geschehen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ge­sche­hen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃeːən ]

Silbentrennung

geschehen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich ereignen; zutragen

  • widerfahren

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch geschehen neben schehen, von althochdeutsch gascehan, gescehen, keskehen, bescehen und scehan, verwandt mit schicken

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es geschieht
  • Präteritum: ich ge­schah
  • Konjunktiv II: ich geschähe
  • Partizip II: ge­sche­hen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ge­sche­hen (Synonyme)

(jemanden) befallen:
von etwas betroffen
durchleben:
einen bestimmten Zeitraum, ein bestimmtes Erlebnis mit allen Sinnen erfahren
durchleiden:
eine leidvolle Situation erfahren
durchmachen (ugs.):
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
durchstehen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
(jemanden) ereilen:
jemanden auf unangenehme Weise einholen/erreichen/überraschen
erleben:
eine Erfahrung machen, bei etwas dabei sein
zu einem Zeitpunkt noch am Leben sein
erleiden:
etwas körperlich oder seelisch Unangenehmes erleben; eine unangenehme Erfahrung machen
hereinbrechen (über):
brechen und nach innen fallen
überraschend und unerwartet geschehen/beginnen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
(sich) abspielen (ugs.):
ein (dramatisches) Ereignis vollzieht sich, nimmt seinen Lauf
ein Spielgerät ins Spiel geben, an einen Mitspieler weitergeben, ihm zuspielen
(sich) begeben (es) (geh.):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
(sich) ereignen:
geschehen
erfolgen (förmlich):
Amtsdeutsch, nur unpersönlich: stattfinden, sich ereignen, getan werden (der Inhalt des Tuns steckt im Subjekt des Satzes)
kommen zu (es)
nicht ausbleiben
passieren (Hauptform):
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
vonstatten gehen
vorfallen:
sich abspielen, geschehen
unwillkürlich nach vorne geraten (Medizin: von Organen)
(sich) zutragen (geh.):
(jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen
(jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen

Weitere mögliche Alternativen für ge­sche­hen

ergehen:
draußen um der Freude willen langsam spazierengehen
jemandem geschehen; sich in einer Situation befinden
sich abspielen
sich begeben
sich ereignen
sich zutragen
stattfinden:
sich abspielen, sich ereignen, vor sich gehen
unterlaufen:
aus Unachtsamkeit geschehen
mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
vorkommen:
auf jemanden in einer Weise wirken
existieren
widerfahren:
(jemandem) geschehen (besonders etwas Unausweichliches, scheinbar vom Schicksal Bestimmtes)
zustoßen:
(jemandem) passieren
mit (einem spitzen, länglichen Gegenstand in) der Hand auf etwas oder jemanden einwirken, einen Stich ausführen

Gegenteil von ge­sche­hen (Antonyme)

un­ter­blei­ben:
nicht passieren, (mit Absicht) nicht geschehen lassen

Beispielsätze

  • Auf dem Heimweg geschah ein Unfall.

  • Mir ist etwas Schreckliches geschehen.

  • Mit ihm ist etwas Schreckliches geschehen.

  • Das, was geschehen musste, geschah.

  • Wenn keiner weiß, was geschehen soll, sagen alle, es muss etwas geschehen.

  • Was muss geschehen, mag's gleich geschehen!

  • Die Welt besteht aus denen, die etwas in Gang setzen, denen, die zusehen, wie etwas geschieht, und denen, die fragen, was geschehen ist.

  • Was geschehen wird, wird geschehen.

  • Was ist geschehen oder geschieht gerade?

  • Benehmt euch, als wäre nichts geschehen!

  • Niemand merkte, was geschah.

  • Das Leben in der Welt ist nicht so sehr wegen derer gefährlich, die Böses tun, sondern wegen derer, die zusehen und es geschehen lassen.

  • Tom hat alles ignoriert, was in jenem Moment geschehen ist.

  • Nicht aber zu wissen, was, ehe man geboren wurde, geschah, das heißt immer ein Kind sein.

  • Mit dem, was geschah, hatte niemand gerechnet.

  • Es gibt nur zwei oder drei Menschengeschichten, aber die wiederholen sich immer, so heftig, als wären sie nie zuvor geschehen.

  • Was geschähe, wenn die Erde aufhörte, sich zu drehen?

  • Es ist beiden klar, was geschehen ist.

  • Sag mir einfach, was als nächstes geschah.

  • Niemand weiß, was mit Tom geschehen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber noch ein »gern geschehen« daran zu hängen, erscheint mir dann doch unpassend.

  • Aber dunkle Mächte ließen das Unerklärliche geschehen: Herbert Kickl hat’s erwischt.

  • Aber auch die Tatsache wird beleuchtet, dass wir als Gesellschaft all das viel zu lange haben geschehen lassen.

  • Aber all das ist nicht geschehen.

  • Aber muss das zu ohrenbetäubenden Bässen geschehen, die manche Stamm-Badegäste zum Erbeben bringen?

  • Aber es ist nun mal geschehen.

  • Oder weil die Umsetzung in nationales Recht nur teilweise geschehen ist.

  • Besonders bei Unfallschwerpunkten wie der Gubener Straße, die sehr eng ist und an der geparkt werden darf, sei dies bereits geschehen.

