frisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁɪʃ ]

Definition bzw. Bedeutung

  • (oft in angenehmer Weise) kühl

  • neu, gerade eben erst, kürzlich

Begriffsursprung

  • Das Wort ist vermutlich rein germanisch und geht über mittelhochdeutsch vrisch und althochdeutsch frisc auf westgermanisch *friska– zurück; vergleiche auch frischen.

  • die Herkunft ist ungeklärt

Steigerung (Komparation)

  1. frisch (Positiv)
  2. frischer (Komparativ)
  3. am frischesten (Superlativ)

Anderes Wort für frisch (Synonyme)

frostig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
in einer unfreundlichen/abweisenden Art und Weise
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
eben (ugs.):
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
gerade eben (Hauptform)
grade (ugs.)
just:
veraltend: als verstärkende oder abmildernde Floskel ohne besondere eigene Bedeutung
veraltend: genau da, genau dann; am gleichen Ort oder zur gleichen Zeit
justament:
ausgerechnet, nun erst recht
gerade, eben jetzt
soeben:
genau gleichzeitig, in diesem Moment
unmittelbar davor/zuvor
vor ein paar Sekunden
vor einem Moment
vor wenigen Momenten
(noch) nie dagewesen
der letzte Schrei (ugs., fig.)
eigene Wege gehen(d) (fig.)
innovativ:
Innovationen setzend; neuartig, verbessernd
kreativ, originell
neu (entstanden) (Hauptform):
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
neu auf dem Markt
neu entwickelt
neuartig:
in anderer Weise als bisher bekannt, auf neue Art
noch nicht dagewesen
originell:
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
jung:
in einem frühen Entwicklungsstadium befindlich
niedrigen Alters
unverbraucht:
nicht konsumiert/benutzt
ohne schlechte Erfahrung
unverdorben (geh.)
ansprechbar:
in der Lage, auf Ansprechen Dritter zu reagieren
bei Bewusstsein
im Wachzustand
munter:
fröhlich und aktiv
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
vigil (fachspr., lat.):
wachend, schlaflos
wach:
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
wachend
nicht (tief)gefroren

Gegenteil von frisch (Antonyme)

alt:
nicht mehr im Amt
von hohem Alter
warm:
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)

Beispielsätze

  • An jenem Sommermorgen wehte ein frischer Wind.

  • Am liebsten koche ich mit frischem Gemüse.

  • Die beiden da sind frisch vermählt.

  • Es ist etwas frisch.

  • Die Lehrerin kommt frisch von der Uni.

  • Hast du frischen Orangensaft gekauft oder gefrorenen?

  • Tom hat sich ganz fest vorgenommen, nie wieder wie ein frisch lackiertes Hutschpferd zu grinsen.

  • Wir haben sie auf frischer Tat verhaftet.

  • Ich habe im Supermarkt frischen Fisch bekommen.

  • Maria kauft auf dem Wochenmarkt frisches Gemüse ein.

  • Wie eine frisch erschienene Universitätsstudie gezeigt hat, erleichtert und beschleunigt Esperanto das Erlernen von Fremdsprachen.

  • Nur die Eichhörnchen, Mäuse und Kaninchen schienen von frischer und fröhlicher Natur zu sein.

  • Das Obst ist frisch.

  • Er geht an die frische Luft.

  • Wir versuchten seinem Gemüt unter die Arme zu greifen und ließen ihn frische Luft schnappen.

  • Das Wetter ist ein bisschen frisch.

  • Die Deutschen haben durchaus noch das Herz, für frisch ins Gespräch gekommene englische Begriffe nach deutschen Entsprechungen zu suchen.

  • Das Brot ist frisch.

  • Verschwende nicht dein frisch verdientes Geld!

  • Haben Sie frische Eier?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir wissen, dass er dadurch wahrscheinlich noch ein bisschen euphorisierter und frischer ist.

  • Ab dem Nachmittag weht an der See ein frischer Südwestwind.

  • Aber die frisch aus der Jugend entwachsenen A-Junioren tun sich schwer, bei den Erwachsenen in der Erfolgsspur zu bleiben.

  • Akpa-Akpro und Muriqi sind die beiden frischesten Römer.

  • Aber auch musikalisch gibt es Neues: Pete Doherty brachte am 26. April sein frisches Album "Peter Doherty & The Puta Madres"

  • Aber ein frisches Brot schmeckt immer.

  • Aber die Kräfte des Motors tragen einen so geschwind dahin, dass man unausgesetzt von frischem Wind befächelt wird.

  • Aber auch der Absatz von frischem und gefrorenem Rindfleisch verzeichnete starke Zuwächse.

  • Ab dem morgigen 16. Juli soll zunächst via Steam für die PC-Fassung frischer DLC zur Verfügung stehen.

  • Aber ich warte schon lange darauf, dass mir ein frischer Rotwildriss gemeldet wird, an dem noch viel Fleisch ist.

  • Ab 11 Uhr ist für Maibowle, frisch gezapftes Bier, Rheinhessen-Wein und Apfelwein aus Äpfeln von Geinsheimer Streuobstwiesen gesorgt.

  • Allerdings machte es die frisch gebackene 24-Jährige auch ganz schön spannend.

  • Ab Mittwoch liegt das frisch gedruckte und prallgefüllte Aalener Ferienprogramm aus.

  • Ertappte er Einbrecher auf frischer Tat und wurde deshalb getötet?

  • Der eine ist schwer wie ein Stein, der andere weich, so wie ein frisch gebackener Berliner sein soll.

