Vertraulichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯lɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertraulichkeit
Mehrzahl:Vertraulichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, vertraulich, nur für einen begrenzten Kreis zugänglich zu sein

  • Eigenschaft, zu vertraulich (zudringlich) zu sein

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv vertraulich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vertraulichkeitdie Vertraulichkeiten
Genitivdie Vertraulichkeitder Vertraulichkeiten
Dativder Vertraulichkeitden Vertraulichkeiten
Akkusativdie Vertraulichkeitdie Vertraulichkeiten

Anderes Wort für Ver­trau­lich­keit (Synonyme)

Innigkeit
Intimität:
im Plural: Vertraulichkeiten plumper Art
kein Plural: Zustand tiefster Vertrautheit
Nähe:
eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
enge persönliche oder soziale Verbundenheit
vertrauliche Information

Weitere mögliche Alternativen für Ver­trau­lich­keit

Aufdringlichkeit
Diskretion:
auf etwas Bestimmtes bezogene Verschwiegenheit, Geheimhaltung oder Vertraulichkeit
Takt, Rücksichtnahme
Heimlichkeit:
Eigenschaft, unbekannt/verborgen zu sein
etwas, das man für sich behält/nicht weitergibt
Zudringlichkeit:
Verhalten, eine Person gegen ihren Willen intensiv zu belästigen

Beispielsätze

  • Die Vertraulichkeiten des Kollegen gehen ihm zu weit.

  • Seine plötzliche Vertraulichkeit entsetzte mich.

  • Aus Vertraulichkeit entsteht die zarteste Freundschaft und der stärkste Hass.

  • Zu viel Vertraulichkeit schadet nur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apple hatte schon immer eine strenge Haltung zur Vertraulichkeit, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Projekte und Kundendaten.

  • Dies gibt Jedermann reich Vertraulichkeit.

  • Wichtig sei mehr Vertraulichkeit.

  • Beide Parteien haben Vertraulichkeit über die Gespräche vereinbart.

  • Alle Gesprächsteilnehmer und die Teilnehmerin einigten sich zu Beginn des Treffens auf Vertraulichkeit über Details des Austauschs.

  • "Ich gedenke, mich an die Vertraulichkeit zu halten", sagt der SPD-Chef.

  • Es ist Vertraulichkeit vereinbart, an die will ich mich halten», sagte Niersbach auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

  • Die AMAG Leasing AG garantiert dabei Vertraulichkeit der Daten.

  • Es geht nicht um Transparenz und Offenheit als Gegensatz zur Vertraulichkeit, sondern als sinnvolle Ergänzung.

  • Die Aufsichtsratsangelegenheiten des Klubs unterlägen der Vertraulichkeit.

  • Mit unsinnigen Fragen, dürftigen Eingebungen und unappetitlichen Vertraulichkeiten.

  • Der Bundestag sei mit der Bitte um Vertraulichkeit informiert worden und die Papiere seien auch als "vertraulich" gekennzeichnet gewesen.

  • Dies im Bestreben, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit der übertragenen Nachrichten zu garantieren.

  • Über die Höhe des Kaufpreises ist Vertraulichkeit vereinbart.

  • Über das Gespräch in Wuppertal vereinbarten die beiden Vertraulichkeit.

  • Zudem sei Vertraulichkeit vereinbart.

  • Die Regierung kommentierte die Meldungen mit Hinweis auf die Vertraulichkeit des Berichts nicht.

  • Er fühle sich bis heute an die von US-Seite erbetene Vertraulichkeit gebunden.

  • Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums verwies weiterhin auf die Vertraulichkeit der Gespräche.

  • Allerdings können die Wirtschaftsprüfer im Einzelfall Vertraulichkeit beantragen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­trau­lich­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­trau­lich­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­trau­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ver­trau­lich­keit lautet: ACEEHIIKLRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­trau­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­trau­lich­kei­ten (Plural).

Vertraulichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­vet­tern:
versuchen, sich bei jemandem durch Schmeicheleien, plumpe Vertraulichkeiten beliebt zu machen
ko­bern:
intransitiv; umgangssprachlich: Vertraulichkeiten pflegen; vertraulich beieinander sein

Film- & Serientitel

  • Falsche Vertraulichkeiten (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertraulichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertraulichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3474420, 1788291 & 1216621. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. golem.de, 19.05.2023
  2. tangrintler-medienhaus.de, 14.06.2022
  3. extremnews.com, 03.04.2021
  4. winfuture.de, 02.01.2020
  5. meedia.de, 22.06.2018
  6. n-tv.de, 01.12.2017
  7. landes-zeitung.de, 17.07.2016
  8. presseportal.ch, 17.07.2015
  9. swissinfo.ch, 14.04.2014
  10. zeit.de, 26.04.2013
  11. zeit.de, 25.04.2012
  12. feedsportal.com, 19.11.2011
  13. itnewsbyte.com, 03.03.2010
  14. fondsprofessionell.de, 03.08.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.08.2008
  16. fr-online.de, 26.10.2007
  17. de.today.reuters.com, 22.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  19. tagesschau.de, 06.02.2004
  20. welt.de, 30.06.2003
  21. daily, 12.03.2002
  22. bz, 21.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995