Zeh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seː ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeh
Mehrzahl:Zehen

Definition bzw. Bedeutung

Tendenziell mehr norddeutsch: der einem Finger entsprechende Teil des Fußes.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zehdie Zehen
Genitivdes Zehs/​Zehesder Zehen
Dativdem Zehden Zehen
Akkusativden Zehdie Zehen

Gegenteil von Zeh (Antonyme)

Fin­ger:
ein bewegliches Glied der Hand höherer Primaten
ein Internetprotokoll

Beispielsätze

  • In diesen Schuhen quetsche ich mir ja die Zehen ein!

  • Ich habe eine Wunde am großen Zeh.

  • Lass es nicht merken, wenn du die Zehen dessen zählst, der nur neun Zehen hat!

  • Mit den Schwimmhäuten zwischen den Zehen können Enten an Land zwar nur unbeholfen watscheln, dafür aber im Wasser sehr gut paddeln.

  • Wie viele Zehen haben Hunde?

  • Sie hat sich den Zeh gestoßen.

  • Wackeln Sie einmal mit den Zehen.

  • Wackle einmal mit den Zehen.

  • Welchen Zeh fasse ich gerade an?

  • Tom tauchte einen Zeh ins Wasser.

  • Meine Zehen sind steif geworden.

  • Mir sind die Zehen eingefroren.

  • Ich habe kein Gefühl in den Zehen.

  • Ein Nilpferd ist Tom auf den großen Zeh getreten.

  • Er stieß sich seinen Zeh.

  • Tom kam kaum an seine Zehen.

  • Beim Betreten des emotionalen und geistigen Tiefgangs der meisten Menschen werden selbst bei rasender und tobender Flut noch nicht einmal die Zehen nass.

  • Du bist mir gerade auf die Zehen gestiegen.

  • Maria wackelte mit den Zehen.

  • Tom beugte sich vornüber und versuchte, seine Zehen zu berühren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seine chronischen Krankheiten haben sich verschlimmert – seine Zehen versagen aufgrund von Gicht.

  • Beim Gehen bekommt Nicol Schlotmann in Stresssituationen gelegentlich die Zehen nicht richtig hoch.

  • Bei einer unnatürlichen Krümmung müsse der Zeh allerdings eventuell gerichtet werden.

  • Die Verfilmung von Juli Zehs Roman „Unterleuten“ ist hochkarätig besetzt.

  • Dann zappelt man im Kreis stehend gegen die Winterkälte an und erzählt einander Anekdoten von beinahe abgefrorenen Zehen.

  • Bei einem Winterspaziergang können sich Eis und Schnee in den Haaren zwischen und an den Zehen von Hunden sammeln.

  • Aufgrund eines Wundbrandes mussten ihr die Ärzte das rechte Bein und alle fünf Zehen des linken Fußes amputieren.

  • An ein Weiterfahren war nicht zu denken: "Mein großer Zeh und mein Fuß tun weh, und meine Hand ist von dem Sturz im Qualifying gebrochen.

  • Abwehrspieler muss am Zeh operiert werden Danilo verpasst Ingolstadts Auftakt Am 28. Juni ist Trainingsauftakt beim FC Ingolstadt.

  • Einmal raucht sie, neckisch auf dem Barpiano drapiert, mit den Zehen eine Zigarette.

  • Am Abend Fussgymnastik: Zehen bewegen und spreizen.

  • Zeh führte im Bundesland Thüringen 2006 als Familienminister ein Betreuungsgeld für Eltern ein.

  • "Da kann es schon verdammt kalt werden, und du musst aufpassen, dass dir nachts nicht die Zehen wegfrieren", fährt er fort.

  • Der Unbedarfte würde jetzt nur im Gesicht stechen, der Bedarfte sticht auch in den Zeh.

  • Der Niederländer zog einen Bruch des großen Zehs am rechten Fuß sowie den Riss einer Fußsehne zu.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Großzeh
  • Kleinzeh
  • Mittelzeh