Häufige Wortkombinationen

  • frischer Fisch, frisches Gemüse, frisch verheiratet
  • frischer Wind, frische Brise

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf frisch?

Wortaufbau

Das Isogramm frisch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von frisch lautet: CFHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

frisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frisch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­ba­cken:
von Backwaren: nicht mehr frisch
Bier­schaum:
lockere Masse aus kleinen Gasbläschen auf einem frisch eingeschenkten Bier
faul:
nicht mehr frisch; verrottet, verfault
Kes­sel­fleisch:
Gastronomie, regional: traditionell in einem großen Kessel gekochte minderwertige Fleischteile (etwa Kopf, Bauchfleisch, Füße) und Innereien eines frisch geschlachteten Schweins
Kü­ken:
frisch geschlüpfter Vogel
speziell: ein frisch geschlüpftes Huhn
Le­bens­mit­tel­zu­satz­stoff:
Stoff, der zu Lebensmitteln hinzugegeben wird, damit dieser länger frisch bleibt oder besser schmeckt.
Neu­schnee:
frisch gefallener Schnee, welcher nicht älter als drei Tage ist
schal:
nicht frisch, ohne Geschmack
Schlacht­fest:
Fest, das in privatem Rahmen oder auch in einer Gaststätte aus Anlass einer Schlachtung stattfindet, wobei frisch erzeugte Produkte verzehrt werden
Squash:
frisch gepresster (Zitrusfrucht-)Saft, in dem auch Fruchtfleisch enthalten ist

Buchtitel

  • Auf frischer Tat ertappt Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-936-9
  • Auf frischer Tat ertapst Sven Gerhardt | ISBN: 978-3-57017-785-3
  • bleibende frische Thomas Schlager-Weidinger | ISBN: 978-3-42905-557-8
  • Das Rentner-Rätselbuch – 19 frische Rätselarten mit Nostalgie-Effekt Stefan Heine | ISBN: 978-3-73585-235-9
  • Der Duft von frischem Brot Barbara Van Melle | ISBN: 978-3-85033-942-1
  • Der Junge muss an die frische Luft Hape Kerkeling | ISBN: 978-3-49205-700-4
  • Ein frischer Wind Marie Lamballe | ISBN: 978-3-40418-948-9
  • Erste Hilfe mit frischen Wildpflanzen Coco Burckhardt | ISBN: 978-3-81862-227-5
  • fantastisch frisch! Doris Böge, Kirsten Christoff | ISBN: 978-3-89189-134-6
  • Gefühle brauchen frische Luft Angelika Heinen | ISBN: 978-3-77516-121-3
  • Gepflanzt am frischen Wasser Andreas Käser | ISBN: 978-3-96362-393-6
  • Ich, die Welt und DER da oben! – Freche Ansagen, frische Fragen, fromme Gebete Dirk Schwarzenbolz | ISBN: 978-3-76156-841-5
  • Just married – Das Kochbuch für frisch Verheiratete Christiane Leesker, Vanessa Jansen | ISBN: 978-3-74230-957-0
  • Mikroabenteuer mit Kindern. Tolle Familien-Auszeiten an der frischen Luft, die zusammenschweißen Stefanie Schindler | ISBN: 978-3-84261-672-1
  • Nelly & Düse – Pudel frisch gestrichen Nicole Mahne, Caroline Opheys | ISBN: 978-3-96594-119-9
  • Täglich frische Salate erhalten Ihre Gesundheit Norman W. Walker | ISBN: 978-3-44217-603-8
  • Verrückt nach Olivenöl – Mediterrane Küche mir frischem Olivenöl Pierre Jamard | ISBN: 978-3-94344-642-5
  • Vom blauen Dunst zum frischen Wind Cornelie C. Schweizer | ISBN: 978-3-89670-676-8
  • Vorsicht, frisch geschieden! Frauke Angel | ISBN: 978-3-95470-278-7

Film- & Serientitel

  • Auf frischer Tat (Doku, 1994)
  • Barbershop: Jeder braucht 'nen frischen Haarschnitt (Film, 2016)
  • Der Junge muss an die frische Luft (Film, 2018)
  • Fetzig, frei und frisch verliebt (Film, 1988)
  • Gefühlte XXS – Vollschlank & frisch verliebt (Fernsehfilm, 2008)
  • Happy Fish – Hai-Alarm und frische Fische (Film, 2006)
  • Stalker – Auf frischer Tat ertappt (TV-Serie, 2013)
  • Täglich frisch geröstet (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11761200, 11551080, 10033200, 9806180, 9774420, 9042930, 8865480, 8804630, 8683850, 8425550, 8320520, 7788800, 6847580, 6403300, 6000030, 4296490, 4126800 & 3697110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. bild.de, 28.10.2023
  4. nordkurier.de, 16.01.2022
  5. merkur.de, 16.10.2021
  6. zdf.de, 20.10.2020
  7. focus.de, 01.05.2019
  8. lvz.de, 09.10.2018
  9. tagesspiegel.de, 08.08.2017
  10. bergedorfer-zeitung.de, 07.12.2016
  11. gameswelt.de, 15.07.2015
  12. taz.de, 03.02.2014
  13. echo-online.de, 30.04.2013
  14. kicker.de, 19.01.2012
  15. schwaebische.de, 28.06.2011
  16. presseportal.de, 08.12.2010
  17. aachener-zeitung.de, 18.10.2009
  18. presseportal.de, 16.09.2008
  19. nrz.de, 02.03.2007
  20. spiegel.de, 27.01.2006
  21. aachener-zeitung.de, 06.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  23. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  24. f-r.de, 01.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995