Unternehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈneːmɐ ]

Silbentrennung

Unternehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens ist; Akteur.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs vom Verb unternehmen mit dem Suffix (Derivatem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unternehmerdie Unternehmer
Genitivdes Unternehmersder Unternehmer
Dativdem Unternehmerden Unternehmern
Akkusativden Unternehmerdie Unternehmer

Anderes Wort für Un­ter­neh­mer (Synonyme)

Entrepreneur (fachspr.):
Unternehmer, der meist mit einer innovativen Idee seine Firma begründet hat
Firmeninhaber:
Person, die eine Firma besitzt
Geschäftsinhaber:
Person, die ein Unternehmen, einen Betrieb besitzt
Unternehmensinhaber:
Person, die eine Firma, einen Betrieb besitzt
Unternehmensleiter:
Person, die ein Unternehmen leitet
Anzugträger:
formell gekleideter Mann; jemand, der (meist von Berufs wegen) einen Anzug trägt
Business-Mann
Geschäftsmann:
Person, die ein kommerzielles Geschäft (Unternehmen) leitet oder Geschäfte tätigt
macht sich die Hände (bei der Arbeit) nicht schmutzig
Manager(typ):
Person, (meist angestellte) Führungskraft, in einem Unternehmen
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik

Weitere mögliche Alternativen für Un­ter­neh­mer

Arbeitgeber:
Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt
Erzeuger:
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Fabrikant:
Besitzer, Eigentümer oder Betreiber einer Fabrik
jemand, der etwas (fabrikmäßig oder in großem Maße) herstellt oder herstellen lässt
Fabrikbesitzer:
jemand, der eine Fabrik besitzt
Hersteller:
Unternehmen, das bestimmte Artikel herstellt (produziert)
Industrielle
Industrieller:
Eigentümer eines Industrieunternehmens
Produzent:
Person oder Betrieb, die etwas produziert, herstellt oder erzeugt
Wirtschaftstreibende
Wirtschaftstreibender

Sinnverwandte Wörter

Kauf­mann:
Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen

Beispielsätze

  • Sie sind Unternehmer.

  • Mit der Qualität des Unternehmers steht und fällt die besondere Kultur in großen Familienunternehmen.

  • Indem man fleißig acht Stunden pro Tag arbeitet, kann man es zum Unternehmer bringen, worauf man dann zwölf Stunden pro Tag arbeitet.

  • Ein Erfolg ist wahrscheinlicher, wenn der Unternehmer sich auskennt und über eine größere Menge Geld verfügt.

  • Die Unternehmer schulden der Allgemeinheit Gewinne, damit sie Steuern von Ihnen bekommt.

  • Ich arbeite sehr viel und sehr gerne, und ich glaube, dass es das Wichtigste für einen Unternehmer ist, dass die Mannschaft stets motiviert wird.

  • Der Manager heute ist kein Unternehmer mehr, er ist ein Verwalter im großen Maßstab und tritt zurück hinter der Organisation, die er verwaltet.

  • Leider bin ich kein geschickter Unternehmer.

  • Nicht jeder Unternehmer, der stiften geht, ist ein Mäzen.

  • Viele Wissenschaftler und Unternehmer arbeiten bereits an markttauglichen Geräten, die sich durch Gedanken steuern lassen.

  • Unsere Wissenschaftler und Unternehmer beobachten das sehr aufmerksam.

  • Die Unternehmer konnten den Banken das Geld nicht zurückzahlen, das sie ihnen schuldeten.

  • Silvio Berlusconi ist ein italienischer Politiker, der aktuelle italienische Premierminister, und auch ein erfolgreicher Unternehmer.

  • Er ist ein erfolgreicher Unternehmer.

  • Der Unternehmer versucht, seine Leute mit Durchhalteparolen auf Trab zu halten, aber die stehen nur wie der Ochs vorm Berg.

  • Ich bin Unternehmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings liegt dieses Mittel in der Hand der Unternehmer, ohne dass für die Arbeitenden ein gesicherter Rechtsanspruch besteht.

  • Allerdings sollte es dort nur um ein Ende der Mitgliedschaft des Unternehmers gehen.

  • Ab einer von unter 35 können viele Unternehmer bereits aufatmen.

  • Aber es war leer“, so der betroffene Unternehmer.

  • Aber wir fürchten, dass das längst nicht für alle Unternehmer gilt.

  • Aber dann tauchte eine Klasse von Unternehmern auf, die den Landadel mit neuen Verfahren der industrialisierten Produktion herausforderten.

  • Abends besuchen sie das Restaurant und Tanzlokal «Clärchens Ballhaus», wo sie junge Unternehmer und Kreative treffen.

  • Aber einigen Unternehmern ist das egal, solange sie nur ihre Gewerbefläche vergrössern können.

  • Ähnliches gilt aber auch für Unternehmer, wenn bislang unrentable Investitionen jetzt nur wegen der Niedrigzinsen getätigt werden.

  • Aber gerade deshalb erwarten viele Anleger ein mildes Konjunkturpaket der Regierung, was Unternehmern und Konsumenten gut tun dürfte.

