Nanotechnologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːnotɛçnoloˌɡiː]

Silbentrennung

Nanotechnologie (Mehrzahl:Nanotechnologien)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft und Technologie im Nanometerbereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nano- und dem Substantiv Technologie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nanotechnologiedie Nanotechnologien
Genitivdie Nanotechnologieder Nanotechnologien
Dativder Nanotechnologieden Nanotechnologien
Akkusativdie Nanotechnologiedie Nanotechnologien

Anderes Wort für Na­no­tech­no­lo­gie (Synonyme)

Nanotechnik

Beispielsätze

  • Marc Fabian Buck (l.) und Horst Weller: Schriftkultur als Leistung der Kulturgeschichte und Nanotechnologie als modernes Forschungsfeld.

  • Als vorrangige Richtungen der Zusammenarbeit werden Mikroelektronik, Photonik und Nanotechnologie betrachtet.

  • Auch bei Patenten im Bereich der Nanotechnologie sind Toshiba, Canon, Hitachi und Panasonic top.

  • Die Nanotechnologie ist ein wichtiger Wachstumstreiber der Zukunft.

  • Anschließend arbeitete er in der Nanotechnologie 5 Jahre an den Universitäten Nottingham und Paris-Süd.

  • Hier arbeiten rund 200 Toptalente im Bereich der Nanotechnologie und 200 Firmen mit Bezug zu diesem Bereich.

  • Die Nanotechnologie wird als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts angesehen.

  • Das Kabinett hat den Aktionsplan Nanotechnologie 2015 verabschiedet.

  • Zwei neue Anwendungen zeigen, dass "grüne Nanotechnologien" mehr als eine PR-Erfindung sind.

  • Nanotechnologie gilt als intelligente Nachahmung der Natur.

  • Auch die Nanotechnologie ist vor allem in der Medizin, aber auch im IT-Bereich gefragt.

  • Der weltweite Normungswettlauf in der Nanotechnologie ist im vollen Gange.

  • TR:Es gibt Gerüchte, dass bei der Herstellung der russischen Bombe auch Nanotechnologie eingesetzt wurde.

  • Dies gelte für die Energie-, Gesundheits- und Sicherheitsforschung sowie für die Kommunikations- und die Nanotechnologie.

  • Was kleiner ist, geht nach landläufiger Definition als Nanotechnologie durch.

  • Doch mit dem Amtsantritt von George W. Bush wurden alle Toxikologen aus der Forschungsförderung zur Nanotechnologie herausgeworfen.

  • "Nach Kohle und Stahl in den fünfziger Jahren muß Europa im 21. Jahrhundert auf Nanotechnologie und Robotik setzen", sagt der Politiker.

  • Bei der Nanotechnologie geht es darum, die Eigenschaften von Materialen gezielt zu verändern.

  • Mag sein, dass etwa die Nanotechnologie für viele Spitzensozialdemokraten noch immer nach Raumschiff Enterprise klingt.

  • Merkel wirft leicht verdauliche Hoffnungs-Häppchen vom Podium: Gentechnik, Nanotechnologie, Atomenergie, Spitzen gegen Greenpeace.

  • So müssen wir auch in der Nanotechnologie nach intelligenteren Lösungen suchen", so Heckl.

  • Die Nanotechnologie gilt als eine der aussichtsreichsten Schlüsseltechnologien schlechthin.

  • Die gefährliche technologische Zukunft ruhe auf drei Säulen, der Robotik, der Gentechnik und der Nanotechnologie.

  • Die Möglichkeiten der Nanotechnologie sollen künftig dazu dienen, die PU-Materialeigenschaften zu verbessern.

  • Sie spielen auch eine Rolle in der Nanotechnologie, bei Materialien, die sich selbst zusammensetzen.

  • Diese sind Teil eines aufstrebenden Gebiets der Chemie, Physik und Materialwissenschaften, der sogenannten Nanotechnologie.

  • Die Nanotechnologie gehört zu den zukunftsweisendenForschungsgebieten.

  • Das Ergebnis, ein Produkt aus dem Bereich der Nanotechnologie (Nano steht für ein Milliardstel), hat völlig neue Eigenschaften.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bottom-up-Nanotechnologie
  • Top-down-Nanotechnologie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­no­tech­no­lo­gie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O, H, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Na­no­tech­no­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Na­no­tech­no­lo­gie lautet: ACEEGHILNNNOOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Golf
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Na­no­tech­no­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Na­no­tech­no­lo­gi­en (Plural).

Nanotechnologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­no­tech­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nanotechnologie in der konservierenden Zahnheilkunde und Endodontie Shrija Paradkar, Suparna Ganguly Saha | ISBN: 978-6-20577-213-3
  • Nanotechnologie in der Medizin Ralf Huss | ISBN: 978-3-66260-450-2
  • Nanotechnologie – Capteurs et dispositifs Prasad Puthiyillam, Savitha Prasad, Suryanarayana Keerikkadu | ISBN: 978-6-20577-278-2

Film- & Serientitel

  • Nanotechnologie – Die unsichtbare Revolution (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nanotechnologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nanotechnologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 03.08.2019
  2. deu.belta.by, 23.01.2018
  3. morgenpost.de, 29.06.2017
  4. neuepresse.de, 14.09.2016
  5. chemie.de, 01.06.2015
  6. presseportal.de, 17.10.2013
  7. finanznachrichten.de, 11.01.2012
  8. chemie.de, 14.01.2011
  9. heise.de, 21.07.2010
  10. de.news.yahoo.com, 20.10.2009
  11. de.news.yahoo.com, 15.02.2008
  12. portel.de, 26.03.2007
  13. heise.de, 20.09.2007
  14. ngz-online.de, 22.09.2006
  15. sueddeutsche.de, 14.04.2006
  16. abendblatt.de, 11.05.2005
  17. welt.de, 07.07.2005
  18. berlinonline.de, 20.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2003
  21. welt.de, 02.04.2003
  22. sz, 01.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996