
einen abgeschlossenen Vorgang ein weiteres Mal behandeln
etwas (Langes, Dünnes) um sich selbst wickeln und so kleiner gestalten
die Puppen zum Tanzen bringen
(im Sturm) einnehmen (fig.):
beziehen
eine Befestigung erobern
in Begeisterung versetzen
(etwas) rocken (ugs., Hauptform, jugendsprachlich):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen
(Pokal) nach Hause bringen (Jargon, Sportsprache, journalistisch)
(Preise) abräumen:
Abraum entfernen
alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
Jackpot knacken
beschaffen:
mit den dabei genannten Eigenschaften, in einem zu benennenden Zustand sein

Sinnverwandte Wörter

at­men:
eine Stimmung wahrnehmen, erspüren
Luft in die Lunge und wieder hinauspumpen
bei­brin­gen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
ein­at­men:
Atemluft aufnehmen
etwas mit der Atemluft aufnehmen
herbeibringen
her­brin­gen:
etwas von einer Stelle zum Sprecher hin bringen
her­schaf­fen:
(etwas oder jemanden) aus einiger Entfernung in die Nähe des Sprechers bringen
(etwas) von irgendwo (unter gewissen Schwierigkeiten) besorgen, so dass es verfügbar ist
neh­men:
eine Sache greifen
eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben

Gegenteil von ho­len (Antonyme)

an­hal­ten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
fort­brin­gen:
unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
fort­schaf­fen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen

Redensarten & Redewendungen

  • hols der Teufel
  • sich den Tod holen

Beispielsätze

  • Hol doch bitte die Gläser aus dem Schrank!

  • Du könntest bei deiner Schwester Rat holen.

  • Nun hol doch mal jemand einen Krankenwagen!

  • Mach das Fenster zu, ich hol mir noch den Tod!

  • Ich geh mal eben Zigaretten holen.

  • Hol mal das eine Ende der Großschot!

  • Geh lieber die Kinder aus dem Kindergarten holen.

  • Ich glaube, ich habe mir eine Erkältung geholt.

  • Die Mannschaft von Trainer Pepe holte dann doch noch den Sieg.

  • Pass auf, dass du dir da keine Flöhe holst!

  • Geh nicht in den Keller, da holt dich der Schwarze Mann!

  • Atme tief durch, du musst Luft holen!

  • Geh den Chef holen!

  • Wenn du das Stecheisen holen sollst, bring auch den Schlegel.

  • Ich wollte mir noch Kaffee holen, aber Krümel kam und setzte sich mir auf den Schoß.

  • Kannst du unsere Taschen holen?

  • Matthew holte Linda vom Flughafen ab.

  • Ich hole dir eine Decke.

  • Tom ging hin, um Schmalzkringel zu holen.

  • Ich muss sie holen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Einsichten sind auch wichtig, um Schwung zu holen.

  • Ab 2023 verdreifacht sich aber durch eine Gesetzesänderung die Zahl der Wohngeld-Berechtigten, die sich auch das Sozialticket holen können.

  • Aber auch in den Zusatzlotterien gibt es einiges zu holen.

  • Aber das hat mich auf den Boden geholt und dazu gebracht, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

  • Aber,aber-wie immer werden die Beweise nicht ausreichen und bevor Temer in den Knast kommt hat ihn schon der Teufel geholt!

  • Aber dann müssen sie sie von dort holen, wo die Menschen sind, bevor sie eine illegale Reise antreten.

  • Aber auch Topfpflanzen holen ein Stück Natur ins Schlafzimmer und geben den Raum gleich ein idyllisches Flair.

  • Zu null bringt Janowicz sein Spiel durch, da war nichts zu holen für Österreichs Nummer eins.

  • Letzte britische Turniersiegerin bleibt damit Sara Gomer, die 1988 in Aptos (USA) den Titel geholt hatte.

  • "Ich will Titel holen, dafür bin ich gekommen", sagte der Peruaner.

  • Anders als bei seiner ersten WM 2003 in St. Moritz ist der 22-Jährige nun nach Are gekommen, um eine Medaille zu holen.

  • Mit EC-Karte und Geheimnummer können Sie sich nur in großen Städten Bares am Automaten holen.

  • Sie wollte selbst nach Hause laufen und Hilfe holen.

  • Zwölf weitere Leichen waren bereits im vergangenen Jahr von Tauchern vom Grund der Barentssee geholt worden.

  • 2003 holen wir die EM nach Deutschland.

  • Danach wurde der größte Teil der Ladung bereits in den ersten Jahren nach dem Untergang aus dem Schiff geholt.

  • Viermal hat sie sich den Titel in der ungewöhnlichen Disziplin inzwischen geholt.