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: barmaq
  • Bulgarisch: палец на крака (palec na kraka) (männlich)
  • Englisch: toe
  • Esperanto: piedfingro
  • Estnisch: varvas
  • Finnisch: varvas
  • Französisch: orteil
  • Georgisch: თითი (titi)
  • Ido: pedfingro
  • Isländisch:
  • Italienisch: dito del piede (männlich)
  • Katalanisch:
    • dit (männlich)
    • dit del peu (männlich)
  • Klingonisch: yaD
  • Kroatisch: palac na nozi (männlich)
  • Latein: digitus (männlich)
  • Marathi: बोट (weiblich)
  • Mazedonisch: палец на нога (palec na noga) (männlich)
  • Niederländisch: teen (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • nozyny palc (männlich)
    • wjeliki palc (männlich)
  • Novial: pedfingre
  • Obersorbisch:
    • nozyny palc (männlich)
    • wulki palc (männlich)
  • Okzitanisch: artelh (männlich)
  • Polnisch: palec u nogi (männlich)
  • Portugiesisch: dedo (männlich)
  • Rumänisch: deget (deget (de la picior)) (sächlich)
  • Russisch: палец
  • Schwedisch:
  • Serbisch: палац на нози (palac na nozi) (männlich)
  • Serbokroatisch: палац на нози (palac na nozi) (männlich)
  • Slowakisch:
    • palec na nohe (männlich)
    • prst na nohe (L=S) (männlich)
  • Slowenisch: palec na nogi (männlich)
  • Spanisch: dedo (männlich)
  • Tschechisch: palec na noze (männlich)
  • Türkisch: ayakparmağı
  • Ukrainisch: палець на нозі (männlich)
  • Ungarisch: lábujj
  • Venezianisch: deo del pie (weiblich)
  • Vietnamesisch: ngón chân
  • Volapük: tean
  • Weißrussisch: палец на назе (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Zeh?

Wortaufbau

Das Isogramm Zeh be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × Z

Das Alphagramm von Zeh lautet: EHZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Zeh (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ze­hen (Plural).

Zeh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeh ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flip­flop:
besonders leichte Sandale, die außer einer Sohle nur noch eine Schlaufe für die Zehen hat
Fluss­pferd:
Sammelbezeichnung für eine Familie – bzw. einen Vertreter dieser – von (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebende) pflanzenfressende, nicht wiederkäuende, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörende, braunhäutige Säugetiere mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamidae), die in zwei unterschiedlich großen Arten vorkommen
Hüh­ner­au­ge:
schmerzhafte kegelförmige Schwiele, besonders an den Zehen auftretende Hautverdickung
Na­gel­bett:
zwischen Nagelplatte und Knochen befindlicher Teil des Fingers und des Zehs
Nied­na­gel:
ein Stückchen aufgesprungene Haut am Nagelbett eines Fingers oder Zehs, welches oft weiter einreißt und dann Schmerzen verursacht
ein Stückchen von dem Nagel eines Fingers oder Zehs, welches sich vom Rest des Nagels abgespalten hat, unten aber weiterhin angewachsen ist und Schmerzen verursacht
Nil­pferd:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
Paar­hu­fer:
Huftier(e) (Ordnung Artiodactyla) aus der Unterklasse der höheren Säugetiere; Tier mit einer geraden Anzahl (zwei oder vier) Zehen bzw. Klauen (geteilter Huf)
Un­paar­hu­fer:
Zoologie: eine Ordnung (Perissodactyla) der Säugetiere, die sich durch eine ungerade Anzahl von Zehen an jedem Fuß auszeichnet
Ze­hen­bruch:
Bruch (= schwerwiegende Verletzung eines Knochens) eines oder mehrerer Zehen (= die den Fingern entsprechenden Teile der Füße)
Ze­hen­schuh:
äußere Fußbekleidung, die die Zehen einzeln umschließt

Buchtitel

  • Die Sprache der Zehen Imre Somogyi | ISBN: 978-3-92936-072-1
  • Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers – Eine atemberaubende Reise von der Nasenspitze bis zum großen Zeh Bill Bryson | ISBN: 978-3-57018-127-0
  • Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes Andrea Fiedler | ISBN: 978-3-13242-289-6

Film- & Serientitel

  • Mein großer linker Zeh (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4986685, 10751671, 10291344, 10111121, 9858855, 9858854, 9858850, 9813312, 8942490, 8942488, 8936014, 8909770, 8846417, 8688514, 8116962, 8088770, 8014518 & 7980217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 04.02.2023
  2. kreiszeitung.de, 16.11.2022
  3. come-on.de, 01.07.2021
  4. nordkurier.de, 12.03.2020
  5. derstandard.at, 09.12.2019
  6. lvz.de, 29.01.2018
  7. welt.de, 21.12.2017
  8. finanztreff.de, 30.10.2016
  9. kicker.de, 24.06.2015
  10. nzz.ch, 29.08.2014
  11. beobachter.ch, 26.06.2013
  12. idea.de, 09.11.2012
  13. stern.de, 24.10.2011
  14. faz.net, 27.02.2010
  15. welt.de, 09.08.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 09.10.2008
  17. echo-online.de, 20.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 03.02.2006
  19. berlinonline.de, 19.04.2005
  20. spiegel.de, 05.03.2004
  21. Die Zeit (40/2003)
  22. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995