Technologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌtɛçnoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Technologie
Mehrzahl:Technologien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gr. tr=technē = Kunst und -logie aus tr=lógos = Wort, Lehre. – Die Bezeichnung wurde bereits 1769 durch den Göttinger Professor der Ökonomie Johann Beckmann (1739–1811) eingeführt und zwar für die „Wissenschaft, welche die Verarbeitung der Naturalien, oder die Kenntniß der Handwerke, lehrt …“ („Anleitung zur Technologie“, Göttingen 1812, § 12). – Bedeutung wurde aus dem englischen Sprachgebrauch übernommen (wo technology neben technique [Technik im Sinne von Methode] und technics steht). Benutzt wird es in dieser Bedeutung besonders im Werbe- und Managerdeutsch, da es sich vermeintlich exquisiter anhört als „Technik“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Technologiedie Technologien
Genitivdie Technologieder Technologien
Dativder Technologieden Technologien
Akkusativdie Technologiedie Technologien

Anderes Wort für Tech­no­lo­gie (Synonyme)

Hightech:
Technik auf dem neuesten Stand der Entwicklung
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
technische Möglichkeiten
technisches Verfahren

Beispielsätze

  • Er schafft das mit einer ganz bestimmten Technik (kennt einen Kniff, hat den Bogen raus).

  • Technologie wird an technischen Hochschulen gelehrt.

  • Wir sind auf dem neuesten Stand der Technologie.

  • Die Technologie entwickelt sich, aber die Gesellschaft und das Herz nicht.

  • Was denkt ihr über Technologie?

  • Was denkst du über Technologie?

  • Was denken Sie über Technologie?

  • Diese Technologie nennt sich erweiterte Realität.

  • Diese Technologie wird den Sonnenenergiepreis drastisch senken.

  • Tom lehnt moderne Technologie ab und lebt wie in den 80ern.

  • Wir müssen lernen, die materiellen Wunder der Technologie mit den spirituellen Bedürfnissen unserer menschlichen Natur in Einklang zu bringen.

  • Dank einer Reihe innovativer Technologien und Techniken werden Tag für Tag neue Wunder der biologischen Welt entdeckt.

  • Der Laptop bietet modernste Technologie zu einem erschwinglichen Preis.

  • Was für neue Technologien braucht man für zukünftige Weltraummissionen?

  • Viel Technologie des Altertums ist im Mittelalter verlorengegangen.

  • Dieses Handy verwendet neueste Technologie.

  • Die neuen Technologien gewinnen mehr und mehr Kunden.

  • Mit der heutigen Technologie gibt es keine Sprachbarrieren.

  • Diese Technologie ist lange veraltet.

  • Diese Technologie eröffnet einen völlig neuen Weg der Forschung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damit ist die neueste Technologie betroffen, mit der bestehende Aufträge abgearbeitet werden.

  • Aber die Aufnahme ist noch eine neue Technologie.

  • All diese Projekte zielen darauf ab, die VAE als global orientierte Nation und als Testfeld für Technologien und Innovationen zu etablieren.

  • Aktuell müssen zahlreiche Unternehmen Homeoffice anbieten und auch Richtlinien und Technologien dafür anbieten.

  • Aber die Technologie birgt auch gewisse Risiken, etwa bei der Betankung.

  • Aber die Groko beharrt auf ihrer Lebenslüge und schützt Technologien von gestern und verschläft die von morgen.

  • Allerdings besteht die Gefahr, dass die Technologie wichtiger wird als der Journalismus.

  • Aber erst in der Praxis entpuppt sich schnell die Leistungsfähigkeit einer Technologie wie etwa bei HCI.

  • Aber deshalb ist diese Technologie auch nur so gut, wie das schwächste Glied in der Kette ist.

  • Aber es fehlte die Idee, wie sich die Technologie in der Praxis sinnvoll einsetzen ließe.

  • 200 Experten erarbeiten in einem internationalen Netzwerk neue Methoden und Technologien für das Fahrzeug von morgen.

  • Das bedeutet: Wer ein funktionstüchtiges Handy bauen will, muss die Technologie einsetzen.

  • Abbasi fügte hinzu: "Die iranische Wissenschaft und Technologie ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für unsere Nachbarn."

