Scooter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈskuːtɐ ]

Silbentrennung

Scooter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • durch einen Elektromotor angetriebenes, kleines Gerät, mit dem sich Taucher schneller fortbewegen können

  • elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) des unter beschriebenen Fahrgeschäfts

  • kleineres, einem Motorrad ähnliches, leicht besteigbares Kraftfahrzeug für kürzere Strecken und mäßig hohe Geschwindigkeiten

  • kleines, durch einen Motor angetriebenes, lenkbares, einem Roller oder Motorroller ähnliches Fahrzeug mit einer Kettenraupe am Heck und einer oder zwei vorderen Lenkkufen, das der Fortbewegung auf Schnee dient

  • kleines, motorisiertes Wasserfahrzeug ohne Bordwand, auf dem man wie auf einem Motorroller sitzt

  • Schlitten, der in seiner Art und Form einem einfachen, leichten, kleineren Segelboot ähnelt, um auf Eis zu segeln

  • zusammenklappbarer Stehroller (der durch einen Motor [zumeist Elektromotor] angetrieben wird)

  • auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes Fahrgeschäft, bei dem elektrisch angetriebene, autoähnliche, kleine zweisitzige, lenkbare Fahrzeuge mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert werden, wobei der Reiz dieser Attraktion darin besteht, dass die Fahrer / Fahrerinnen sich mit diesen Fahrzeugen absichtlich gegenseitig anstoßen oder versuchen voreinander auszuweichen

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung des englischen scooter. Die 1., 2. und 6.–8. Bedeutung findet sich ebenfalls im Englischen. Die 3. und 4. Bedeutung ist im Englischen nicht belegt; möglicherweise handelt es sich um Lehnbedeutungen aus dem Französischen (siehe Autoskooter). Französischer Einfluss liegt möglicherweise auch für die 5. Bedeutung vor (vergleiche das im Frankokanadischen geprägte und seit 1958 belegte scooter des neiges), wenngleich für das britische Englisch die Bezeichnung ski-scooter seit 1970 belegt ist. Die 6. Bedeutung ist ab 1974 im Duden gebucht. Die 8. Bedeutung ist im Deutschen seit 1956 bezeugt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scooterdie Scooter
Genitivdes Scootersder Scooter
Dativdem Scooterden Scootern
Akkusativden Scooterdie Scooter

Anderes Wort für Scoo­ter (Synonyme)

Autodrom:
(häufig oval angelegte) Rennstrecke für Veranstaltungen sowie Testfahrten mit Motorfahrzeugen
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes Fahrgeschäft, bei dem elektrisch angetriebene, autoähnliche, kleine zweisitzige, lenkbare Fahrzeuge mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert werden, wobei der Reiz dieser Attraktion darin besteht, dass die Fahrer / Fahrerinnen sich mit diesen Fahrzeugen absichtlich gegenseitig anstoßen oder versuchen voreinander auszuweichen
Autoscooter / Autoskooter
Autoscooterbahn / Autoskooterbahn
Boxauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Boxautobahn
Eisjacht
Jetski:
motorisiertes Wasserfahrzeug ohne Bordwand zum Fahren im Stehen oder im Sitzen, Jetski ist ein geschütztes Warenzeichen des Herstellers Kawasaki
Knuppauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Motorschlitten
Puffauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Putschauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Putschautobahn
Putschiauto
Putschibahn
Roller:
ein niedriges Transportgerät mit schwenkbaren Rollen
ein Rollsprung
Schneemobil:
von einem Motor angetriebenes Kettenfahrzeug für die Fortbewegung im Schnee
Schneemotorrad
Schneescooter / Schnee-Scooter
Scooterbahn / Skooterbahn
Snowmobil
Stoßauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Tauchscooter
Tütschauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Tütschibahn

Beispielsätze

Der Scooter startet nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag ist der Dokumentarfilm „FCK 2020 – Zweieinhalb Jahre mit Scooter“ in den deutschen Kinos angelaufen.

  • Am Scooter entstand erheblicher Sachschaden.

  • So kommt man im Tal besser voran, genauso wie mit E-Bikes“, spricht sich zum Beispiel André Hesse für eine Einführung der Scooter aus.

  • Das Geschäft funktioniere nur über eine gewisse Dichte an Scootern, heißt es bei einem Betreiber auf Nachfrage.

  • Auf die freien Flächen sollen breitere Gehwege, Pflanzen, Fahrräder, Leihräder, Scooter und Lieferwagen.

  • Am 15. Dezember kommt ihr Album „100 % Scooter – Piano Only“ raus.

