Unternehmerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈneːmɐʃaft]

Silbentrennung

Unternehmerschaft (Mehrzahl:Unternehmerschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Unternehmer

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Unternehmer mit dem Suffix -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unternehmerschaftdie Unternehmerschaften
Genitivdie Unternehmerschaftder Unternehmerschaften
Dativder Unternehmerschaftden Unternehmerschaften
Akkusativdie Unternehmerschaftdie Unternehmerschaften

Anderes Wort für Un­ter­neh­mer­schaft (Synonyme)

Unternehmertum

Beispielsätze

  • Die Unternehmerschaft fragt sich, was ihre Kunden davon halten - und bittet auf verschiedenen Wegen um Rückmeldung.

  • Das mit der Abgabe sehe ich nicht allein so, da habe ich die Unternehmerschaft voll hinter mir.

  • Zweitens habe die SPD ihr Image als Partei für eine junge Unternehmerschaft eingebüßt.

  • Nun aber hat Lucke eine Großspende aus der Unternehmerschaft erhalten.

  • Die 53 Kommunen und die Unternehmerschaft sollten das Angebot annehmen.

  • Im Vorjahr wagten 29.000 Schritt zur Unternehmerschaft.

  • Neben dem Scheck erhalten die Gewinner eine Sommer-Mitgliedschaft in "The Hub Vienna", der Drehscheibe für soziale Unternehmerschaft.

  • Welche Reaktionen haben Sie aus der Unternehmerschaft?

  • "Fakt ist, die Ausbildungsfähigkeit insgesamt hat abgenommen", sagt der Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Unternehmerschaft.

  • Als Paulus in der IG Metall, aus Zerwürfnis mit der Unternehmerschaft?

  • Auf praktische Angebote für die türkische Unternehmerschaft und auf seine Kontaktarbeit setzt Tiad auch in diesem Jahr.

  • Die anfänglichen Vorbehalte in der Unternehmerschaft seien verstummt.

  • Das "Fehlverhalten Einzelner" dürfe nicht dazu verwendet werden, die ganze Unternehmerschaft in Verruf zu bringen.

  • In der Unternehmerschaft Brasiliens genießt Steinbruch dagegen hohes Ansehen.

  • Rund 100 Menschen weltweit sollen laut Linden Lab von ihrer virtuellen Unternehmerschaft mittlerweile leben können.

  • Erwartungsgemäß führten Münteferings Äußerungen zu heftigen Reaktionen aus der Unternehmerschaft.

  • Polen hat heute die längste faktische Arbeitszeit in der EU und einen der höchsten Anteile von Frauen an der Unternehmerschaft.

  • Reinhard Mohn gilt, zu Recht, als Vorbild und Legende der deutschen Unternehmerschaft.

  • Und das Handelsblatt wies die Unternehmerschaft auf ihre "Mitschuld an steigenden Sozialbeiträgen" hin.

  • Wie die Unternehmerschaft ist auch die Regierung in Taipeh über den Kurs der zukünftigen Wirtschaftspolitik gegenüber Peking gespalten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­neh­mer­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­neh­mer­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Un­ter­neh­mer­schaft lautet: ACEEEFHHMNNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Un­ter­neh­mer­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Un­ter­neh­mer­schaf­ten (Plural).

Unternehmerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­neh­mer­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unternehmerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unternehmerschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 19.05.2022
  2. weser-kurier.de, 06.01.2020
  3. hna.de, 01.02.2020
  4. spiegel.de, 27.06.2015
  5. finanznachrichten.de, 22.12.2014
  6. feedsportal.com, 19.01.2011
  7. feedsportal.com, 10.05.2011
  8. kleinezeitung.at, 26.07.2011
  9. rp-online.de, 09.02.2009
  10. welt.de, 24.07.2009
  11. derwesten.de, 11.02.2008
  12. muensterschezeitung.de, 25.09.2008
  13. heute.de, 31.05.2008
  14. handelsblatt.com, 03.01.2007
  15. haz.de, 26.01.2007
  16. spiegel.de, 18.04.2005
  17. welt.de, 02.06.2005
  18. sueddeutsche.de, 21.11.2003
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit 1996