Lehramtsstudium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ʔamt͡sˌʃtuːdi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehramtsstudium
Mehrzahl:Lehramtsstudien

Definition bzw. Bedeutung

Studium, mit dem man sich dafür qualifizieren kann, den Beruf eines Lehrers zu ergreifen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lehramt und Studium sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lehramtsstudiumdie Lehramtsstudien
Genitivdes Lehramtsstudiumsder Lehramtsstudien
Dativdem Lehramtsstudiumden Lehramtsstudien
Akkusativdas Lehramtsstudiumdie Lehramtsstudien

Anderes Wort für Lehr­amts­stu­di­um (Synonyme)

Lehrerstudium:
Studium, mit dem man sich dafür qualifizieren kann, den Beruf eines Lehrers zu ergreifen

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Plus gibt es bei der Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Lehramtsstudium.

  • Konferenz der Bildungsreferenten in Klagenfurt: Minister Polaschek: "Verhandlungen zu Verkürzung von Lehramtsstudium laufen."

  • Er hat ein Lehramtsstudium abgeschlossen.

  • Mittelfristig soll es ein eigenes Lehramtsstudium für die digitale Grundbildung geben.

  • Zwar schlossen zuletzt mehr Studierende ein Lehramtsstudium ab, dennoch sind es weniger als vor zehn Jahren.

  • Dafür hat er sein Lehramtsstudium unterbrochen.

  • Als er das Lehramtsstudium beendet hatte, fand sich auch wieder mehr Zeit für den Wasserball-Sport.

  • Um die zu steigern, fordert die GEW unter anderem eine Reform des Lehramtsstudiums und eine Übernahmegarantie aus dem Referendariat.

  • Aktuell befindet er sich im Lehramtsstudium.

  • Allerdings haben nur etwa 1000 der neu eingestellten Pädagogen ein abgeschlossenes Lehramtsstudium, also nur etwa jeder dritte.

  • Der Verband Bildung und Erziehung mahnte unter anderen an, das Lehramtsstudium weiter zu verbessern, um Abbrecherquoten zu senken.

  • Auch das Lehramtsstudium für Grundschulen ist häufig zulassungsbeschränkt, weil es sehr beliebt ist.

  • Diese Art des Studierens gefiel ihr nicht; Rabe brach ihr Lehramtsstudium ab.

  • Er machte eine typisch westdeutsche Politiker-Karriere: Kommunalpolitik und Lehramtsstudium, Landtagsabgeordneter, Fraktionschef.

  • Medienkompetenz muss ein Pflichtfach im Lehramtsstudium sein.

  • Und tatsächlich, später erlaubt der Staat ihm kein Lehramtsstudium, trotz guter Noten.

  • Anders als beim konventionellen Lehramtsstudium können Studenten einige Seminare durch wissenschaftliche Veranstaltungen ersetzen.

  • Die Schule kann eine Empfehlung für oder gegen ein Lehramtsstudium aussprechen.

  • Wichtig sei, bereits Interessenten für das Lehramtsstudium in Gesprächen über die Anforderungen an ihren künftigen Beruf aufzuklären.

  • Grund für's Lehramtsstudium (Ergebnis einer methodisch korrekten Umfrage): 1. Ist nah an Zuhause. 2. Ich wußte nichts anderes zu studieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lehr­amts­stu­di­um be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Lehr­amts­stu­di­en nach dem R, ers­ten S, U und I.

Das Alphagramm von Lehr­amts­stu­di­um lautet: ADEHILMMRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Martha
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Dora
  13. Ida
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Delta
  13. India
  14. Uni­form
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lehr­amts­stu­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lehr­amts­stu­di­en (Plural).

Lehramtsstudium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­amts­stu­di­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Forschungsmethoden im Lehramtsstudium Petra Herzmann, Johannes König | ISBN: 978-3-82525-926-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehramtsstudium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehramtsstudium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 03.11.2023
  2. kleinezeitung.at, 29.09.2023
  3. bild.de, 27.07.2022
  4. wienerzeitung.at, 12.05.2022
  5. spiegel.de, 04.10.2022
  6. rp-online.de, 06.12.2021
  7. waz.de, 11.12.2019
  8. abendblatt.de, 02.09.2019
  9. wn.de, 16.11.2018
  10. morgenpost.de, 16.08.2018
  11. tagesspiegel.de, 31.01.2018
  12. lvz.de, 17.03.2017
  13. klatsch-tratsch.de, 18.03.2017
  14. rp-online.de, 11.01.2017
  15. volksfreund.de, 29.12.2016
  16. rhein-zeitung.de, 29.10.2016
  17. faz.net, 17.08.2014
  18. lvz-online.de, 15.07.2014
  19. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2014
  20. zeit.de, 04.05.2013
  21. manager-magazin.de, 06.03.2013
  22. die-topnews.de, 07.07.2009
  23. sueddeutsche.de, 18.06.2007
  24. dradio.de, 02.03.2007
  25. sz, 19.03.2002
  26. bz, 16.01.2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995