Hauptfach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌfax ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptfach
Mehrzahl:Hauptcher

Definition bzw. Bedeutung

  • Fach an einer (Regel-)Schule, dem eine hohe Wichtigkeit zugerechnet wird

  • Fach an einer Universität, in dem jemand ein vollständiges Studium absolviert

Begriffsursprung

Ableitung von Fach mit dem Präfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptfachdie Hauptfächer
Genitivdes Hauptfaches/​Hauptfachsder Hauptfächer
Dativdem Hauptfach/​Hauptfacheden Hauptfächern
Akkusativdas Hauptfachdie Hauptfächer

Anderes Wort für Haupt­fach (Synonyme)

Hauptgegenstand:
als wichtig angesehenes Schulfach
zentrales Thema

Sinnverwandte Wörter

Pflicht­fach:
Unterrichtsfach, an dem Schüler/Studierende im Zusammenhang mit ihrer Ausbildung zwingend teilnehmen müssen

Gegenteil von Haupt­fach (Antonyme)

Nebenfach

Beispielsätze

  • Als Hauptfach habe ich für die Linguistik entschieden, als Nebenfach für die Literaturwissenschaften.

  • Die Hauptfächer sind meistens Deutsch, Englisch und Mathematik.

  • In der Grundschule kann der Sachkundeunterricht auch als Hauptfach betrachtet werden.

  • Mein Hauptfach an der Uni war Philosophie.

  • Tom hat Chemie als Hauptfach studiert.

  • Der Student hat Philosophie als Hauptfach.

  • Susan studiert im Hauptfach amerikanische Geschichte.

  • Als Hauptfach studiert er moderne Literatur.

  • Mein Hauptfach ist Sprachwissenschaft.

  • Mein Hauptfach ist Linguistik.

  • Tom studierte Politikwissenschaften als Hauptfach.

  • Tom studiert Physik im Hauptfach.

  • Sie studierten Literatur als Hauptfach an der Universität.

  • Tom hat im Hauptfach Schauspiel studiert.

  • Ihr Hauptfach ist organische Chemie.

  • Welches Hauptfach hast du?

  • Was ist dein Hauptfach?

  • Was war dein Hauptfach?

  • Was war Ihr Hauptfach an der Universität?

  • An der Universität habe ich Betriebswirtschaft als Hauptfach studiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ergebnisse für die drei „Hauptfächer“ Deutsch, Mathematik und Englisch sind ausgewertet.

  • Der Grosse Gemeinderat hat entschieden, wie an den 7. bis 9. Klassen künftig zu unterrichten ist: In den Hauptfächern nach Niveau getrennt.

  • Hauptfach bei meinem Sohn (5te Klasse) ist seit Monaten "Selbststudium".

  • Realschulrektorin Wurster-Zischler ist der Meinung, dass Schule keine sfrage sei, die sich an den drei Hauptfächern festmache.

  • Als Hauptfächer wählte ich, von Philosophie abgesehen, Mathematik, Physik, Astronomie, Geographie.

  • Hauptfach ist natürlich seine geliebte Trompete, als Pflichtfach kommt nach Klavier dazu.

  • Er studierte beides als Hauptfächer auf Lehramt an der Uni Leipzig.

  • Am strengsten ist Sachsen: Dort braucht man einen Schnitt von 2,0 in den Hauptfächern.

  • Am Gymnasium gibt es einige ambitionierte Organisten, sei es in der Oberstufe mit Orgel im Hauptfach oder eben in den 8. Klassen.

  • Als ich auf der Universität war, hatte ich als Hauptfach Philosophie.

  • Schüler mit grossen Defiziten in den Hauptfächern sollen zusätzliche Lernzeit erhalten.

  • Das Hauptfach ist gepolstert, ein Aussenfach mit Reissverschluss sorgt für zusätzlichen Stauraum.

  • Zum Konzept des neuen Schultyps gehört, dass die Schüler in den Hauptfächern von zwei Lehrern unterrichtet werden.

  • In Köln absolvierte Jonas Niewianda ein Magisterstudium in Philosophie, Germanistik und Soziologie mit der Hauptfach Philosophie.

  • Zum Glück beinhaltete dieser Studiengang Chemie als Hauptfach.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haupt­fach be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­fä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Haupt­fach lautet: AACFHHPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Haupt­fach (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Haupt­fä­cher (Plural).

Hauptfach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­fach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptfach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptfach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10233773, 9690324, 8242538, 5763429, 5763428, 5603474, 5603471, 5390718, 4010020, 3863241, 3478981, 3278702, 3275378, 3275376, 3219944, 3050980 & 2904862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.06.2023
  2. bernerzeitung.ch, 01.04.2022
  3. focus.de, 25.02.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2019
  6. idowa.de, 13.05.2019
  7. focus.de, 28.06.2018
  8. taz.de, 22.09.2017
  9. marchanzeiger.ch, 10.07.2016
  10. kurier.at, 27.09.2013
  11. bazonline.ch, 04.07.2013
  12. feedsportal.com, 30.04.2012
  13. salzburg.orf.at, 06.07.2012
  14. baden-online.de, 20.08.2011
  15. swissinfo.ch, 19.02.2011
  16. allegra.de, 21.06.2009
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 26.12.2008
  18. szon.de, 16.04.2008
  19. szon.de, 24.10.2008
  20. uni-protokolle.de, 04.10.2007
  21. welt.de, 12.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (18/2000)
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Berliner Zeitung 1995