Beschaulichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃaʊ̯lɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Beschaulichkeit

Definition bzw. Bedeutung

ruhiger, wohlwirkender Zustand

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv beschaulich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschaulichkeit
Genitivdie Beschaulichkeit
Dativder Beschaulichkeit
Akkusativdie Beschaulichkeit

Anderes Wort für Be­schau­lich­keit (Synonyme)

Betulichkeit:
etwas, das betulich (ruhig, gelassen, gemütlich) wirkt
Zustand/Eigenschaft, betulich zu sein; Einstellung sanfter Fürsorge und Zutraulichkeit
Gelassenheit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Gemächlichkeit
Stille:
die Abwesenheit von akustischen Signalen wie Lärm, Musik, Geräusch
die Abwesenheit von Bewegung, Zustand des Stillseins

Beispielsätze

  • Der Frühnebel gibt dem Ort eine märchenhafte Beschaulichkeit.

  • Noten der Stille, Ruhe und Beschaulichkeit, gespielt auf den Saiten der Einsamkeit, können ein ganzes Orchester zum Erklingen bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kaum neigt sich der Jahreskreis dem Advent entgegen, sehnen wir uns nach ein wenig weihnachtlicher Beschaulichkeit.

  • Doch mit dem Ausbruch der Flüchtlingskrise ist es vorbei mit der politischen Beschaulichkeit in Deutschland.

  • Doch diese Beschaulichkeit dauerte nicht lange.

  • Doch nun ist die Beschaulichkeit in Notzing, einem Ortsteil von Oberding knapp 20 Kilometer vom Münchner Flughafen entfernt, dahin.

  • Seit fast vier Jahren lebt er nun in der Beschaulichkeit immergrüner Hügel, mittelalterlicher Burgen und schummriger Pubs.

  • Der 55-Jährige kam aus einer mittelfränkischen Kleinstadt hierher,,,in deren Beschaulichkeit ich absolut unglücklich war??.

  • Während ein Teil der wunderschönen Vögel mit dem Schnabel den Grund der Lagune absucht, üben sich die anderen in Muße und Beschaulichkeit.

  • Doch die Beschaulichkeit hat ihr abruptes Ende gefunden, seit in Neuhausen Finanzinvestoren regieren wollen.

  • Auf der einen Seite wünscht man sich Beschaulichkeit, andererseits geht es ganz ohne VIP-Standard in Hotellerie und Gastronomie auch nicht.

  • Manchmal vermißt Fitzek noch die Beschaulichkeit der Schwäbischen Alb, wo er zu Göppinger Zeiten lebte.

  • Er liebt die Ruhe und Beschaulichkeit dort.

  • Timo Bolls kleine Tischtennis- Welt hat in diesem Jahr ein Stück Beschaulichkeit verloren.

  • Es ist ein allzu gut gepolstertes Christentum, das hier mit Besinnlichkeit und Beschaulichkeit aufgeführt wird.

  • Die Geschichte hat am Ende ihre Kraft der Beschaulichkeit verloren, ist wieder unüberschaubar geworden.

  • Diese Beschaulichkeit wird sich ein mit dem Burnout seines Personals konfrontierter Manager nicht leisten können.

  • Anders als die Millionenmetropolen an der Ost- und Westküste scheint Washington jedoch ein Hort der Beschaulichkeit zu sein.

  • Da ist die Kleinstadt Rothenburg in ihrer Beschaulichkeit eine willkommene Abwechselung.

  • Das Springen auf Keramikanlaufspur und Kunststoffmatten hat längst seine Beschaulichkeit verloren.

  • Beschaulichkeit oder Abenteuer - es scheint in Berlin zwei völlig verschiedene Konzeptionen vom vorweihnachtlichen Bummel zu geben.

  • Nichts Genaues weiß man nicht, nur mit der "Beschaulichkeit des Weihnachtsfestes hat das nichts mehr zu tun."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schau­lich­keit?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schau­lich­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schau­lich­keit lautet: ABCCEEHHIIKLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Beschaulichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schau­lich­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschaulichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschaulichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2830463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 23.11.2023
  2. rp-online.de, 16.05.2016
  3. jungewelt.de, 21.10.2013
  4. handelsblatt.com, 02.04.2012
  5. abendblatt.de, 12.03.2007
  6. sueddeutsche.de, 03.04.2007
  7. ngz-online.de, 24.02.2006
  8. handelsblatt.com, 09.03.2006
  9. welt.de, 03.01.2004
  10. abendblatt.de, 25.11.2004
  11. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  13. sz, 22.02.2002
  14. sz, 28.11.2001
  15. sz, 26.11.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995