Stille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪlə ]

Silbentrennung

Stille

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation des Adjektivs still mit dem Derivatem -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stille
Genitivdie Stille
Dativder Stille
Akkusativdie Stille

Anderes Wort für Stil­le (Synonyme)

Beschaulichkeit:
ruhiger, wohlwirkender Zustand
Funkstille (ugs., fig.):
Pause zwischen Rundfunksendungen
Situation, in der zwei Personen/Parteien meist wegen eines Streits nicht mehr miteinander kommunizieren
Geräuschlosigkeit:
Fehlen von Geräuschen
Lautlosigkeit
Ruhe:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Schweigen:
Zustand und (Unterlassungs-)Handlung, in dem keine Aussage getätigt wird (bzw. keine akustische Kommunikation stattfindet)
Stillschweigen:
Handlung, nicht zu sprechen
Unterlassen jeglicher einschlägiger Äußerung zu einem bestimmten Thema
Verschwiegenheit:
Eigenschaft/Fähigkeit, Informationen bei Bedarf für sich behalten zu können, nicht alles ausplaudern zu müssen
Bewegungslosigkeit

Sinnverwandte Wörter

Flau­te:
geringe Nachfrage
Moment bzw. Situation, in der kein Wind herrscht
Re­gungs­lo­sig­keit:
Verhalten, sich nicht zu bewegen

Gegenteil von Stil­le (Antonyme)

Be­we­gung:
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
Ge­räusch:
akustisch wahrnehmbarer, unspezifischer Vorgang; hörbares Ereignis
Hek­tik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
Krach:
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Lärm:
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)

Redensarten & Redewendungen

  • in aller Stille

Beispielsätze

  • Was für eine Stille das ist, wenn die Spülmaschine plötzlich fertig ist!

  • Der Frosch verharrt in Stille. Kommen wir näher, springt er schnell weg.

  • Wir saßen in völliger Stille.

  • Stille senkte sich über das Lager.

  • Stille legte sich über das Lager.

  • Es folgte eine ausgedehnte Stille.

  • Er mag die Stille.

  • Kämpfen für den Frieden ist wie schreien für Stille.

  • Wir kommen mit einem lauten Schrei, werden im Dasein immer leiser und gehen am Ende in der Stille.

  • Die Stille fürchten vor allem Menschen, die sich selbst leicht genügen, die das Alleinsein aber nicht mögen.

  • Die Stille war wie ein feines Pulver, das leise in der Luft schwebte.

  • Diese Stille kann nur der Vorbote von nichts Gutem sein.

  • Eine Zeitlang war Stille.

  • Nach einer Minute Stille fingen alle an zu schreien.

  • Zeit und Stille heilen alle Wunden.

  • Halt die Klappe und versuch, die Stille zu genießen!

  • Stille behagt mir nicht.

  • Im Herbst setzte er sich manchmal in den Wald und verweilte in absoluter Stille, bis die Bewohner des Laubes sich bemerkbar zu machen begannen.

  • Eine wohltuende, tiefe Stille hatte sich in den Räumen des alten Klosters ausgebreitet.

  • Gehe ruhig und gelassen durch Lärm und Hast und sei des Friedens eingedenk, den die Stille bergen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amerika, Europa, een coalitie van landen van de Atlantische Oceaan tot de Stille Oceaan, we waren te verenigd.

  • Beim Festival wird sie ihren brandneuen Thriller „Stille blutet“ in einer Deutschlandpremiere vorstellen.

  • Allein Skifahren im Schwarzwald: Nur der Lift ächzt, ansonsten Stille.

  • Ab also „in die Weihnachtsbäckerei“, in die Stimmung von „Lasst uns froh und munter sein“, in die Vorübung für eine „Stille Nacht“ daheim.

  • Dann folgen nur noch Schreie, ein Schuss und Stille.

  • Aber ich freue mich abends auf die Stille.

  • Hier herrscht jetzt Stille.

  • Das Erste, was in der Wohnung auffällt: Stille.

  • Apple Apple hat in aller Stille ein hochkarätiges Forschungsteam für die Entwicklung eines Elektroautos gebildet.

  • Die Stille nach dem Folterbericht Strafen für Folterer gefordert Immerhin scheint etwas Bewegung in die Sache zu kommen.

  • Aber als der Startschuss in die plötzliche Stille knallt, ist doch augenfällig, wie schwer der Weltrekordhalter in Tritt kommt.

  • Eine Möglichkeit der Rückbesinnung auf das eigene Selbst und auf die Stille ist die Meditation.

  • Buchhalter in neuen Großraumbüros des Rundfunksenders BBC in London hatten sich über die Stille an ihrem Arbeitsplatz beschwert.

  • Die Zeitung sprach von einer “apokalyptischen Stille“ in der sonst so geschäftigen Stadt.

  • Daraufhin Sprint Bugball an Bugball begleitet von 3000 Zuschauern bis ins Ziel, dann Stille.

