faul

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʊ̯l ]

Silbentrennung

faul

Definition bzw. Bedeutung

  • auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung

  • keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen

  • nicht mehr frisch; verrottet, verfault

Begriffsursprung

Aus goh. fûl; stinkend

Steigerung (Komparation)

  1. faul (Positiv)
  2. fauler (Komparativ)
  3. am faulsten (Superlativ)

Anderes Wort für faul (Synonyme)

faulig:
bezogen auf Lebensmittel: verdorben, schlecht
modrig:
so gut wie immer auf den Geruch und die Luftfeuchtigkeit bezogen: nach Moder riechend
wie Moder geartet
morsch:
übertragen: gebrechlich
von Holz: durch Fäulnis hohl und brüchig und dem Zerfall nahe
putrid (fachspr., historisch, lat.):
faulig, übel riechend; durch Fäulnis verursacht
verfault
vermodert
vermorscht (ugs.)
verrottet
zerfallen:
gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen
zersetzt
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
müßig:
keine oder keine sinnvolle Beschäftigung ausübend
von Gedanken, Ideen und Fragen: ohne praktische Bedeutung
passiv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
phlegmatisch:
kaum zu erregen; nur schwer zu einer Handlung motivierbar
pomadig (ugs.):
anmaßend oder blasiert auftretend und sich gebend
langsam, träge oder schwerfällig agierend
tatenlos:
ohne etwas zu tun, ohne dass etwas getan wird (meistens verwendet bei Situationen, die ein Eingreifen erfordern)
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
untätig:
häufig mit abwertendem Unterton: nichts tuend, keine Aktivität zeigend
nicht realisierbar
nicht zu realisieren
notleidend (fachspr., Jargon):
direkt an wirtschaftlicher Not leidend, direkt in wirtschaftlicher Not lebend
eine eingegangene wirtschaftliche Verpflichtung nicht erfüllen könnend
uneinbringlich (Forderung) (fachspr.)
voll abzuschreiben

Weitere mögliche Alternativen für faul

arbeitsscheu:
ohne Lust und Willen, geregelter Arbeit nachzugehen
bräsig:
auf eine dickfellige Art unflexibel
moderig
verdorben:
als Essen schlecht geworden, als Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet
schlechte Gedanken habend (besonders sexueller Art)

Gegenteil von faul (Antonyme)

ak­tiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
flei­ßig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich

Redensarten & Redewendungen

  • Am Abend werden die Faulen fleißig
  • auf der faulen Haut liegen
  • morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute
  • etwas ist faul im Staate Dänemark
  • da ist was faul

Beispielsätze

  • Dass er krank sein soll, das ist doch nur eine faule Ausrede. In Wirklichkeit renoviert er sein Haus!

  • Wenn er immer so faul ist, wird er nie eine anständige Arbeit finden.

  • Es roch stark nach Schwefelwasserstoff, das ist der typische Geruch fauler Eier.

  • Es wurden faule Immobilienkredite vergeben.

  • An dieser Sache ist etwas faul.

  • Um ein Ei als faul zu erkennen, muss man nicht selber Eier legen können.

  • Fred ist ein fauler Hund.

  • Diese Erdbeere ist faul.

  • Dein Vater würde dir den Arsch aufreißen, wenn er wüsste, dass du nur auf der faulen Haut liegst und nicht lernst!

  • Ein fauler Apfel im Korb verdirbt alle guten Früchte.

  • Man kann viel über Maria sagen, nicht aber, dass sie faul ist.

  • Wollen ist wie können, nur fauler.

  • Wirf diese faulen Bananen weg!

  • Wer aufräumt ist nur zu faul zum Suchen.

  • Wenn ich ein Brot mit Honig esse, wird meine Tastatur klebrig, wenn ich zu faul bin, mir die Hände zu waschen, ehe ich sie benutze.

  • Ich behaupte, die Sache ist faul.

  • Der Neid brütet Schwäne aus faulen Enteneiern.

  • Steht auf, faule Bande!

  • Ein fauler Fisch verdirbt die ganze Küche.

  • Tom war noch nie faul.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ALLES ist faul im Staate Schland!

  • Alle in der DDR waren der Meinung, dass der Pole a priori ein fauler Mensch sei.

  • Aber die, die faul waren, sind auch jetzt faul, nur jetzt hat es schlimmere Konsequenzen.

  • Arbeitslose werden als faul, ungebildet oder Sozialschmarotzer angesehen.

  • All das hat zu dem Vorurteil geführt, wir wären faul und hielten uns alle für etwas Besonderes.

  • Allein sein ist faul.

  • Alles fauler Zauber oder doch bald magisch?

  • Das ganze System ist faul und korrupt bis ins Mark.

  • Behäbig, müde, faul und matt, und dennoch stets ein Nimmersatt.

