Zensur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈzuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zensur
Mehrzahl:Zensuren

Definition bzw. Bedeutung

  • Institution, die mit der Ausführung der in beschriebenen Maßnahmen beauftragt ist

  • Note für erbrachte Leistung oder Verhalten

  • besonders staatliche, aber auch von religiösen Institutionen durchgeführte Kontrolle und etwaige Anpassung oder Verbot von Presse, Kunst, Rundfunk, Filmen und anderen Medienerzeugnissen, sowie Briefen und ähnlichen Korrespondenzen nach sittlichen, religiösen oder politischen Kriterien

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittellateinisch cēnsūra „Prüfung, Beurteilung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zensurdie Zensuren
Genitivdie Zensurder Zensuren
Dativder Zensurden Zensuren
Akkusativdie Zensurdie Zensuren

Anderes Wort für Zen­sur (Synonyme)

Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Note:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Schulnote (Hauptform):
Zahl, Buchstabe oder Wort, womit die Leistung eines Schülers bewertet wird
Zeugniszensur
Indizierung:
(Druck-)Messung im Zylinder einer Kolbenmaschine
Aufnahme in ein Register
Informationssperre:
das Verbot, Informationen weiterzugeben
Maulkorb (fig.):
Schutzgeschirr für Hunde und bissige Pferde, das über die Schnauze bzw. das Maul gebunden wird, um ein unkontrollierbares Zubeißen des Tieres zu verhindern
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird
Verbot:
Gesetz, das die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Handlung unter bestimmten Umständen verbietet
strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen

Beispielsätze

  • Die Zensur würde den neuen Roman nicht zur Veröffentlichung zulassen.

  • Diese Nachricht ist der Zensur zum Opfer gefallen.

  • Ich habe eine gute Zensur bekommen.

  • Die Zensur dient oft dem Verschweigen der Wahrheit.

  • Die literarische Fiktion ist eine Methode, der Macht die Wahrheit auszusprechen und gleichzeitig die Zensur zu vermeiden.

  • Zensur ist nicht immer etwas Schlechtes.

  • 18 Karikaturisten mussten die Zeitschrift wegen staatlicher Zensur verlassen.

  • Hier gibt es keine Zensur.

  • Zensur heißt der prosaische Begriff für die Maßnahmen, mit denen die Politik den Bestand ihrer rührig gepflegten Märchenkultur zu schützen trachtet.

  • Er hat kein Recht auf Zensur.

  • Wir brauchen eine Presse, die nicht durch Zensur seitens der Regierung behindert wird.

  • Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition.

  • Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, dass sie nur verdummte Sklaven, aber keine freien Völker regieren können.

  • Jäten ist Zensur an der Natur.

  • Der Mensch ist ein durch die Zensur gerutschter Affe.

  • Er versuchte mit aller Kraft bessere Zensuren zu erhalten als ich.

  • Ihre Zensuren haben sich deutlich verbessert.

  • Seine Zensuren haben sich deutlich verbessert.

  • Er hat die gleichen Zensuren wie ich.

  • Seine Zensuren in Englisch sind sehr gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ersten Hefte erschienen noch während des Weltkriegs, abenteuerlich an der verschärften Zensur vorbei.

  • Bei den Empfehlungen („Content Notes“) handle es sich selbstverständlich nicht um Zensur.

  • Damals wegen der Zensur übersprungen und momentan eher weniger motiviert.

  • Auch die Zensuren können wir erst einmal aussetzen.

  • Das war Zensur durch die Hintertür

  • Auf EU-Ebene zeichnet sich schon der nächste Streit ab über die Frage, wann die Kontrolle von Online-Inhalten in Zensur umschlägt.

  • Als deutlich unterdurchschnittlich fallen hier die Zensuren für Sicherheit (2,9) und Sauberkeit (3,6) ins Gewicht.

  • Das ist die Frage in Sachen Zensur.

  • Aber es zeigt, wie Technik eine Zensur ermöglicht.

  • Auch Rohani und sein Team unterlaufen die Zensur - und das sogar öffentlich und ungeniert.

  • Aber Zensur muss nicht unbedingt etwas mit staatlichen Eingriffen zu tun haben.

  • Ob in Deutschland mit einer Zensur gerechnet werden muss, lässt sich aktuell noch nicht abschätzen.

  • Auf anonplus.com werde ein Ort "ohne Angst vor Zensur, Blackout und Zurückhaltung" entstehen.

  • Zensur an der Uni Rostock - Vortrag zu Gentechnik-Seilschaften von studentischem Prorektor verhindert.

  • Übrigens warnt selbst der Europarat vor Überregulierung und schleichender Zensur.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zen­sur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zen­sur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zen­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zen­sur lautet: ENRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Zen­sur (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Zen­su­ren (Plural).

Zensur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­sur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­tra­gens­no­te:
Zensur, die man für sein Verhalten erhält
Brief­zen­sur:
Zensur, speziell von Briefen
Mi­li­tär­zen­sur:
Zensur, die vom Militär ausgeübt wird
Nach­zen­sur:
Zensur, die erfolgt, wenn ein Druckerzeugnis bereits produziert oder ein Film abgedreht ist
No­ten­bild:
Übersicht aller Zensuren
Post­zen­sur:
Zensur des Postguts
Pres­se­frei­heit:
Recht der Presse (und anderer Medien), frei und ohne Zensur Informationen und Meinungen zu veröffentlichen
Zen­sur­be­hör­de:
staatliche Institution, die für die Durchführung der Zensur zuständig ist
zen­su­rie­ren:
einer Zensur unterwerfen
Zen­sur­maß­nah­me:
Handlung mit dem Ziel, Zensur zu gewährleisten

Buchtitel

  • Erotische Kunst und Zensur Hans-Jürgen Döpp | ISBN: 978-3-34721-777-5
  • Zensur Hannes Hofbauer | ISBN: 978-3-85371-497-3

Film- & Serientitel

  • Hongkong – Zensur. Protest. Kunst. (Doku, 2024)
  • Vorsicht Satire! Deutsches Kabarett und die Zensur (Doku, 2007)
  • Zensur – die organisierte Manipulation der Wikipedia und anderer Medien (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zensur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zensur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11380257, 10505247, 10170972, 9839355, 7716987, 6210064, 6093758, 3456203, 2712017, 2712012, 2520620, 2175245, 2118272, 1749099, 1749097, 1366932 & 943155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. freitag.de, 14.10.2023
  3. extremnews.com, 14.09.2022
  4. 4players.de, 22.06.2021
  5. wirtschaft.com, 21.08.2020
  6. jungewelt.de, 07.08.2019
  7. sueddeutsche.de, 22.01.2018
  8. morgenweb.de, 08.02.2017
  9. nzz.ch, 24.06.2016
  10. feedsportal.com, 16.11.2015
  11. spiegel.de, 07.05.2014
  12. abendblatt.de, 16.11.2013
  13. pcgames.de, 01.02.2012
  14. feeds.rp-online.de, 09.08.2011
  15. mvregio.de, 17.05.2010
  16. taz.de, 28.07.2009
  17. gbase.ch, 14.02.2008
  18. spiegel.de, 23.11.2007
  19. ngz-online.de, 25.06.2006
  20. welt.de, 22.03.2005
  21. Die Zeit (50/2004)
  22. lvz.de, 09.04.2003
  23. tagesspiegel.de, 07.03.2002
  24. bz, 19.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995