  • Aber um wettbewerbsfähiger zu werden, brauchen wir eher weniger Steuern, weniger Staat und mehr Unternehmer, die Arbeitsplätze schaffen.

  • Unsere Kunden sind häufig selbständige Unternehmer, die sich etwas aufgebaut oder etwas erreicht haben und sich belohnen möchten.

  • Aber auch die undurchsichtige Vergabe von Lizenzen stößt vielen Unternehmern sauer auf.

  • Schröter gehört zu den Unternehmern, die zu dem stehen, was sie tun", würdigte Sparkassenvorstand Josef Keil in seiner Laudatio den Jubilar.

  • Der Dreiländerkreis Sigmaringen bietet vielfältige Möglichkeiten für Urlauber, Unternehmer oder Kulturfreunde.

Häufige Wortkombinationen

  • ein erfolgreicher, mittelständischer, privater, selbständiger Unternehmer

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­neh­mer?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­neh­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­neh­mer lautet: EEEHMNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Unternehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­neh­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­ver­le­ger:
Unternehmer, der mit Bier handelt
Form­kauf­mann:
als Kaufmann aufgrund der Rechtsform gesetzlich definierter Unternehmer
Jung­un­ter­neh­mer:
Unternehmer in einem geringen Alter, der erst seit Kurzem ein Unternehmen führt
Lei­chen­be­stat­ter:
Unternehmer, der verstorbene Personen beisetzt
Selbst­kos­ten­preis:
Gesamtheit der Kosten, die einem Unternehmer bei der Anschaffung einer Ware oder einer angebotenen Dienstleistung selbst entstehen, bei der er an der Offerte dieser Waren/Dienstleistungen selbst nichts verdient
Un­ter­neh­mer­fa­mi­lie:
Familie, deren Ahnen zum Teil Unternehmer waren
Un­ter­neh­mer­gat­tin:
Ehefrau eines Unternehmers
Welt­markt­füh­rer:
Unternehmen oder Unternehmer, die im weltweiten internationalen Handel deutlich stärker vertreten sind als ihre Konkurrenten
Wirt­schafts­aus­schuss:
Gremium von in Deutschland tätigen Unternehmen mit mehr als 100 Arbeitnehmern, in dem der Unternehmer den Betriebsrat über wirtschaftliche Angelegenheiten informieren muss
Zei­tungs­ver­le­ger:
Unternehmer, der Zeitungen herausbringt/verlegt

Buchtitel

  • BioHacking für Unternehmer Sebastian Sylvester | ISBN: 978-3-75466-005-8
  • Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer Stefan Merath | ISBN: 978-3-89749-793-1
  • Ein erfolgreicher Messerschmiedemeister und Unternehmer aus Bremen Alfred Christian Pietzsch | ISBN: 978-3-91087-105-2
  • Erfolgreich als Unternehmer für Dummies Jan Evers, Susanne Schreck | ISBN: 978-3-52771-922-8
  • Limbeck. Unternehmer. Martin Limbeck | ISBN: 978-3-96739-153-4
  • Miracle Morning für Unternehmer Hal Elrod, Cameron Herold, Honorée Corder | ISBN: 978-3-95904-123-2
  • Ohne starke Nerven geht es nicht – der erfolgreiche Weg vom Angestellten zum Unternehmer Philipp Lichtenauer | ISBN: 978-3-86881-877-2
  • Pflichten der Unternehmer und Führungskräfte im Arbeitsschutz Detlev Bindemann | ISBN: 978-3-94348-870-8
  • Unsere Eltern waren Unternehmer Gertrud Hintze | ISBN: 978-3-73477-888-9

Film- & Serientitel

  • Abgetorft! Legen deutsche Unternehmer das Baltikum trocken? (Kurzdoku, 2018)
  • Philip Rosenthal – Der Unternehmer, der nicht an den Kapitalismus glaubte (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unternehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unternehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12098957, 10052083, 8962614, 8101634, 5980479, 5882039, 5670820, 3393927, 2696382, 2576988, 2057129, 1910719, 1765486, 1687754, 666931 & 355926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 02.05.2023
  2. morgenpost.de, 05.10.2022
  3. come-on.de, 11.02.2021
  4. kurier.at, 20.11.2020
  5. manager-magazin.de, 02.04.2019
  6. radio-utopie.de, 17.09.2018
  7. finanztreff.de, 19.07.2017
  8. gamestar.de, 02.05.2016
  9. focus.de, 21.03.2015
  10. faz.net, 02.04.2014
  11. tt.com, 28.06.2013
  12. spiegel.de, 01.04.2012
  13. kurier.at, 29.06.2011
  14. moz.de, 09.07.2010
  15. contentmanager.de, 10.03.2009
  16. tagesspiegel.de, 20.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  18. welt.de, 21.08.2006
  19. n-tv.de, 16.03.2005
  20. Die Zeit (50/2004)
  21. f-r.de, 02.08.2003
  22. sz, 28.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (15/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995