  • Doch den X-ADV deshalb doch als Scooter abzuqualifizieren, wäre einfach zu kurz gegriffen.

  • Da kann man doch sitzen und sich rollen lassen, aber beim Scooter stehst ja nur drauf und musst dauernd schwung geben.

  • Airwheel X Einräder sind alle einradige Scooters - was viel Spaß bei der Fahrt bedeutet.

  • Scooter laden ein an einen Nichtort, in dem es keine Steuererklärung, keinen Chef und kein Ordnungsamt gibt.

  • Scooter gibt es immer noch, und sie machen eigentlich immer noch das Gleiche.

  • Das müsse man auch, "sonst wirkt der nicht", bestätigte "Scooter"-Frontmann H.P. Baxxter.

  • Bei Pedelecs ergänzt ein Elektromotor die Muskelkraft des Fahrers, Scooter sind elektrobetriebene Roller.

  • Auch andere Scooter würden immer besser.

  • "I'm Lonely", die aktuelle Single von "Scooter", muss sich mit Platz 17 zufrieden geben.

  • Lewis ?Scooter? Libby, ehemaliger Stabschef des US-Vizepräsidenten Dick Cheney, hat genau das getan ? und nicht nur einmal.

  • Die Untersuchung führte ins Weiße Haus und zum Rücktritt des Stabschefs von Vizepräsident Dick Cheney, Lewis "Scooter" Libby.

  • Unter anderem sind auch eingeplant: Scooter, Xavier Naidoo und Die Firma.

  • Längst vorbei seien auch die großen Verkaufswellen bei Skateboards oder Scootern, der Rollschuh-Alternative zu den Inlinern.

  • Er heißt "Scooter", und es geht um eine irischstämmige Familie in den sechziger Jahren in der Bronx.

Wortbildungen

  • Scooterbahn

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • scooter
    • kick scooter
    • push scooter
    • motorized scooter
    • motor scooter
    • ski-doo
    • ski-scooter
    • bay scooter
    • iceboat
    • ice boat
    • ice yacht
    • sea scooter
    • water scooter
    • underwater scooter
  • Französisch:
    • trottinette (weiblich)
    • patinette (weiblich)
    • motoneige (weiblich)
    • voile sur glace (weiblich)
    • moto aquatique (weiblich)
    • motomarine (weiblich)
    • scooter (männlich)
    • scooteur (männlich)
    • scouteur (männlich)
    • scooter des neiges (männlich)
    • scooteur des neiges (männlich)
    • scouteur des neiges (männlich)
    • char à glace (männlich)
    • scooter des mers (männlich)
    • propulseur de plongée (männlich)
    • propulseur sous-marin (männlich)
    • scooter sous-marin (männlich)
    • scooteur sous-marin (männlich)
    • scouteur sous-marin (männlich)
  • Niederländisch:
    • scooter
    • step (weiblich)
    • elektrische step (weiblich)
    • e-step (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Scoo­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scoo­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Scoo­ter lautet: CEOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Offen­bach
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Otto
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Oscar
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Scooter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scoo­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kick Scooters: Techniques and Tricks Aaron Rosenberg | ISBN: 978-1-43589-070-1
  • Scooter Max Dax | ISBN: 978-3-84190-243-6

Film- & Serientitel

  • FCK 2020 – Zweieinhalb Jahre mit Scooter (Doku, 2022)
  • Scooter (Film, 2006)
  • Scooter Live in Hamburg (Film, 2010)
  • Scooter: Encore – The Whole Story (Film, 2002)
  • Scooter: Live – Jumping All Over the World (Film, 2008)
  • Scooter: Super-Spezialagent (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scooter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scooter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1854862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der große Duden. In 10 Bänden. 3. Auflage. Band 5, Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-00915-2, DNB 770064027
  3. nordkurier.de, 12.01.2023
  4. vienna.at, 20.01.2022
  5. wz.de, 15.07.2021
  6. manager-magazin.de, 14.02.2020
  7. bz-berlin.de, 28.08.2019
  8. loomee-tv.de, 10.01.2018
  9. spiegel.de, 19.07.2017
  10. frag-mutti.de, 23.06.2016
  11. presseportal.de, 30.04.2015
  12. welt.de, 07.12.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 04.04.2012
  14. finanznachrichten.de, 29.10.2011
  15. stuttgart-journal.de, 26.07.2010
  16. derwesten.de, 19.06.2009
  17. stock-world.de, 14.05.2008
  18. handelsblatt.com, 03.07.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2006
  20. abendzeitung.de, 30.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  22. spiegel.de, 04.12.2004
  23. spiegel.de, 05.07.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2000
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995