  • An jenem Tag war allerdings das Wetter zu schön und damit viele Berliner zu faul, um an die Urne zu gehen.

  • Also stelle sich weniger die Frage, ob es ohne Kompromisse geht, sondern ob sie gut sind oder schlecht, fair oder faul.

  • Spanische Banken sind wegen fauler Immobilienkredite unter Druck und brauchen milliardenschwere Finanzspritzen.

  • Aber irgendwas ist an dem Bild doch faul.

  • Die englische Küche ist scheußlich, Ostfriesen sind dumm und Beamte faul.

  • «Wer faul ist, lehnt sich zurück und macht gar nichts», so Rückert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine faule Ausrede, auf faulen Krediten sitzen, ein fauler Trick
  • fauler Hund, fauler Sack
  • faules Aas, fauler Apfel, faules Ei

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf faul?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm faul be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L

Das Alphagramm von faul lautet: AFLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

faul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort faul ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­am­ten­witz:
kleine, lustige Geschichte über das Klischee, Beamten würden nichts arbeiten, seien faul und langsam
ein­schlä­fern:
müde machen, faul machen, das Einschlafen fördern
fau­len­zen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein
Faul­pelz:
Person, die träge / faul ist und keine Lust hat, zu arbeiten / sich anzustrengen
hart­zen:
faul sein, nichts tun
mul­mig:
faul, morsch
schreib­faul:
zu faul oder ohne große Lust zu schreiben, insbesondere Briefe
stink­faul:
sehr faul
strack:
westmitteldeutsch: faul, behäbig, bequem
wurm­sti­chig:
bildlich: innerlich faul, verkommen

Buchtitel

  • Besuch beim faulen König Erhard Dietl | ISBN: 978-3-78911-360-4
  • Der faule Fisch Sefa. Deutsch-Französisch Tülin Kozikoglu | ISBN: 978-3-19119-620-2
  • Der faule Henker Jeffery Deaver | ISBN: 978-3-44236-484-8
  • Die faule Kartoffel Jory John | ISBN: 978-3-98585-077-8
  • Die faule Sekretärin und der Zauberer Dorothea Eischet-Maldener | ISBN: 978-3-73454-778-2
  • Ein fauler Gott Stephan Lohse | ISBN: 978-3-51846-872-2
  • Etwas ist faul Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-501-0
  • Feig, faul und frauenfeindlich Omar Khir Alanam | ISBN: 978-3-99001-548-3
  • Hier ist doch was faul! Lucy Astner | ISBN: 978-3-52250-667-0
  • Hier riecht doch was faul! Katja Reider | ISBN: 978-3-74321-157-5
  • Mafalda Cinquetti und das faule Ei Bastian Richter | ISBN: 978-3-40419-366-0
  • Maigret und der faule Dieb Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-057-4
  • Paul, gar nicht faul Susanne Weber | ISBN: 978-3-78910-998-0
  • Schlechte Chefs und faule Mitarbeiter Thomas Erikson | ISBN: 978-3-74740-541-3

Film- & Serientitel

  • Die faule Paula (TV-Serie, 2006)
  • Fett weg für faule Säcke (Doku, 2004)
  • Fitness für faule Säcke (Doku, 2004)
  • Forschung, Fake und faule Tricks (Doku, 2021)
  • Mario Barth – Männer sind faul, sagen die Frauen (Film, 2019)
  • Nichts als fauler Zauber (Film, 2007)
  • Soldier II – Tote faulen in der Sonne (Film, 1969)
  • Stur, faul, dumm? – Die Wiederentdeckung der Esel (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: faul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: faul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10979540, 10345340, 8104660, 7954200, 7925710, 7828960, 7791340, 7461090, 7426820, 6127190, 5200320, 4986770, 4974830 & 3609820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. jungefreiheit.de, 16.08.2023
  3. derstandard.at, 29.01.2022
  4. spiegel.de, 01.03.2021
  5. derstandard.at, 28.11.2020
  6. freitag.de, 31.01.2019
  7. welt.de, 01.03.2018
  8. bild.de, 11.10.2017
  9. handelsblatt.com, 21.09.2016
  10. de.sputniknews.com, 14.07.2015
  11. zeit.de, 23.05.2014
  12. spiegel.de, 04.07.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 08.06.2012
  14. express.de, 30.10.2011
  15. jenatv.de, 17.05.2010
  16. cash.ch, 02.07.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 26.10.2008
  18. film-dienst.kim-info.de, 10.04.2007
  19. ngz-online.de, 09.03.2006
  20. berlinonline.de, 28.01.2005
  21. abendblatt.de, 14.08.2004
  22. f-r.de, 26.06.2003
  23. Die Zeit (05/2002)
  24. bz, 19.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995