Zusammenhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌhalt ]

Silbentrennung

Zusammenhalt

Definition bzw. Bedeutung

  • Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen

  • Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zusammenhalt
Genitivdes Zusammenhaltes/​Zusammenhalts
Dativdem Zusammenhalt/​Zusammenhalte
Akkusativden Zusammenhalt

Anderes Wort für Zu­sam­men­halt (Synonyme)

(das) Einstehen füreinander
Füreinandereintreten
(geübte) Solidarität:
Bewusstsein der Zusammengehörigkeit
gegenseitige Hilfsbereitschaft
Geschlossenheit:
enger Zusammenhalt einer Gemeinschaft, vor allem gegenüber Außenstehenden
Kohärenz (geh.):
allgemein: innerer oder äußerer Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas
Informatik: Betriebsart von Zwischenspeichern (Cache) bei Mehrprozessorsystemen, sodass jeder Prozessor auf aktuelle Daten zugreift
Kontext:
bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen
der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Zusammengehörigkeit:
enge Verbundenheit
Zusammenhang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie
Esprit de Corps (geh., franz.)
Gemeinschaftsgeist
Korpsgeist:
Gemeinschaftssinn innerhalb eines bestimmten Personenkreises
hochmütiges Gehabe innerhalb einer elitären Personengruppe gegenüber einer ihres Erachtens niedriger gestellten Personengruppe
Wir-Gefühl:
Gefühl der Bindung / Zusammengehörigkeit einer Gruppe von Menschen

Weitere mögliche Alternativen für Zu­sam­men­halt

Festigkeit:
der Grad des Festseins
die Unbeirrbarkeit im Festhalten an einer Meinung, an einem Standpunkt
Gemeinschaftsgefühl:
Gefühl positiver Einstellung zu der/einer Gemeinschaft
Gemeinsinn:
am Gemeinwohl ausgerichtetes Handeln
Mannschaftsgeist:
kameradschaftliches Handeln unter Personen einer Gruppe, die denselben Mannschaftssport betreiben; auch übertragen: für Gruppen, die keinen Sport treiben
Stabilität:
Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten
Teamgeist:
partnerschaftliches, kameradschaftliches Handeln unter Personen einer Gruppe (einem Team), die ein gemeinsames Interesse verfolgen / eine gemeinsame Aufgabe haben
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verbundenheit:
Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein

Sinnverwandte Wörter

Ad­hä­si­on:
Medizin: krankhafte Verklebung, Verwachsung von Organen
Physik, Chemie: das Aneinanderhaften von verschiedenartigen Stoffen und Körpern aufgrund der Molekularkräfte
Ein­klang:
im Einklang mit etwas: Übereinstimmung, Harmonie; in einem Zustand, in dem sich zwei Dinge miteinander so vereinbaren lassen, dass sie nicht widersprüchlich sind
Musik: Zusammenklang zweier oder mehrerer Stimmen auf dem gleichen Ton oder im Oktavabstand
Freund­schaft:
Beziehung zwischen zwei oder mehr Freunden
Gruppe von befreundeten Personen
Kol­le­gi­a­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, Arbeitskameraden (Kollegen) gegenüber freundliches und hilfsbereites (kollegiales) Verhalten zu zeigen
Ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Über­ein­stim­mung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten

Beispielsätze

  • Der Zusammenhalt von Dörfern auf dem Lande in Deutschland wird geprägt von der Infrastruktur: baut Schulen, organisiert Ärzte, Apotheken und einen Tante-Emma-Laden mit Post.

  • Der Zusammenhalt innerhalb der Schulklasse meines Sohne ist großartig: die Schüler helfen sich gegenseitig bei den Hausaufgaben, erstellen zusammen Referate und bereiten sich gemeinsam auf die Klassenarbeiten vor.

  • Durch diesen Leim ist der Zusammenhalt der Bretter gewährleistet.

  • Der Zusammenhalt in einer Familie zeigt sich erst richtig bei Problemen, Ärger und Streit.

  • Die Bereitschaft zu geben, führt zum wachsenden Zusammenhalt einer Gesellschaft.

  • Freigiebigkeit stärkt den Zusammenhalt einer Gesellschaft.

  • Großbritannien gehört zur Europäischen Union, doch sein Zusammenhalt mit dem kontinentalen Europa ist nicht sehr stark.

  • Die Kosten dieser Entwicklung sind jedoch so hoch, dass sie die Stabilität und den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährden.

  • Gleichgültigkeit zerstört den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

  • Die Regionalpolitik ist das beste Mittel, um den territorialen Zusammenhalt sicherzustellen.

  • In unserer Familie ist der Zusammenhalt wichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Geste des Zusammenhalts liefen die Neulengbacherinnen am Wochenende mit den Trikots der beiden verletzten Spielerinnen ein.

  • Außerdem sieht Mannschaftsführerin Viktoria Diekel den Zusammenhalt im Team als Stärke an: „Wir als Mannschaft funktionieren.

  • Angesichts dieser Lage sendeten der abgewählte US-Präsident und sein Stellvertreter Mike Pence ein Signal des Zusammenhalts aus.

  • Am Sorpesee präsentiert das Team großen Zusammenhalt.

