Todsünde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːtˌzʏndə]

Silbentrennung

Todsünde (Mehrzahl:Todsünden)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine große Dummheit

  • katholische Theologie: besonders schwerwiegende Sünde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Sünde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todsündedie Todsünden
Genitivdie Todsündeder Todsünden
Dativder Todsündeden Todsünden
Akkusativdie Todsündedie Todsünden

Anderes Wort für Tod­sün­de (Synonyme)

(großer, schwerer, gravierender) Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Kardinalfehler:
schwerer/grundlegender/entscheidender Fehler/Mangel
nichtlässliche Sünde
Riesendummheit:
besonders große Dummheit
Riesenfehler:
Fehler, der besonders große Auswirkungen hat
schwere Sünde

Sinnverwandte Wörter

Hauptsünde
himmelschreiende Sünde
lässliche Sünde
Las­ter:
eine schlechte Angewohnheit

Gegenteil von Tod­sün­de (Antonyme)

Beispielsätze

  • Irrtum ist keine Todsünde!

  • Kannst du die Namen der sieben Todsünden in der christlichen Religion aufsagen?

  • Wollust ist eine der sieben Todsünden.

  • Völlerei ist eine der sieben Todsünden.

  • Heute glauben viele Menschen, dass das Konzept der sieben Todsünden hoffnungslos veraltet ist.

  • Es gibt eine Art Stolz, die alle Gebote Gottes einschließt, und eine Eitelkeit, die alle sieben Todsünden umfasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BILD hat Akku-Experten gefragt, was die Todsünden beim Laden sind und wie Sie Ihren Akku länger in Top-Form halten können!

  • Wer daran etwas ändern wollte müsste an die Macht des privaten Eigentums ran: eine Todsünde, wie wir alle wissen.

  • Die drei Todsünden des Nichtitalieners: Spaghetti mit dem Löffel aufrollen.

  • Aber wenn Maßlosigkeit eine Todsünde ist, dann sei doch auch die maßlose Mittelmäßigkeit eine Todsünde, philosophiert sie.

  • Der Künstler Helge Leiberg hat die sieben Todsünden auf Leinwand gebannt, gerade sind sie in Weilburg zu sehen.

  • Bis ins 19. Jahrhundert etwa galten Esssucht und Alkoholismus als schlichte Laster oder sogar als Todsünde.

  • Ihr zweiter Roman thematisiert die Todsünde Habgier.

  • Das Plagiat, das in der Wissenschaft eine Todsünde ist, gilt im Alltag als lässlich.

  • Er ist nicht ganz so merkwürdig und artifiziell geworden wie "Todsünde", der erste Fernsehfilm mit Polonius Fischer.

  • Bei der nächsten PR-Aktion ging es um die Todsünde Völlerei.

  • Am Ende des Films, mit dem Gert Fröbe sich einen Namen machte, werden Hass, Neid und andere Todsünden symbolisch begraben.

  • Aber vielleicht wäre es eine Todsünde, Spregelburds szenisches Chaos konzeptionell glätten zu wollen.

  • Und einmal auch nur drei Todsünden (wegen der Sparzwänge am Theater).

  • Von einem "dialektischen Element" spricht auch Jürgen Werner, der ebenfalls über die Todsünden geschrieben hat.

  • Die Hippies wurden zu Yuppies, Individualismus zum kollektiven Zwang, Konformismus zur Todsünde.

  • Ihr Verhalten, so wie Sie es beschreiben, gehört zu den Todsünden im Reich des guten Benehmens.

  • In einer gelenkten Demokratie wie der russischen eine Todsünde.

  • Der Vatikan lehnt den Rock als unzüchtig ab. 1971 erklärte ein Jesuitenpater das Mini-Tragen zur Todsünde.

  • Das freilich war die Todsünde schlechthin in den Augen ihrer Feinde, der Bergpartei.

  • Müßiggang hat Benjamin Franklin schon vor der Staatsgründung zur amerikanischen Todsünde erklärt.

  • Der Versuch des Selbstmordes ist im Islam eine Sünde, die tatsächliche Vollstreckung eine Todsünde.

  • Eine Todsünde sei seiner Meinung nach auch die weit verbreitete Unart des Spickens.

  • Bekanntlich zählte im christlichen Wertekanon des Mittelalters die Habgier noch zu den sieben Todsünden.

  • Für die Außen- und Sicherheitspolitik der Berliner Republik lassen sich "zehn Todsünden" aufzählen.

  • Die durch Gregor den Großen verdammten Todsünden sind unser Alltag, wo nicht unser Ideal.

  • Namedropping gilt schließlich unter uns Kolumnisten als Todsünde.

  • Und beim Zugang zu einer neuen Technik ist Zurückhaltung eine unternehmerische Todsünde.

  • Heute ist es keine soziale Todsünde mehr zu fordern, daß wieder länger gearbeitet werden muß.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Todsünde begehen, die sieben Todsünden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tod­sün­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und N mög­lich. Im Plu­ral Tod­sün­den nach dem ers­ten D und ers­ten N.

Das Alphagramm von Tod­sün­de lautet: DDENOSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tod­sün­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tod­sün­den (Plural).

Todsünde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tod­sün­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­las­ter:
Theologie: die sieben (boshaften) Charaktereigenschaften, aus denen die sieben Todsünden hervorgehen

Buchtitel

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit Konrad Lorenz | ISBN: 978-3-49220-050-9
  • Die sieben Todsünden Wolf Serno | ISBN: 978-3-42651-721-5
  • Lässliche Todsünden Eva Menasse | ISBN: 978-3-44273-989-9
  • Sieben Todsünden Stefan Kiechle | ISBN: 978-3-42905-861-6
  • Todsünde Deon Meyer | ISBN: 978-3-35200-966-2

Film- & Serientitel

  • Die 7 Todsünden (Minidoku, 2007)
  • Die 8. Todsünde: Das Toskana-Karussell (Film, 2002)
  • Die achte Todsünde: Gespensterjagd (Fernsehfilm, 2001)
  • Die sieben Todsünden (Film, 1962)
  • Die sieben Todsünden im Tierreich (Dokuserie, 2015)
  • Gewissensbisse – Frau Heinrich und die 7 Todsünden (Dokuserie, 2013)
  • Todsünde (Fernsehfilm, 1993)
  • Todsünden (Fernsehfilm, 1992)
  • Zita – Geschichten über Todsünden (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todsünde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todsünde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3968467, 2822308, 2822305, 2459397 & 2410415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 12.05.2022
  2. freitag.de, 11.03.2021
  3. derstandard.at, 04.02.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2019
  5. fnp.de, 08.08.2017
  6. zeit.de, 13.03.2014
  7. volksfreund.de, 18.01.2013
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.02.2011
  9. feedsportal.com, 01.02.2010
  10. winfuture.de, 10.09.2009
  11. tagesspiegel.de, 29.12.2008
  12. nzz.ch, 22.05.2008
  13. fr-aktuell.de, 06.02.2006
  14. merkur-online.de, 06.09.2006
  15. welt.de, 05.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2003
  18. berlinonline.de, 21.01.2003
  19. Die Zeit (52/2002)
  20. sz, 09.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1995