Häufige Wortkombinationen

  • allertiefste Stille, beschauliche Stille, feierliche Stille, friedliche Stille, frühmorgendliche Stille, nächtliche Stille, sonntägliche Stille, tiefe Stille
  • bedrückende Stille, beklemmende Stille, beklommene Stille, drückende Stille, gespenstische Stille, gespannte Stille, peinliche Stille, unheilvolle Stille, unheimliche Stille
  • die Stille der Nacht

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: stillhet
  • Bulgarisch: тишина (tišina) (weiblich)
  • Englisch:
    • silence
    • still
  • Französisch:
    • calme (weiblich)
    • silence (weiblich)
  • Georgisch: შტილი (shtili)
  • Italienisch: silenzio (männlich)
  • Katalanisch: silenci (männlich)
  • Mazedonisch: тишина (tišina) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σιωπή (siopí) (weiblich)
    • ηρεμία (iremía) (weiblich)
    • ησυχία (isychía) (weiblich)
  • Niederländisch: stilte (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • śišyna (weiblich)
    • śichosć (weiblich)
    • śiš (weiblich)
  • Obersorbisch: ćišina (weiblich)
  • Polnisch: cisza (weiblich)
  • Portugiesisch: silêncio (männlich)
  • Rumänisch: tăcere (weiblich)
  • Russisch:
    • тишина (weiblich)
    • покой (männlich)
  • Schwedisch:
    • tystnad
    • stillhet
  • Serbisch: тишина (tišina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тишина (tišina) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • ticho (sächlich)
    • mlčanie (sächlich)
  • Slowenisch: tišina (weiblich)
  • Spanisch: silencio (männlich)
  • Tschechisch: ticho (sächlich)
  • Ukrainisch: тиша (tyša) (weiblich)
  • Weißrussisch: цішыня (cišynja) (weiblich)

Was reimt sich auf Stil­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stil­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Stil­le lautet: EILLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Stille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stil­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­stil­le:
Stille, die sich am Abend einstellen kann
Frie­den:
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille
Fried­hofs­ru­he:
totale Stille
Gra­bes­stil­le:
Stille, wie sie in einem Grab herrscht
Mit­tags­stil­le:
Ruhe, Stille in der Mittagszeit
Mor­gen­stil­le:
morgendliche Ruhe, Stille
Nacht­stil­le:
Ruhe, Stille der Nacht
To­des­stil­le:
tiefe, oft Furcht erweckende Stille
To­ten­stil­le:
eine tiefe, oft Furcht erweckende Stille
Wald­ein­sam­keit:
als religiöses und literarisches Motiv: Stille, Einsamkeit im Wald

Buchtitel

  • 72 Stunden – Fürchte die Stille Ben Escher | ISBN: 978-3-40418-769-0
  • Auf dem Weg der Stille David Steindl-Rast | ISBN: 978-3-45103-417-6
  • Aus der Stille des Herzens Frère Roger (Taizé) | ISBN: 978-3-45139-027-2
  • Der Ruf der Stille Michael Finkel | ISBN: 978-3-44215-974-1
  • Die Stille der Flut Anna Johannsen, Elke Bergsma | ISBN: 978-2-49671-623-8
  • Die Stille der Savanne Heike Franke | ISBN: 978-2-91980-370-5
  • Die Stille des Bösen Kyle Perry | ISBN: 978-3-03882-134-2
  • Die Stille ist ein Geräusch Juli Zeh | ISBN: 978-3-44273-104-6
  • Die Stille vor dem Tod Cody Mcfadyen | ISBN: 978-3-40417-589-5
  • Die Stille zwischen den Sekunden Tania Witte | ISBN: 978-3-40160-474-9
  • Die unheimliche Stille Harald Lesch, Harald Zaun | ISBN: 978-3-45139-278-8
  • Edward Hopper – Maler der Stille Sergio Rossi, Giovanni Scarduelli | ISBN: 978-3-03876-219-5
  • Eisige Stille Leo Born | ISBN: 978-3-40419-264-9
  • Helden der Stille Izabelle Jardin | ISBN: 978-2-49671-308-4
  • Ich hörte auf die Stille Henri J. M. Nouwen | ISBN: 978-3-45103-105-2

Film- & Serientitel

  • Das Leuchten der Stille (Film, 2010)
  • Dead Silence – Flammen in der Stille (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Klang der Stille (Film, 1992)
  • Der Tag, an dem die Stille starb (Film, 1998)
  • Die Stille (Film, 1998)
  • Die Stille nach dem Schuss (Film, 2000)
  • Die Stille vor Bach (Film, 2007)
  • Eisige Stille (Film, 1998)
  • Eiskalte Stille (Film, 2002)
  • In der Stille der Nacht (Film, 1982)
  • In Stille gefangen (Fernsehfilm, 1996)
  • Jenseits der Stille (Film, 1996)
  • Klang der Stille (Film, 2006)
  • Rabia – Stille Wut (Film, 2009)
  • Schrei in der Stille (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12397791, 11877714, 11877710, 11824456, 11566764, 11136687, 10717580, 10246976, 10187184, 9843110, 9237660, 8909257, 8708266, 8686806, 8425501, 7885490, 6946237 & 6710950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nieuwsblad.be, 21.02.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 26.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 21.01.2021
  4. rp-online.de, 22.11.2020
  5. derwesten.de, 30.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 22.12.2018
  7. focus.de, 05.04.2017
  8. faz.net, 26.08.2016
  9. derbund.ch, 14.03.2015
  10. fr-online.de, 18.12.2014
  11. faz.net, 11.08.2013
  12. feedproxy.google.com, 13.04.2012
  13. general-anzeiger-bonn.de, 14.10.2011
  14. wa.de, 28.12.2010
  15. szon.de, 29.07.2009
  16. derwesten.de, 28.09.2008
  17. abendblatt.de, 22.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 27.03.2006
  19. berlinonline.de, 24.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  22. welt.de, 26.09.2002
  23. bz, 15.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995