  • Pfister sagte, weder er noch Regisseur Christopher Nolan hätten Interesse an 3D und sähen die Technologie als Modeerscheinung.

  • Das gelte auch für die Technologien und Industrieanlagen, die bereits vollständig in der Gruppe zusammengeführt seien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Allgemeine Technologie
  • Alttechnologie
  • Banknotentechnologie
  • Bautechnologie
  • Bildungstechnologie
  • Bio­tech­no­lo­gie
  • Blockchaintechnologie
  • Brennstoffzellen-Technologie
  • Browsertechnologie
  • Chiptechnologie
  • Clustertechnologie
  • Datenbanktechnologie
  • Datensicherungstechnologie
  • Datenzugriffstechnologie
  • Digitaltechnologie
  • Fach­be­reich
  • Fahrwerkstechnologie
  • Fahrzeugtechnologie
  • Fliegertechnologie
  • Flugtechnologie
  • Flugzeugtechnologie
  • Fusionstechnologie
  • Gastechnologie
  • Gen­tech­no­lo­gie
  • Getränketechnologie
  • Großtechnologie
  • Haushaltstechnologie
  • Hochtechnologie
  • In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie
  • Internettechnologie
  • Kommunikationstechnologie
  • Kraftstofftechnologie
  • Lebensmitteltechnologie
  • Leichtmetall-Technologie
  • Maschinentechnologie
  • Motorentechnologie
  • Nahrungsmitteltechnologie
  • Na­no­tech­no­lo­gie
  • Nebentechnologie
  • Netzwerktechnologie
  • Produktionstechnologie
  • Radartechnologie
  • Raketentechnologie
  • Raumfährentechnologie
  • Raumfahrttechnologie
  • Raumflugtechnologie
  • Reaktortechnologie
  • Schlüs­sel­tech­no­lo­gie
  • Servertechnologie
  • Solartechnologie
  • Sozialtechnologie
  • Spitzentechnologie
  • SSL-Technologie
  • Stellarator-Technologie
  • Storage-Technologie
  • Systemtechnologie
  • Tokamak-Technologie
  • Torlinientechnologie
  • Unterrichtstechnologie
  • Virtualisierungstechnologie
  • Webtechnologie
  • Weltraumtechnologie
  • Zugangstechnologie
  • Zukunftstechnologie

Übersetzungen

  • Bokmål: teknologi (männlich)
  • Bosnisch: tehnologija (weiblich)
  • Chinesisch: 技术 (jìshù)
  • Englisch: technology
  • Finnisch: teknologia
  • Französisch: technologie (weiblich)
  • Galicisch: tecnoloxía (weiblich)
  • Georgisch: ტექნოლოგია (ṭeknologia)
  • Italienisch: tecnologia (weiblich)
  • Kroatisch: tehnologija (weiblich)
  • Kurmandschi: teknolojî
  • Latein: technologia (weiblich)
  • Lettisch: tehnoloģija (weiblich)
  • Litauisch: technologija (weiblich)
  • Maori:
    • hangarau
    • hangaraumatapihi
  • Mazedonisch: технологија (tehnologija) (weiblich)
  • Niederländisch: technologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: technologija (weiblich)
  • Obersorbisch: technologija (weiblich)
  • Polnisch: technologia (weiblich)
  • Portugiesisch: tecnologia (weiblich)
  • Russisch: технология (weiblich)
  • Schwedisch: teknologi
  • Serbisch: технологија (tehnologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: технологија (tehnologija) (weiblich)
  • Slowakisch: technológia (weiblich)
  • Slowenisch: tehnologija (weiblich)
  • Spanisch: tecnología (weiblich)
  • Tschechisch: technologie (weiblich)
  • Türkisch: teknoloji
  • Ukrainisch: технологія (weiblich)
  • Vietnamesisch: công nghệ
  • Weißrussisch: тэхналогія (weiblich)

Was reimt sich auf Tech­no­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tech­no­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Tech­no­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tech­no­lo­gie lautet: CEEGHILNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Tech­no­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Tech­no­lo­gi­en (Plural).

Technologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tech­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­triebs­art:
Methode des Antriebs (meistens eines Fahrzeuges oder einer Maschine); Technologie, die verwendet wird, um Energie zu erzeugen, die ein Fahrzeug oder eine Maschine antreibt
Ba­ra­cke:
primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde
Gen­tech­nik:
Technologie zur Veränderung/Manipulation des Erbguts
Heiz­tech­nik:
Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit Wärme dient
Holz­ba­ra­cke:
anspruchsloses, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien aus Holz errichtet wurde
Käl­te­tech­nik:
Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit künstlicher Kälte dient
Schlüs­sel­tech­no­lo­gie:
Technologie, die für einen bestimmten Bereich eine besonders wichtige Schlüsselstellung einnimmt
Tech­no­lo­gie­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten, welche die Technologie fördern (sollen)
tech­no­lo­gisch:
die Technologie betreffend, auf die Technologie bezogen, in der Art und Weise der Technologie
Te­le­ma­tik:
Technologie, die die Technologiebereiche Telekommunikation und Informatik miteinander verknüpft

Buchtitel

  • Aufkommende Technologien im Bereich softwaredefinierter Netzwerke Puja Acharya | ISBN: 978-6-20744-075-7
  • Bauer/Frömming/Führer Pharmazeutische Technologie Christel Müller-Goymann, Rolf Schubert | ISBN: 978-3-80473-847-8
  • Das Herz der Technologie: Grundlagen und Anwendungen von Halbleitern Ruby Jindal | ISBN: 978-6-20742-468-9
  • Der Einfluss der Technologie auf den nigerianischen Bankensektor Akinseye Titilayo | ISBN: 978-6-20750-481-7
  • Die Rolle von Information und Technologie in der Logistik Amadou Darboe | ISBN: 978-6-20750-419-0
  • Eine neue Technologie der intensiven Energiegewinnung aus Wind Leonid Uschpol | ISBN: 978-3-89688-829-7
  • Entwicklung der Formulierung und Technologie eines pflanzlichen Vaginalgels Nkazana Malambo | ISBN: 978-6-20739-020-5
  • Entwicklung der Technologie zur Herstellung von Sulfoaluminosilicit-Zement Durmonova Sayyora Soatovna | ISBN: 978-6-20749-792-8
  • Gespenstische Technologie Stefan Tetzlaff | ISBN: 978-3-82608-586-4
  • Integration fortschrittlicher Technologien in das moderne Agribusiness Katerina Kareska | ISBN: 978-6-20744-149-5
  • Mathematik der Zukunft: Aufkommende Trends und Technologien erforschen Mina Kumari | ISBN: 978-6-20741-609-7
  • Mobile TV in Europa: Geschäftsmodelle, Technologien, Rahmenbedingungen Stefan Behles | ISBN: 978-3-83668-833-8
  • Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei Annette Schwill-Miedaner | ISBN: 978-3-41800-859-2
  • Strategische Planung des Informationssystems und Fahrplan für innovative Technologien Olufemi B. Vaughan | ISBN: 978-6-20749-816-1
  • Technologie de l'énergie géothermique Fouad Soliman | ISBN: 978-6-20742-158-9

Film- & Serientitel

  • image film for Karlsruher Institut fuer Technologie (Kurzfilm, 2013)
  • Neue Technologien für die Medizin (Minidoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Technologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Technologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207570, 12093949, 12093948, 12093944, 11763061, 11153058, 11087751, 10607292, 10570201, 10556823, 10502247, 10463294, 9941902, 9701345, 9056803, 8919264 & 8486013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 07.08.2023
  2. nd-aktuell.de, 18.09.2022
  3. saz-aktuell.com, 16.09.2021
  4. derstandard.at, 01.04.2020
  5. welt.de, 02.11.2019
  6. heise.de, 11.01.2018
  7. wr.de, 20.04.2017
  8. text.derstandard.at, 21.11.2016
  9. openpr.de, 07.11.2015
  10. spiegel.de, 26.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 13.04.2013
  12. ftd.de, 01.07.2012
  13. german.irib.ir, 13.09.2011
  14. moviegod.de, 22.04.2010
  15. finanznachrichten.de, 27.01.2009
  16. sonnenseite.com, 05.11.2008
  17. financial.de, 02.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 03.07.2006
  19. gea.de, 27.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  21. berlinonline.de, 29.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Computerzeitung 1996
  28. Welt 1995