Studium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Studium
Mehrzahl:Studien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „studium“ „eifriges, wissenschaftliches Streben“ von lateinisch studium übernommen, im 14. Jahrhundert auch mit der Bedeutung „Studienanstalt, Lateinschule, Universität“, im 15. Jahrhundert auch mit der Bedeutung „Arbeitszimmer“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Studiumdie Studien
Genitivdes Studiumsder Studien
Dativdem Studiumden Studien
Akkusativdas Studiumdie Studien

Anderes Wort für Stu­di­um (Synonyme)

Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Hochschulausbildung
Studieren

Beispielsätze

  • In seiner Freizeit betrieb Niko ornithologische Studien.

  • Das Studium der Mathematik dauert 9 Semester.

  • Sie zieht zum Studium nach Freiberg.

  • Da Sprachen nie aufhören, sich zu verändern, kann das Studium der Sprachen nie abgeschlossen werden.

  • Das Studium war eine schöne Erfahrung.

  • Nach dem Studium wurde sie Journalistin bei einer Presseagentur.

  • Es wurden mehrere Studien über die Auswirkungen der Sommerzeit auf unseren Körper durchgeführt.

  • Er hat sein Studium unterbrochen, um ein Jahr im Ausland zu arbeiten.

  • Studien belegen, dass dies ein Trugschluss ist.

  • Bleibe hartnäckig aber respektvoll im Lauf deines Studium.

  • Man kann im Studium viel Zeit mit banalen Problemen vergeuden.

  • Die Zeit, die man mit dem Studium der lateinischen Sprache verbringt, wird immer nützlich sein.

  • Schach zu lernen sollte immer mit dem Studium der Bauernendspiele beginnen.

  • Tom lernte seine Frau während des Studiums in Australien kennen.

  • Maria zieht zum Studium nach Paris.

  • Maria arbeitete während ihres Studiums abends als Taxifahrerin.

  • Ich habe Tom während des Studiums kennengelernt.

  • Ich habe beschlossen, nach dem Abschluss meines Studiums ein Leben in Norwegen zu beginnen.

  • Ich habe beschlossen, nach dem Abschluss meines Studiums in Australien zu leben.

  • Sie nimmt ihr Studium ernst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1999 führten ihre Eltern das Ausflugsgasthaus, bis Stephanie Fürst 2017 noch während ihres Studiums den Familienbetrieb übernahm.

  • Abi Shek lebt seit seinem Studium in Stuttgart.

  • Aber ein richtiges Studium ist es nicht, wenn Studierende überhaupt keinen persönlichen Kontakt haben.

  • Als Christian von Hanffstengel vor rund 12 Jahren nach seinem Studium in den USA nach Braunschweig kam, brauchte er eine Unterkunft.

  • Aber mit dem Studium fand ich Freunde und ein Engagement am Maxim-Gorki-Theater.

  • Aber 25 Jahre Praxis – das kann man in einem Studium nicht lernen.

  • Andrea arbeitet neben ihrem Studium in einer Kölner Marketingagentur und als freie Journalistin für Tageszeitungen, sowie Blogs.

  • Abitur (Allgemeine Hochschulreife) und Studium sind nicht Voraussetzung für eine erfolgreiche Abgeordneten-Tätigkeit.

  • Als Konsequenz eigener instabiler Arbeitsverhältnisse absolvierte sie ein zusätzliches Studium im Fach soziale Arbeit.

  • Absolvierte in den 1990er Jahren ein Studium in Volkswirtschaftlehre in Passau und Barcelona und volontierte bei der Passauer Neuen Presse.

  • Als er 1998 zum Studium nach Wien kam, war er überrascht: „Vor der Hauptuni gab es drei, vier Radbügel, das war’s.

  • Ein Gehalt, sowie freie Heilfürsorge während des Studiums sorgen für eine finanziell abgesicherte Studienzeit.

  • 241 Erstsemester starten in ihr Studium an der Zeppelin Universität im Fallenbrunnen und in Seemoos.

  • Im Studium bekomme man kaum mit, was das bedeute, sagt Petra Mattheschke.

  • Das zweijährige berufsbegleitende Studium gilt als bundesweit einmaliges Angebot.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Studium abbrechen, aufnehmen, beenden, beginnen, betreiben, dauert

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: studium (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 學 (xué)
    • 学 (xué)
  • Dänisch: studium (sächlich)
  • Englisch: studies
  • Französisch:
    • étude (weiblich)
    • études supérieures (weiblich)
  • Italienisch: studio (männlich)
  • Japanisch: 学習
  • Katalanisch:
    • carrera (weiblich)
    • estudi (männlich)
    • estudis (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μελέτη (meléti) (weiblich)
    • φοίτηση (fítisi) (weiblich)
    • σπουδές (spoudés) (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • estudo (männlich)
    • curso universitário (männlich)
  • Russisch: учёба
  • Schwedisch: studium (sächlich)
  • Slowakisch: štúdium (sächlich)
  • Spanisch:
    • carrera (weiblich)
    • estudio (männlich)
    • estudios universitarios (männlich)
  • Tschechisch: studium (sächlich)
  • Türkisch:
    • araştırma
    • inceleme
    • tahkik
    • tahsil
    • yükseköğrenim
  • Ukrainisch: навчання

Was reimt sich auf Stu­di­um?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stu­di­um be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Stu­di­en nach dem U und I.

