Vernehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈneːmɐ ]

Silbentrennung

Vernehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einem Verhör Fragen stellt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs vernehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vernehmerdie Vernehmer
Genitivdes Vernehmersder Vernehmer
Dativdem Vernehmerden Vernehmern
Akkusativden Vernehmerdie Vernehmer

Beispielsätze

Der Vernehmer stellte dem Häftling persönliche Fragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach acht Tagen Verhör zeigten ihr die Vernehmer des südkoreanischen Geheimdienstes Filme des Lebens in Seoul.

  • Der Anrufer stellte sich als ehemaliger Stasioffizier und Vernehmer im Gefängnis Hohenschönhausen vor.

  • Professionelle Vernehmer müssen sich täglich durch das Dickicht der Lüge schlagen, weshalb man einiges von ihnen lernen kann.

  • Laake sagte seinen Vernehmern, er habe seine Frau zu der Flucht gedrängt, er trage ganz allein die Schuld.

  • Der Festgenommene wurde über die Absichten der Vernehmer bewusst im Unklaren gelassen.

  • Der Gekündigte sei ein wichtiger Vernehmer im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen gewesen.

  • In einem weiteren Fall soll ein 16-jähriger Junge von den Vernehmern mit Wasser überschüttet und durch die Kälte gefahren worden sein.

  • Der Vernehmer hat auf sein Telefon ein Donald-Duck-Abziehbild geklebt.

  • Aber auch emotional wird der Zeuge eben mehr und mehr von den Vernehmern abhängig.

  • Nachts wurde er zum Verhör geführt; und die Vernehmer waren Deutsche Wolgadeutsche, sagt er.

  • Ob er ein erfolgreicher Vernehmer gewesen sei?

  • Mit diesem Fall wollte er sich seine Lorbeeren beim MfS verdienen", charakterisiert er seinen damaligen Vernehmer.

  • Sie seien damals unter zum Teil körperlichem Zwang der Vernehmer entstanden.

Was reimt sich auf Ver­neh­mer?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­neh­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­neh­mer lautet: EEEHMNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Vernehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­neh­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vernehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.11.2023
  2. welt.de, 17.09.2021
  3. focus.de, 27.12.2015
  4. focus.de, 07.01.2014
  5. tagesspiegel.de, 03.05.2009
  6. berlinonline.de, 26.11.2005
  7. tagesschau.de, 05.07.2004
  8. berlinonline.de, 23.05.2003
  9. Junge Welt 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995