Häufige Wortkombinationen

  • Arzt, Ende, Hilfe, Krankenwagen, Medaille, Polizei, Rat, Sieg, Titel holen, jemanden mitten in der Nacht aus dem Bett holen
  • Erkältung, Flöhe, Grippe, Halsschmerzen, Husten, Infektion, Läuse Schnupfen geholt
  • Luft, Atem holen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ho­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ho­len be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von ho­len lautet: EHLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

holen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ho­len ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­lau­fen:
Sport, Technik: durch laufende Bewegung Schwung holen; in Gang kommen, zu laufen beginnen
aus­frie­ren:
aus der Gefriertruhe holen, den eingefrorenen Zustand rückgängig machen
Ball­jun­ge:
Sport, Fußball, Tennis : Junge, der einen weit aus dem Spiel geratenen Ball holt und wieder für das Spiel zur Verfügung stellt
ein­brin­gen:
in etwas befördern, tragen, bringen; auch: landwirtschaftliche Einträge vom Feld holen
ein­ho­len:
sich einen Rat von jemandem holen; jemandes Meinung suchen
Frosch­kö­nig:
Märchenfigur/Titelgestalt/Titelfigur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm („Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“), die als Frosch der Königstochter hilft, ihre goldene Kugel aus dem Brunnen zu holen und dafür verlangt, dass diese Tisch und Bett mit ihm teilt
he­r­aus­ho­len:
etwas aus dem Inneren von etwas, wo dieses Teil normal hingehört oder hineingeraten ist, nach draußen holen, wo es anderen Einflüssen unterliegt
her­bei­ho­len:
entfernt befindliche Dinge oder Personen zu einem nahen Ort holen
Ta­ges­licht:
in Wendungen wie „ans Tageslicht bringen, holen, kommen“ Umschreibung für: zum Vorschein kommen, bekannt werden
zie­hen:
eine Handfeuerwaffe aus einem Holster/Gürtel holen und auf jemanden richten

Buchtitel

  • Als ich die Christtagsfreude holen ging Peter Rosegger | ISBN: 978-3-42902-823-7
  • Apfelsaft holen Thomas M. Müller | ISBN: 978-3-40776-253-5
  • Bald holst du mich ja wieder ab Sandra Grimm | ISBN: 978-3-32830-090-8
  • Brot und Liebe. Wie man Gott nach Hause holt. Susanne Niemeyer, Matthias Lemme | ISBN: 978-3-96038-304-8
  • Die Ritter holen Gold Bjørn F. Rørvik | ISBN: 978-3-71174-037-3
  • Für Mama hole ich den Mond vom Himmel Yoeri Slegers | ISBN: 978-3-21911-937-4
  • Ich komm dich holen! Tony Ross | ISBN: 978-3-84970-051-5
  • In deiner Weite lass mich Atem holen Giannina Wedde | ISBN: 978-3-73650-136-2
  • Papa, bitte hol für mich den Mond vom Himmel Eric Carle | ISBN: 978-3-83695-814-1
  • Vorm Untertauchen Luft holen Klaus Märkert | ISBN: 978-3-94888-753-7
  • Wen die Specht holt Yvette Eckstein | ISBN: 978-3-74081-480-9
  • Wenn ich dich hole Anja Goerz | ISBN: 978-3-42321-833-7
  • Wer holt dich von der Kita ab? Anna Taube | ISBN: 978-3-75120-175-9
  • Wo die Seele Atem holt Marion Küstenmacher | ISBN: 978-3-46637-293-5

Film- & Serientitel

  • Der Teufel soll dich holen (Film, 2018)
  • Die Zahnfee wird dich holen! (Film, 2019)
  • Gestrandet in Berlin – Polen holt obdachlose Landsleute zurück (Kurzdoku, 2019)
  • Guinness World Records – Wir holen den Rekord nach Deutschland (TV-Serie, 2012)
  • Hepzibah – Sie holt dich im Schlaf (Fernsehfilm, 2010)
  • Hidden – Die Angst holt dich ein (Film, 2015)
  • Kühlung für die Erde – Wie holen wir das CO2 aus der Luft? (Doku, 2023)
  • Pandemikill – Sie holen dich (Film, 2014)
  • Schütze holt! (Kurzfilm, 2003)
  • Wenn der schwarze Mann dich holt (Fernsehfilm, 1995)
  • Wolf – Er wird dich holen (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: holen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: holen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421260, 12401100, 12321780, 12217840, 11881480, 11802050, 11522930 & 11391370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. kn-online.de, 22.12.2023
  4. bz-berlin.de, 01.11.2022
  5. kreiszeitung.de, 16.01.2021
  6. kleinezeitung.at, 28.02.2020
  7. zeit.de, 30.03.2018
  8. pnn.ps, 30.03.2016
  9. openpr.de, 17.04.2014
  10. sport.oe24.at, 02.07.2013
  11. sport.orf.at, 22.09.2012
  12. haz.de, 12.06.2008
  13. handelsblatt.com, 13.02.2007
  14. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  15. lvz.de, 26.04.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. BILD 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995