Frischwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɪʃˌvasɐ ]

Silbentrennung

Frischwasser

Definition bzw. Bedeutung

Frisches Wasser; Wasser, das weder verschmutzt noch durch Lagerung abgestanden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frisch und dem Substantiv Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frischwasser
Genitivdes Frischwassers
Dativdem Frischwasser
Akkusativdas Frischwasser

Gegenteil von Frisch­was­ser (Antonyme)

Ab­was­ser:
durch häuslichen, gewerblichen sowie industriellen Gebrauch verunreinigtes oder auf bebauten bzw. befestigten Flächen gesammeltes und abfließendes Wasser sowie ein unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss
Schmutz­was­ser:
durch Gebrauch verunreinigtes Wasser

Beispielsätze (Medien)

  • Einmal eingefüllt, wird das Frischwasser im Kreis durch das rund 43 Quadratmeter große, von einer Ablaufrinne umfasste Fontänenfeld gepumpt.

  • Außerdem müssen pro Badegast täglich 30 Liter Frischwasser zugeführt werden wegen Verdunstung und anderer Verluste.

  • In der Station werden die Wischmops dann mit dem Frischwasser noch einmal gewaschen, bevor der Roboter loslegt.

  • Kostbares Frischwasser gegen das Fischsterben.

  • Doch das Beste für die Hygiene ist Frischwasser.

  • So wurde die Brunnenanlage komplett erneuert, um die Bewohner der großen Zeltstadt besser mit Frischwasser versorgen zu können.

  • Das Frischwasser wird gesammelt.

  • Es sollte dem Vierbeiner während der Reise genügend Frischwasser angeboten werden.

  • Neuer Filter für Alte DonauNeuer Filter für Alte DonauDie Alte Donau soll über eine spezielle Anlage Frischwasser aus der Neuen Donau.

  • Schulz hatte den ungleichen Zugang von Israelis und Palästinensern zu Frischwasser bemängelt.

  • Hütten und Fischerboote sind zerstört, Frischwasser und Nahrung sind knapp, es gibt unzählige Tote und Vermisste.

  • Ab 2012 werden 1,30 Euro je Kubikmeter für das Frischwasser in Rechnung gestellt bisher zahlten die Abnehmer 1,60 Euro.

  • Dabei wird für eine Flasche wenger Frischwasser benötigt als beim Auswaschen zu hause.

  • Die Behörden liessen Frischwasser und über 10'000 Atemschutzmasken verteilen, wie das Innenministerium mitteilte.

  • Das Frischwasser kommt mit ca. 10 Grad aus der leitung und wird auf ca. 25 aufgewärmt.

  • Vor 1997 sei das Frischwasser dann wurde die Anlage von der Trinkwassernutzung auf Umwälzbetrieb umgestellt noch durch die Leitung gegangen.

  • Über 1,2 Milliarden Menschen haben heute keinen Zugang zu Frischwasser.

  • Die Stadtwerke mahnten knapp 16 000 Euro für das Frischwasser an, die übrigen Gelder seien Sache der Stadtentwässerung.

  • Über ein Wasserwerk, das aus drei Brunnen gespeist wird, erhält die Stadt am Rhein ihr Frischwasser.

  • Das viele Frischwasser verringerte nämlich den Salzgehalt des Ozeans.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frisch­was­ser be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Frisch­was­ser lautet: ACEFHIRRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Frischwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frisch­was­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge:
Einrichtung, die Frischwasser in irgendeiner Weise verbessert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frischwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 02.08.2023
  2. berliner-woche.de, 06.07.2022
  3. computerwoche.de, 11.09.2021
  4. ga.de, 04.08.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 15.09.2019
  6. idowa.de, 14.06.2018
  7. sueddeutsche.de, 18.08.2017
  8. blick.ch, 23.06.2016
  9. schwarzwaelder-bote.de, 16.08.2016
  10. faz.net, 15.02.2014
  11. zeit.de, 14.11.2013
  12. baden-online.de, 22.12.2011
  13. derstandard.at, 19.02.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 03.05.2008
  15. focus.de, 23.09.2008
  16. echo-online.de, 30.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 23.03.2006
  18. pnp.de, 14.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  21. lvz.de, 15.02.2003
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995