Verlierer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈliːʁɐ ]

Silbentrennung

Verlierer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verlieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verliererdie Verlierer
Genitivdes Verlierersder Verlierer
Dativdem Verliererden Verlierern
Akkusativden Verliererdie Verlierer

Anderes Wort für Ver­lie­rer (Synonyme)

armer Wicht (ugs., veraltend)
Blindgänger (ugs., fig.):
abgeschossener Sprengkörper, der aufgrund eines defekten Zünders oder einer defekten Sprengladung am Detonationspunkt des Ziels nicht explodiert (und für längere Zeit unentdeckt liegen bleibt) *übertragen zu
anorgasmischer Koitus
Dulli (ugs.)
Flasche (ugs., fig.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Heini (ugs.)
Krücke (ugs., fig.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Lellek (ugs.)
Lohle (ugs., schwäbisch)
Loser (ugs., engl.):
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Lulli (ugs.)
Lusche (ugs.):
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
Luschi (ugs.)
Nichtskönner (abwertend)
Niete (ugs., fig.):
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Null (ugs., fig.):
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Nullnummer (ugs.):
Publizistik: eine Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift, die der ersten vorausgeht und die meist nicht gekauft werden kann
Sport: Spiel, in dem keine Tore gefallen sind
Nulpe (ugs.):
dummer Mensch
Zigarre
Opfer (ugs., fig., jugendsprachlich):
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Pfeife (ugs., fig.):
Blasrohr des Glasbläsers
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
Pfeifenheini (ugs.)
Schwachmat (ugs.):
umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
Totalausfall (abwertend):
vollständiger Wegfall von etwas
Versager (Hauptform):
etwas, das nicht den Anforderungen entspricht und/oder den erhofften Erfolg hat
Person, die sehr häufig nicht das Erwartete erfüllt
Waserl (ugs., österr.)
(armes) Würstchen (ugs., fig.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling
Wurst (ugs., fig.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Gegenteil von Ver­lie­rer (Antonyme)

Ge­win­ner:
Person oder Institution, welche einen Preis in Form von Geld oder anderen Wertgegenständen aus einer Lotterie oder einem anderen Spiel erhält
Person oder Institution, welche einen Wettkampf oder Wettstreit als Beste bestanden hat

Beispielsätze

  • Ein Verlierer tut gut daran, sich das nächste Mal mehr anzustrengen.

  • In Dänemark gibt es viel weniger gesellschaftliche Verlierer als in Deutschland.

  • Die Art und Weise wie der Sieger mit dem Verlierer umgeht, zeigt eigentlich erst, ob der Sieger eines Sieges würdig ist.

  • Tom ist ein schlechter Verlierer, nicht wahr?

  • Du bist auch ein Verlierer.

  • Tom ist ein schlechter Verlierer.

  • Es fällt schwer zuzugeben, dass man ein Verlierer ist.

  • Er ist ein Verlierer.

  • Es gibt keine Verlierer.

  • Bei diesem Krieg gab es keine Sieger, nur Verlierer.

  • Bei uns gibt es nie Verlierer, immer nur Gewinner.

  • Tom ist ein guter Verlierer.

  • Der Typ ist so ein Verlierer!

  • Ich finde nicht, dass Tom ein Verlierer ist.

  • Lieber Gewinner sein als Verlierer.

  • Verlierer haben immer unrecht.

  • Es ist besser, ein Held zuhause zu sein als ein globaler Verlierer.

  • Wenn du gewinnst, gewinnst du immer mit Hilfe der Verlierer.

  • Sie sind Verlierer.

  • Ich bin der größte Verlierer auf der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende reichte der Verlierer Schieder dem Gewinner Ludwig die Hand, die internen Querelen waren damit beendet.

  • Abriss von neuen Einfamilienhäusern: Mieterin stellt fest - „Am Ende gibt es nur Verlierer

  • Aktienwerten gehörte mit einem Minus von knapp zu den Verlierern.

  • Aber ich gratuliere Gossau zum Sieg», zeigte sich Trainer Werner Bösch als sportlicher Verlierer.

  • Absolute Verlierer der Studie sind die Smartphone-Marken Apple, Sony und Samsung, die allesamt Verluste einbüßten.

  • Aktuell stehen die Papiere mit einem Abschlag von rund 28 Prozent auf Platz sieben der größten Verlierer.

  • Aber die SPD liebt ihre Verlierer, ja, scheint, um einen Spruch Johannes Raus zu variieren, geradezu verliebt ins Verlieren.

  • Aber auch die Verlierer gingen nicht leer aus.

  • Auch an Japans Aktienmarkt gehörten Rohstofftitel zu den größten Verlierern.

  • Alle Ergebnisse - mit Koalitionsrechner Die interaktive Karte - Kandidaten, Gewinner und Verlierer aus den hessischen Wahlkreisen.

