Studienrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːdi̯ənˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Studienrichtung
Mehrzahl:Studienrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Gewählte Ausrichtung der universitären Ausbildung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Studium und dem Substantiv Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Studienrichtungdie Studienrichtungen
Genitivdie Studienrichtungder Studienrichtungen
Dativder Studienrichtungden Studienrichtungen
Akkusativdie Studienrichtungdie Studienrichtungen

Anderes Wort für Stu­di­en­rich­tung (Synonyme)

Lehrfach:
die Berufstätigkeit des Lehrers
Fach, welches gelehrt wird
Studienfach:
Fach an einer Hochschule, für das es eine Studienordnung gibt, nach der es studiert werden kann

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Studierende mit einem Nebenjob, der zur Studienrichtung passt, erhalten drei ECTS.

  • Es ist heikel, wenn man Studienrichtungen nach dem späteren Salär im Berufsleben einteilt.

  • Betriebswirtschaftslehre und Chemieingenieurwesen – diese beiden Studienrichtungen werden ab Herbst in Burghausen angeboten.

  • Dort baute sie die Studienrichtung Game und Media Design als Campus-Studiengangleiterin auf.

  • In Studienrichtungen, die die Universitäten gar nicht anbieten, wird es komplizierter.

  • Ziemlich gute Aussichten haben laut Wirtschaftskammer Absolventen von Studienrichtungen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik.

  • Eigentlich sollte das automatisch in alle Studienrichtungen einfließen.

  • Aber schauen Sie mal, was für Studienrichtungen gewählt werden.

  • Die Studienrichtung für türkische Sprache brauchen wir in Österreich nicht notwendigerweise.

  • Nicht mal die Studienrichtungen wurden angegeben, kein Hinweis auf Fakultäten.

  • Geplant ist, dass Aufnahmeverfahren stattfinden, die können - je nach Studienrichtung - ganz unterschiedlich gestaltet sein.

  • Der promovierte Medienwissenschaftler wird zudem die bundesweite Koordination der Studienrichtung PR übernehmen.

  • Demnach können Absolventen der betroffenen Studienrichtungen die fehlenden ECTS als außerordentliche Hörer nachholen.

  • Und seien anschließend auf viele Studienrichtungen gut vorbereitet.

  • Die Foto-Ausbildung wird als eigene Studienrichtung im Bachelorstudiengang Design auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt.

  • Doch genauere Hinweise beispielsweise auf bevorzugte Studienrichtungen gibt es nicht.

  • Immer weniger Abiturienten entschieden sich in den letzten Jahren für die Studienrichtung Chemie.

  • Eine Liste führt neue Studienrichtungen auf.

  • Im Jahr 2000 soll endgültig über diese Studienrichtung entscheiden werden.

  • Derzeit werden acht Studienrichtungen angeboten, einige nur als Hauptstudium.

  • Ob Ökonomen, Juristen oder Mediziner, bei fast allen Studienrichtungen sei der Gang ins Ausland inzwischen beliebt, so Lack.

  • Auf dem freien Arbeitsmarkt haben wir kaum Chancen, auch weil die Konkurrenz aus anderen Studienrichtungen wie BWL oder Jura so groß ist.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stu­di­en­rich­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten I, ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Stu­di­en­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stu­di­en­rich­tung lautet: CDEGHIINNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stu­di­en­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stu­di­en­rich­tun­gen (Plural).

Studienrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­di­en­rich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­skrip­ti­ons­zahl:
Anzahl der eingeschriebenen Hörer einer Universität, einer Studienrichtung oder einer einzelnen Lehrveranstaltung
NC-Fach:
Studienrichtung, die mit dem Numerus clausus eine Zulassungsbeschränkung besitzt
Wer­be­gra­fik:
Studienrichtung

Buchtitel

  • Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft Phillip D. Th. Knobloch | ISBN: 978-3-82525-574-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studienrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studienrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 19.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 15.02.2022
  3. nachrichten.at, 14.07.2016
  4. schwaebische.de, 21.01.2014
  5. bernerzeitung.ch, 02.10.2014
  6. wien.orf.at, 02.02.2012
  7. fm4.orf.at, 12.08.2012
  8. nzz.ch, 27.05.2011
  9. oe24.at, 05.04.2011
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.05.2011
  11. kurier.at, 16.10.2010
  12. karriereundjob.de, 30.05.2008
  13. provinz.bz.it, 31.10.2008
  14. otz.de, 19.02.2007
  15. merkur-online.de, 17.01.2006
  16. Die Zeit (08/2001)
  17. bz, 27.11.2001
  18. bz, 10.04.2001
  19. Welt 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. TAZ 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995