  • Das 4-5-1 ist auch ein gutes System, wenn es richtig umgesetzt wird, aber das ist heute nicht geschehen", sagte der isolierte Angreifer.

  • Was in der Ukraine und Georgien geschehen sei, bringe der GUS keinen Nutzen.

  • Wo man außer Wandern nichts muss, kann einem alles geschehen, vom Umsturz der Pläne bis hin zu Glaube, Liebe, Hoffnung.

  • "Falls es nötig werden sollte, die Truppen zu verstärken, dann wird das sicher geschehen", fügte er hinzu.

  • Aber auch jene Schulpflichtverletzungen, die durch das Einwirken der Eltern geschehen, sollen abgestellt werden.

  • Doch wie das geschehen soll, ist noch unklar.

  • Fortan herrschte in der Stadtverwaltung große Ratlosigkeit darüber, was mit dem ehemaligen Varieté geschehen solle.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­sche­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­sche­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sche­hen lautet: CEEEGHHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

geschehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­sche­hen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt:
vor langer Zeit gemacht oder geschehen
an­lie­gen:
zeitnah erledigt zu werden oder zu geschehen
Aus­schei­der:
Person (auch bei Tieren), die einen Krankheitserreger von sich gibt (ohne zu dem Zeitpunkt selbst erkrankt zu sein), dies kann zum Beispiel über das Aushusten von Sekret geschehen oder über den Stuhl
Mi­li­tär­be­trieb:
Gesamtheit dessen, was im militärischen Bereich gegeben ist und/oder geschieht
neu:
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
Stel­le:
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Ta­ges­ein­tei­lung:
Festlegung/Organisation, wann am Tag was geschehen soll
vo­r­an­ge­hen:
als erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
vor­ge­hen:
geschehen
zu­ge­hen:
nur unpersönlich, „es geht … zu“: geschehen, vor sich gehen

Buchtitel

  • Auch donnerstags geschehen Wunder Manuela Inusa | ISBN: 978-3-73410-351-3
  • Das Richtige geschieht ganz von allein Helmut Rennschuh | ISBN: 978-3-75836-732-8
  • Der Raum, in dem alles geschah John Bolton, Shaya Zarrin, Patrick Baumgärtel | ISBN: 978-3-74231-695-0
  • Diese Dinge geschehen nicht einfach so Taiye Selasi | ISBN: 978-3-59652-040-4
  • Ein Wunder geschieht Sherryl Woods | ISBN: 978-3-73411-226-3
  • Es geschah im Nachbarhaus Willi Fährmann | ISBN: 978-3-40102-500-1
  • Es geschah im Schwarzwald Rolf Schlenker | ISBN: 978-3-84252-395-1
  • Es geschah in Berlin 1940 Polnischer Tango Jan Eik | ISBN: 978-3-89773-678-8
  • Es geschah in Schöneberg Susanne Goga | ISBN: 978-3-42321-622-7
  • Etwas geschieht durch mich Peter Stemmer | ISBN: 978-3-46504-565-6
  • Heilung geschieht im Jetzt Renée Bonanomi | ISBN: 978-3-89427-594-5
  • Heilung geschieht von selbst Wayne Jonas | ISBN: 978-3-42665-838-3
  • Instant Karma – Der Tag an dem es geschah David Michie | ISBN: 978-3-89427-928-8
  • Lass es mit Liebe geschehen Debra Landwehr Engle | ISBN: 978-3-77877-553-0
  • Lass Wunder geschehen Gabrielle Orr | ISBN: 978-3-77877-521-9

Film- & Serientitel

  • Als wäre nichts geschehen (Doku, 2005)
  • Das Mädchen – Was geschah mit Elisabeth K.? (Doku, 2014)
  • Der Herrgott weiß, was mit uns geschieht – Die Schwestern von der Albmühle (Doku, 1999)
  • Die Krim, was tatsächlich geschah (Doku, 2016)
  • Eigentlich ist nichts geschehen – Der Film des Prager Frühlings (Doku, 1998)
  • Es geschah am 1. April (Film, 1994)
  • Es geschah am 3. Tag (Film, 2021)
  • Es geschah am hellichten Tag (Film, 1958)
  • Es geschah am See (Fernsehfilm, 1983)
  • Es geschah im August – Der Bau der Berliner Mauer (Doku, 2001)
  • Es geschah in Berlin – Aus den Akten der Kriminalpolizei (TV-Serie, 1965)
  • Es geschah in Boulder (Miniserie, 2000)
  • Es geschah um 8 Uhr 30 (Film, 1965)
  • Flight 93 – Es geschah am 11. September (Fernsehfilm, 2006)
  • Geschehen ist geschehen (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geschehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geschehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10694670, 8240800, 8225400, 5636660, 3817840, 3143650, 12428770, 12404520, 12186170, 12023470, 11082010, 10694610, 10654700, 10584360, 10465960, 10309190 & 10242100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. nd-aktuell.de, 18.12.2022
  3. derstandard.at, 21.11.2021
  4. kino-zeit.de, 23.03.2020
  5. linkezeitung.de, 01.12.2019
  6. nzz.ch, 02.07.2015
  7. spiegel.de, 08.05.2014
  8. presseportal.de, 18.12.2012
  9. lr-online.de, 20.01.2010
  10. faz.net, 02.06.2009
  11. berlinonline.de, 13.01.2006
  12. Die Zeit (12/2004)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996