Firmeninhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʁmənˌʔɪnhaːbɐ ]

Silbentrennung

Firmeninhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Firma besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Firma und Inhaber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Firmeninhaberdie Firmeninhaber
Genitivdes Firmeninhabersder Firmeninhaber
Dativdem Firmeninhaberden Firmeninhabern
Akkusativden Firmeninhaberdie Firmeninhaber

Anderes Wort für Fir­men­in­ha­ber (Synonyme)

Entrepreneur (fachspr.):
Unternehmer, der meist mit einer innovativen Idee seine Firma begründet hat
Geschäftsinhaber:
Person, die ein Unternehmen, einen Betrieb besitzt
Unternehmensinhaber:
Person, die eine Firma, einen Betrieb besitzt
Unternehmensleiter:
Person, die ein Unternehmen leitet
Unternehmer:
Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens ist; Akteur

Beispielsätze (Medien)

  • Der jetzige Firmeninhaber blickt zurück: „Im Jahre 2018 hat das eine Krise ausgelöst.

  • Die Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeld wurde am Samstag von einem Firmeninhaber zu einer Lkw-Bergung auf einem Betriebsgelände gerufen.

  • Ein niedriger Gewinn bedeutet für den Firmeninhaber bei einem Firmenverkauf, dass der Käufer den Preis weiter drücken wird.

  • Auf Deutsch: Der Firmeninhaber sollte für den Corona-Kredit in voller Höhe haften und damit sämtliche Ausfallrisiken allein tragen.

  • Natürlich, wenn es die Zeit erlaubt, ist der Firmeninhaber und seine beiden Söhne auch bei den Heimspielen auf der Birkenwiese anzutreffen.

  • «Ich habe meinen Sohn und seine Familie noch nicht gesehen», so Firmeninhaber Pierre-Alain B.* zu BLICK.

  • Unternehmer und Unternehmerinnen müssten die "Mediensteuer" doppelt bezahlen, als Privatperson und eben als Firmeninhaber.

  • Es ist eine Hommage an den früh verstorbenen Firmeninhaber.

  • Nach stundenlangen Verhandlungen verließ der Firmeninhaber das Haus schließlich freiwillig und wurde vom SEK ohne Gegenwehr festgenommen.

  • Firmeninhaber Zahlen: ja, profitieren: nein Wer den Job verliert, erhält Arbeitslosengeld.

  • Dies soll auch für die Firma gelten, wenn der Firmenname tatsächlich nicht dem bürgerlichen Namen des Firmeninhabers entspricht.

  • Geschäftsführer und Firmeninhaber ist Hessel Meijer.

  • Die Firmeninhaber luden die Anwohner kurz entschlossen ein, das Betriebsgelände zu besichtigen.

  • "Etwa 500" kleine Läden würden geschlossen, kündigte der Firmeninhaber an.

  • Derzeit jagt der 63-jährige Kasseler Firmeninhaber aber weniger Wild als eine andere Art: Fracht für seine 40-Tonner, 18 an der Zahl.

  • Auf diese Weise mehren »Kriegsdienstverweigerer den Profit von Firmeninhabern und Aktionären«, kritisiert die Zentralstelle.

  • Wir dürfen sicher sein, dass, vor diese Alternative gestellt, auch jeder Firmeninhaber und Manager die zweite Gesellschaft vorziehen würde.

  • Viele Firmeninhaber in Schleswig-Holstein schauen sich zu spät nach einem Nachfolger um.

  • ISSIGAU - Firmeninhaber Jürgen Künzel hat von sich aus mehr für den Brandschutz getan, als von ihm an behördlichen Auflagen gefordert wird.

  • Wirtschaftspolitisch würde der Firmeninhaber auch in der jetzigen Rezession auf weniger Staat setzen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fir­men­in­ha­ber be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, zwei­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Fir­men­in­ha­ber lautet: ABEEFHIIMNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Firmeninhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fir­men­in­ha­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­ni­or:
Sohn des Firmeninhabers
Ju­ni­o­rin:
Tochter des Firmeninhabers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firmeninhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Firmeninhaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 24.09.2023
  2. krone.at, 13.08.2022
  3. blogigo.de, 07.09.2021
  4. focus.de, 31.03.2020
  5. vol.at, 14.10.2019
  6. blick.ch, 12.01.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 25.10.2017
  8. neues-deutschland.de, 18.05.2016
  9. sol.de, 23.07.2015
  10. beobachter.ch, 30.12.2014
  11. openpr.de, 25.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.12.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 30.10.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 21.01.2010
  15. ftd.de, 27.05.2009
  16. neues-deutschland.de, 02.09.2008
  17. pcwelt.de, 23.11.2007
  18. uena.de, 23.11.2006
  19. frankenpost.de, 14.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  21. welt.de, 17.11.2002
  22. bz, 27.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995