  • Aktien der Commerzbank waren mit 2,6 Prozent Abschlag die stärksten Verlierer.

  • Am Vortag schlossen Clariant als einer der wenigen Verlierer 0,8% schwächer.

  • Aktuell dominieren die Verlierer, wobei vor allem Telekommunikations- und Pharmawerte freundlich tendieren.

  • Und hinterher gibts noch eine weitere Auszeichnung, eine für Verlierer allerdings.

  • Beim Blick auf die diversen Vermögensklassen brachte das Jahr 2008 fast ausschließlich Verlierer hervor.

Wortbildungen

  • Verliererstraße

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: губитник (gubitnik) (männlich)
  • Englisch: loser
  • Französisch: perdant (männlich)
  • Georgisch:
    • წაგებული (ts'agebuli)
    • დამარცხებული (damartskhebuli)
  • Interlingua: perditor
  • Japanisch:
    • 敗者
    • 負け犬
  • Katalanisch: perdedor (männlich)
  • Kroatisch: gubitnik (männlich)
  • Mazedonisch: губитник (gubitnik) (männlich)
  • Niederländisch: verliezer (männlich)
  • Portugiesisch: perdedor (männlich)
  • Rumänisch:
    • pierzător (männlich)
    • perdant (männlich)
  • Schwedisch: förlorare
  • Serbisch: губитник (gubitnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: губитник (gubitnik) (männlich)
  • Slowenisch: poraženec (männlich)
  • Spanisch: perdedor (männlich)
  • Ukrainisch: невдаха
  • Weißrussisch: няўдачнік

Was reimt sich auf Ver­lie­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­lie­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × I, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­lie­rer lautet: EEEILRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Verlierer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­lie­rer ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­lachs:
Spiel, bei dem der Verlierer den anderen ein Bier ausgeben muss
Frie­dens­dik­tat:
aufgezwungener Friedensvertrag, der vom Verlierer hingenommen werden muss
klei­nes Fi­na­le:
Spiel, das von den Verlierern des Halbfinales um den dritten Platz bestritten wird
Re­van­che:
Spiel, das dem Verlierer einer vorangegangene Partie die Chance gewährt, die Niederlage wieder wett zu machen
Strip­po­ker:
Pokerspiel, bei dem der Verlierer oder die Verliererin ein Kleidungsstück ausziehen muss
Trost­preis:
symbolischer Preis, den der Verlierer erhält
Un­ent­schie­den:
Ausgang eines Spiels oder Wettkampfs, bei dem die gegeneinander Antretenden über die gleiche Anzahl von Punkten, Treffern, Toren et cetera verfügen, es mithin keinen Sieger und keinen Verlierer gibt

Buchtitel

  • Die Verlierer Petra Hammesfahr | ISBN: 978-3-98750-053-4
  • Sieger erkennt man am Start – Verlierer auch Dieter Lange | ISBN: 978-3-43021-103-1
  • Tankstelle für Verlierer Hans-Dieter Schütt, Gerhard Gundermann | ISBN: 978-3-32002-352-2
  • Verlierer auf Erden, Gewinner im Himmel Gabriel Magma | ISBN: 978-3-95447-273-4

Film- & Serientitel

  • Der Erpresser, oder das aufschlussreiche Geständnis eines Penthouse Verlierer (Kurzfilm, 2022)
  • Eskimo Limon – Eis am Stiel. Von Siegern und Verlierern oder Die bittersüße Geschichte einer unendlichen Filmproduktion (Doku, 2018)
  • Glorreiche Verlierer (Film, 2019)
  • Haikyu!! Movie 2 – Gewinner und Verlierer (Film, 2015)
  • Schlechte Verlierer (Film, 1997)
  • Sympathische Verlierer (Doku, 2010)
  • Wir sind Verlierer (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlierer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlierer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12084827, 10616360, 10038102, 10029725, 9280798, 8821481, 8639210, 8101584, 7839675, 7839674, 7636530, 7188860, 7158156, 6978427, 6139750, 5800501, 5504675, 5319045 & 5319044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 15.03.2023
  3. tz.de, 22.03.2022
  4. cash.ch, 05.08.2021
  5. tagblatt.ch, 28.09.2020
  6. bild.de, 22.07.2019
  7. focus.de, 06.11.2018
  8. haz.de, 09.12.2017
  9. mainpost.de, 16.08.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.12.2015
  11. fr-online.de, 28.01.2014
  12. nzz.ch, 30.09.2013
  13. feeds.cash.ch, 02.11.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 04.01.2011
  15. feedsportal.com, 19.10.2010
  16. wallstreet-online.de, 03.01.2009
  17. finanznachrichten.de, 02.07.2008
  18. n-tv.de, 09.05.2007
  19. sat1.de, 21.01.2006
  20. welt.de, 14.11.2005
  21. Die Zeit (19/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  23. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  24. sz, 14.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995