Hochschulabschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxʃuːlˌʔapʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochschulabschluss
Mehrzahl:Hochschulabschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hochschule und dem Substantiv Abschluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochschulabschlussdie Hochschulabschlüsse
Genitivdes Hochschulabschlussesder Hochschulabschlüsse
Dativdem Hochschulabschlussden Hochschulabschlüssen
Akkusativden Hochschulabschlussdie Hochschulabschlüsse

Beispielsätze

  • Mit seinem Hochschulabschluss bewarb er sich um einen Posten in der Führungsebene.

  • Man braucht keinen Hochschulabschluss, um Flugsicherheitsbegleiter zu werden.

  • Tom hat einen Hochschulabschluss in Biologie.

  • Ich habe einen Hochschulabschluss in Biologie.

  • Nicht jeder braucht einen Hochschulabschluss.

  • Drei Monate bevor Tom seinen Hochschulabschluss machen sollte, starb er.

  • Was machst du nach deinem Hochschulabschluss?

  • Katzen sind Hunde mit einem Hochschulabschluss.

  • Sie hat einen Hochschulabschluss in Biologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am größten ist hier die Nachfrage nach Programmierern auf Expertenniveau, die in der Regel über einen Hochschulabschluss verfügen.

  • «Ich habe keinen Hochschulabschluss in Wirtschaft oder Handel», hielt Bischof Valerio an der Medienkonferenz fest.

  • Einen Hochschulabschluss haben 31 Prozent der 30- bis 35-jährigen Frauen, aber nur 28 Prozent der Männer.

  • Heute verfügt fast jeder zweite Journalist über einen Hochschulabschluss, 2006 waren es erst 34 Prozent.

  • Auswanderer sind gut ausgebildet: 76% der befragten mobilen Deutschen, aber nur 25% der Gesamtbevölkerung haben einen Hochschulabschluss.

  • Auch ein Hochschulabschluss zahlt sich aus.

  • Eine Nachbarin des Angreifers sagte, dieser habe über mehrere Hochschulabschlüsse verfügt.

  • Wie viele haben eine Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss?

  • Auch das duale Studium mit Berufs- und Hochschulabschluss zählt die Präsidentin auf.

  • Studien haben ergeben, dass es Zuwanderer, die ihren Hochschulabschluss erst in Deutschland machen, am Arbeitsmarkt sogar leichter haben.

  • Ein Hochschulabschluss gleicht zudem einer Beschäftigungsgarantie.

  • Mehr als die Hälfte habe eine Tätigkeit ausgeübt, für die eine Lehre oder ein Hochschulabschluss nötig sei.

  • Und jetzt, da ihr nach dem Hochschulabschluss von vorn beginnt, wünsche ich das euch.

  • Der staatlich anerkannte Hochschulabschluss kann so bereits nach sechs Semestern erreicht werden.

  • Auch für Quereinsteiger und Brancheninsider bieten sich so neue Chancen zum Hochschulabschluss ohne Abitur.

  • Alle Hochschulabschlüsse sind in Deutschland sowie international anerkannt.

  • Wohl nicht zuletzt deshalb habe er feststellen müssen, dass sich auch Lehrkräfte mit sehr schlechtem Hochschulabschluss im Pool bewerben.

  • Mit Hochschulabschluss und erster Berufserfahrung können sie als Projektassistenten oder in so genannte Junior-Positionen einsteigen.

  • Derzeit bleiben über 40 Prozent der Frauen mit Hochschulabschluss zeitlebens ohne Kinder.

  • Dabei durfte er froh sein, so bald nach seinem Hochschulabschluss überhaupt in der Entwicklungszusammenarbeit unterzukommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­schul­ab­schluss be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × H, 4 × S, 3 × C, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × B & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × H, 4 × S, 3 × C, 2 × L, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten L und B mög­lich. Im Plu­ral Hoch­schul­ab­schlüs­se nach dem ers­ten H, ers­ten L, B und drit­ten S.

Das Alphagramm von Hoch­schul­ab­schluss lautet: ABCCCHHHHLLOSSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Leip­zig
  16. Unna
  17. Salz­wedel
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Berta
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Lud­wig
  16. Ulrich
  17. Samuel
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Sierra
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Hoch­schul­ab­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Hoch­schul­ab­schlüs­se (Plural).

Hochschulabschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­schul­ab­schluss ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­p­lom­in­ge­ni­eur:
Ingenieur mit Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule)
Di­p­lom­in­ge­ni­eu­rin:
Ingenieurin mit Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule)
Nicht­aka­de­mi­ker:
erwachsene gM Person ohne Hochschulabschluss
Nicht­aka­de­mi­ke­rin:
erwachsene weibliche Person ohne Hochschulabschluss

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hochschulabschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochschulabschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412582, 10095054, 10084343, 8208606, 7335523, 2526168, 1000128 & 452601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 03.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.10.2022
  3. faz.net, 02.01.2021
  4. derstandard.at, 27.01.2020
  5. nzz.ch, 09.12.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 24.11.2018
  7. dtoday.de, 15.08.2017
  8. spiegel.de, 15.11.2016
  9. oberpfalznetz.de, 14.11.2015
  10. focus.de, 14.08.2014
  11. abendblatt.de, 02.12.2013
  12. spiegel.de, 22.05.2012
  13. morgenweb.de, 06.10.2011
  14. einstieg.com, 19.04.2010
  15. presseportal.de, 15.07.2009
  16. uni-protokolle.de, 09.04.2008
  17. morgenpost.de, 25.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 02.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  20. spiegel.de, 22.09.2004
  21. f-r.de, 10.07.2003
  22. bz, 01.02.2002
  23. berlinonline.de, 12.07.2002
  24. bz, 24.02.2001
  25. sz, 24.10.2001
  26. Die Zeit (1/2000)
  27. Spektrum der Wissenschaft 1999
  28. Rheinischer Merkur 1997