Hochschulstudium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxʃuːlˌʃtuːdi̯ʊm]

Silbentrennung

Hochschulstudium (Mehrzahl:Hochschulstudien)

Definition bzw. Bedeutung

Studium an einer Hochschule

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hochschule und dem Substantiv Studium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochschulstudiumdie Hochschulstudien
Genitivdes Hochschulstudiumsder Hochschulstudien
Dativdem Hochschulstudiumden Hochschulstudien
Akkusativdas Hochschulstudiumdie Hochschulstudien

Beispielsätze

Nach Petras Hochschulstudium arbeitet sie in einer Bank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den aktuellen Drang zum Hochschulstudium sieht Hubertus Heil mit Besorgnis.

  • Viele Menschen, die kein Abitur haben, sind über ihre berufliche Bildung zu einem Hochschulstudium berechtigt.

  • Denn immer mehr junge Menschen ziehen ein Hochschulstudium einer dualen Ausbildung vor.

  • Sein Wunsch war es, ein Hochschulstudium zu beginnen.

  • Im Jahre 2001 hatten die Staatsbehörden die Altersgrenze für die Aufnahme eines Hochschulstudiums aufgehoben.

  • Die Palette der möglichen Ausbildungen reicht vom Handwerk über den Dienstleistungsbereich bis hin zum Hochschulstudium.

  • Voraussetzung sind Englischkenntnisse und zumindest ein begonnenes Hochschulstudium.

  • Auch später, während meines Hochschulstudiums, habe ich immer leidenschaftlich musiziert und gesungen.

  • Hochschulstudium Wirtschafts-/Kommunikationswissenschaften, idealerweise mit Schwerpunkt Marketing oder vergleichbarer Studiengang.

  • Die eklatante Ausgrenzung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund an den Schulen setze sich im Hochschulstudium fort.

  • Derzeit sind in Rastatt 220 Azubis beschäftigt und 17 Studenten des Dualen Hochschulstudiums.

  • Dazu gehören Grundkenntnisse in Medien und ein gutes wirtschaftliches Basiswissen, das für den Einstieg in das Hochschulstudium reicht.

  • Das Recht des Einzelnen, zu einem Hochschulstudium zugelassen zu werden, bedeute nicht, kostenfrei zu studieren.

  • Der Bologna-Prozess, eine europaweite Reform des Hochschulstudiums, wurde heute vor zehn Jahren auf den Weg gebracht.

  • Den Nachweis von Fachqualifikationen wie Hochschulstudium oder Berufserfahrung sieht er nicht vor.

  • Das Fern-Diplomstudium ist ein verkürztes Hochschulstudium und entspricht einem viersemestrigen Aufbaustudium in Präsenz.

  • Müntefering hat kein Hochschulstudium, aber hat viele wichtige Denker studiert und Bücher gelesen, von denen die anderen immer nur reden.

  • Gebühren für die Vorschule, das Schulschwimmen oder das Hochschulstudium führten lediglich zu einer Spaltung zwischen Arm und Reich.

  • Neben Lehre und Hochschulstudium stehen ihnen die Berufsakademien offen, die Studium und Firmenausbildung kombinieren.

  • Dass sie mittlerweile zu Jazzmusikern geworden waren mit Hochschulstudium und Sideman-Jobs, war ihnen dabei egal.

  • Die Weiterbildungsstudiengänge bauen in aller Regel auf einem abgeschlossenen Hochschulstudium auf.

  • Anfang 20, blendend aussehend, die soziale Kompetenz eines 45-Jährigen und ein Hochschulstudium - und trotzdem aus dem Volk kommen.

  • "Nur" ein Hochschulstudium ist als Qualifikation zu wenig.

  • Von 100 Jugendlichen, deren Eltern über ein geringeres Einkommen verfügen, nehmen nur acht ein Hochschulstudium auf.

  • Voraussetzungen für das berufsbegleitende Angebot sind eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.

  • Für Berufsabschlüsse oberhalb des Meisters, Technikers oder Fachwirts ist in der Regel ein Hochschulstudium erforderlich.

  • Die Beseitigung formaler Hürden vor dem Hochschulstudium wurde als Ziel ausgegeben - und beinahe schon erreicht.

  • Die Produktbeschreibungen lassen sich, falls vorhanden, nur mit einem einschlägigen Hochschulstudium halbwegs entziffern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hoch­schul­stu­di­um be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 3 × U, 2 × C, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, L, zwei­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Hoch­schul­stu­di­en nach dem ers­ten H, L, zwei­ten U und I.

Das Alphagramm von Hoch­schul­stu­di­um lautet: CCDHHHILMOSSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Dora
  14. Ida
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Delta
  14. India
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Hoch­schul­stu­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hoch­schul­stu­di­en (Plural).

Hochschulstudium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­schul­stu­di­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abi:
Deutschland, umgangssprachlich, Bildung: Abschlussprüfung an einer höheren Schule, deren erfolgreiche Absolvierung zum Hochschulstudium berechtigt
Ab­i­tur:
höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Ab­i­tu­ri­um:
Abschlussprüfung an einer höheren Schule, deren erfolgreiche Absolvierung zum Hochschulstudium berechtigt
Di­p­lom:
Urkunde, die amtlich bestätigt, dass jemand ein entsprechendes Hochschulstudium mit Erfolg abgeschlossen hat
Hoch­schul­ab­schluss:
Abschluss nach einem Hochschulstudium
Hoch­schul­rei­fe:
Ausbildungsstand, der zur Aufnahme eines Hochschulstudiums berechtigt
Stu­di­en­kre­dit:
Kredit zur Finanzierung eines Hochschulstudiums
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochschulstudium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.09.2022
  2. dnn.de, 28.03.2022
  3. welt.de, 24.06.2020
  4. amerika21.de, 27.11.2019
  5. swr3.de, 19.05.2017
  6. stimme.de, 18.10.2015
  7. welt.de, 03.10.2015
  8. taz.de, 07.11.2011
  9. fazjob.net, 09.03.2011
  10. presseportal.de, 09.06.2010
  11. vwd.de, 28.07.2010
  12. ngz-online.de, 21.09.2010
  13. stuttgarter-zeitung.de, 13.08.2009
  14. dradio.de, 19.06.2009
  15. freiepresse.de, 30.03.2008
  16. silicon.de, 25.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  18. welt.de, 26.02.2005
  19. f-r.de, 26.07.2002
  20. welt.de, 18.05.2002
  21. berlinonline.de, 06.11.2002
  22. bz, 14.07.2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995