Das Alphagramm von Stu­di­um lautet: DIMSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Stu­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Stu­di­en (Plural).

Studium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­di­um ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lands­stu­di­um:
Studium im Ausland
Aus­län­der­stu­di­um:
Hochschulpolitik: Bezeichnung für das Studium eines Ausländers in einem fremden Land, aus Sicht des Studienlandes
Be­triebs­wirt­schafts­leh­re:
Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowie Berufsakademien. Studienabschluss: Diplom-Kaufmann, BBA, oder MBA, Diplom-Betriebswirt (BA)
Fern­stu­di­um:
ein Studium, bei dem ein Großteil des Lehrstoffes über Studienbriefe oder heute auch über Online-Kurse von den Studenten erarbeitet werden kann
gra­du­ie­ren:
das Studium mit einer Prüfung beenden und damit ein Diplom, einen Titel (akademischen Grad) erreichen
Grund­stu­di­um:
erster Teil eines Studiums – bis zur Zwischenprüfung/bis zum Vordiplom – an einer Hochschule/Universität, das mit einem Magister- oder Staatsexamen oder Diplom endet
Haupt­fach:
Fach an einer Universität, in dem jemand ein vollständiges Studium absolviert
Nu­me­rus clau­sus:
zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung, meist zu einem Studium oder einem Beruf
Po­li­to­lo­gin:
weibliche Person, die sich mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik (Politologie) befasst
Stu­dier­zim­mer:
Zimmer, in dem Studien betrieben werden können

Buchtitel

  • Aus Dantes Verbannung. Literarhistorische Studien Paul Scheffer-Boichorst | ISBN: 978-3-38652-486-5
  • Das Studium der Sprachen Adolf Lichtenheld | ISBN: 978-3-38651-688-4
  • Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts: Studien und Erinnerungen Friedrich Pecht | ISBN: 978-3-38655-641-5
  • Einführung in das Studium der Kunstgeschichte Susanna Partsch | ISBN: 978-3-15014-302-5
  • Französische Studien Gustav Körting, Eduard Koschwitz | ISBN: 978-3-38651-522-1
  • Gedanken und Bemerkungen u¿ber das Studium der neueren Sprachen auf den deutschen Hochschulen Gustav Körting | ISBN: 978-3-38651-520-7
  • Gedanken und Thatsachen. Philosophische Abhandlungen, Aphorismen und Studien Otto Liebmann | ISBN: 978-3-38651-696-9
  • Keltische Studien Heinrich Zimmer | ISBN: 978-3-38653-168-9
  • Kritische Studien zu den Oden des Horaz F. Hülsenbeck | ISBN: 978-3-38651-308-1
  • Kulturgeschichtliche Studien: Bilder aus Mythe und Sage, Glaube und Brauch Johannes Blochwitz | ISBN: 978-3-38650-342-6
  • Literarische Studien und Charakteristiken Friedrich Alexander Theodor Kreyssig | ISBN: 978-3-38651-552-8
  • Litterargeschichtliche Studien über Euklid Johan Ludvig Heiberg | ISBN: 978-3-38651-132-2
  • Morphologische Studien über fossile Echinodermen Melchior Neumayr | ISBN: 978-3-38652-052-2
  • Physiologische Studien Paul Grützner, Balthasar Luchsinger | ISBN: 978-3-38650-986-2
  • Reiki wirkt – 231 Studien Veit Wilhelmy | ISBN: 978-3-03877-017-6

Film- & Serientitel

  • 21 Studien zum Tanzen (Film, 1999)
  • Das etwas andere Studium (Film, 2009)
  • Fall Studien 2 (Kurzfilm, 2004)
  • Studien zu Monet (im imaginären Museum) (Doku, 2014)
  • Studien zum Untergang des Abendlands (Film, 2010)
  • Studium Deluxe (Kurzfilm, 2010)
  • Studium: Zukunft auf Pump? (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12339526, 11531160, 11283070, 11249180, 11228314, 10899146, 10703796, 10703734, 10688926, 10261834, 10063310, 9427144, 9265124, 8867754, 8547330, 8547326 & 8364220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 31.07.2023
  3. hagalil.com, 01.12.2022
  4. presseportal.de, 02.08.2021
  5. salzgitter-zeitung.de, 17.11.2020
  6. bild.de, 28.07.2019
  7. focus.de, 20.09.2018
  8. basicthinking.de, 23.08.2017
  9. focus.de, 02.08.2016
  10. allgemeine-zeitung.de, 01.12.2015
  11. feedsportal.com, 16.12.2014
  12. kurier.at, 05.11.2013
  13. presseportal.de, 15.06.2012
  14. schwaebische.de, 02.09.2011
  15. faz.net, 07.07.2010
  16. abendblatt.de, 26.03.2009
  17. faz.net, 02.12.2008
  18. all-in.de, 20.12.2007
  19. welt.de, 02.12.2006
  20. berlinonline.de, 03.06.2005
  21. abendblatt.de, 20.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  23. tsp, 15.01.2002
  24. sz, 07.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (52/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995