  • Bartsch will den sozialen Zusammenhalt stärken – aber anders als in der DDR.

  • Aber am besten hat mir der Zusammenhalt neben dem Eis gefallen“, schwärmt Linke.

  • Alles darunter riskiert den Zusammenhalt Europas.

  • Allein das Mehrheitswahlrecht zwingt sie zum Zusammenhalt, selbst wenn ihre Positionen weit auseinander liegen.

  • Dabei können Euro-Stabilisierung und EU-Regionalförderung den Zusammenhalt wirtschaftlich stützen, wie damals der Marshall-Plan.

  • Als Conrad eines Tages plötzlich vor Virginias Tür steht, wird der familiäre Zusammenhalt der Airds auf eine harte Probe gestellt.

  • Am Mittwoch trugen alle weinrote T-Shirts - ein Zeichen des Zusammenhalts.

  • Die Hoffnung auf mehr Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Zusammenhalt.

  • Auch Essen ist eine Kulturtechnik; gemeinsames Kochen schärft die Sinne und fördert den Zusammenhalt.

  • Da ist kein Zusammenhalt, keine Liebe zum Verein.

  • Der Zusammenhalt der Gruppe war schon in der Schule gut, sagt Aue.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Gruppen): familiärer Zusammenhalt, gesellschaftlicher Zusammenhalt, mannschaftlicher Zusammenhalt: mit Adjektiv: bröckelnder Zusammenhalt, gefährdeter Zusammenhalt, innerer Zusammenhalt, nachlassender Zusammenhalt, schwindender Zusammenhalt, verlorengehender Zusammenhalt, zerfallender Zusammenhalt: mit Verb: an den Zusammenhalt appellieren, den Zusammenhalt bedrohen, den Zusammenhalt beschwören, den Zusammenhalt fördern, den Zusammenhalt gefährden, den Zusammenhalt gewährleisten, den Zusammenhalt schwächen, den Zusammenhalt stärken: mit Substantiv (Gruppe): der Zusammenhalt in einer Familie, der Zusammenhalt in einer Gemeinschaft, der Zusammenhalt in der Gesellschaft, der Zusammenhalt in der Mannschaft, der Zusammenhalt im Team, der Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union, der Zusammenhalt innerhalb der EU
  • mit Substantiv: Bedrohung für den Zusammenhalt, Bemühen um den Zusammenhalt, Garant für den Zusammenhalt, Gefahr für den Zusammenhalt, Kit für den Zusammenhalt, Minimum an Zusammenhalt, Sorge um den Zusammenhalt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­halt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M und N mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­halt lautet: AAEHLMMNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Zusammenhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­halt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­dung:
Zusammenhalt verschiedener Atome oder Moleküle
Zusammenhalt von Buchstaben in der Handschrift
Zusammenhalt von Elementarteilchen
Gür­tel:
ein um den Körper getragenes Band, das zum Zusammenhalt von Kleidung dient
klapp­rig:
von Dingen: den Zusammenhalt verlierend, angeknackst, Technik: mit schlechter Passung, mit mangelhaftem Sitz
Kno­chen­ge­rüst:
Gesamtheit der Knochen und ihres Zusammenhalts in einem Körper
ko­hä­rent:
Biologie: (Zellbiologie) für den Zusammenhalt zwischen Zellen
Ko­hä­si­on:
Physik: Anziehung (beziehungsweise Anziehungskräfte), die für den inneren Zusammenhalt der Moleküle (beispielsweise in einer Flüssigkeit) verantwortlich ist
kon­sis­tent:
mit innerlichem Zusammenhalt, in Zusammenhang stehend
Kon­sis­tenz:
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Os­tra­zis­mus:
Ächtung oder ernsthafte Androhung von Ächtung eines Gruppenmitgliedes in Gruppen, die normal einen ausgeprägten Zusammenhalt haben
team­bil­dend:
ein Team schaffend, den Zusammenhalt in einem Team fördernd

Buchtitel

  • Mein Opa hat Krebs . Ein Buch für Kinder über Krankheit, Tod, Trauer, Abschied aber auch den Zusammenhalt der Familie Daniela Behr | ISBN: 978-3-83701-342-9
  • Sozialer Zusammenhalt durch Landverkehrs infrastrukturen: Spanien José Manuel Naranjo Gómez | ISBN: 978-6-20750-152-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1969204, 1969202, 1617756, 1576426, 1450446, 1348123 & 1081032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.03.2023
  2. wa.de, 23.12.2022
  3. kurier.at, 12.01.2021
  4. wr.de, 22.08.2020
  5. welt.de, 18.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2018
  7. weser-kurier.de, 26.09.2017
  8. diepresse.com, 29.06.2016
  9. nzz.ch, 11.05.2015
  10. tv.orf.at, 07.12.2014
  11. mz-web.de, 27.06.2013
  12. focus.de, 26.03.2012
  13. welt.de, 05.07.2011
  14. express.de, 17.03.2010
  15. ostfriesen-zeitung.de, 02.03.2009
  16. uni-protokolle.de, 17.12.2008
  17. lycos.de, 10.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 08.04.2006
  19. welt.de, 04.08.2005
  20. welt.de, 08.12.2004
  21. berlinonline.de, 20.12.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995