Puter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːtɐ ]

Silbentrennung

Puter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

domestizierte Form des Truthahns

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen, lautmalerisch

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Puterdie Puter
Genitivdes Putersder Puter
Dativdem Puterden Putern
Akkusativden Puterdie Puter

Anderes Wort für Pu­ter (Synonyme)

Meleagris gallopavo (fachspr.)
Truthahn:
männlicher Hühnervogel der Art Truthuhn, wissenschaftlich: Meleagris gallopavo

Beispielsätze

  • Morgen kaufen wir Puter und Kalb.

  • Sie haben mir drei Puter geschickt.

  • Dieser Puter ergibt fünf Portionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Oberengadin jedoch heisst es Chi sun ils Rumauntschs und handelt sich um Puter.

  • Als "SAP" beispielsweise, was ausgeschrieben angeblich nichts weiter heißt als "Spielen am 'Puter".

  • "Das ist für unsere 6500 Züchter und ihre Hühner, Puter, Enten, Gänsen, Tauben, Fasane kein Problem", sagte Eggers.

  • Kein Problem für die rund 500 Hühner, knapp 600 Masthähnchen, 150 Enten und 80 Puter.

  • Immer wieder Puter, gefüllt mit einem Brei von Maronen, Rosinen und Äpfeln.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pu­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pu­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Pu­ter lautet: EPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Puter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Piggo und Puter: Vom Stall ins All Karen Chr. Angermayer | ISBN: 978-3-55169-077-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10273808, 3840483 & 2762608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. engadinerpost.ch, 14.11.2014
  3. futurezone.orf.at, 05.12.2009
  4. kn-online.de, 20.10.2005
  5. fr-aktuell.de, 21.10.2005
  6. svz.de, 24.12.2002