Autoskooter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯toˌskuːtɐ]

Silbentrennung

Autoskooter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) des unter beschriebenen Fahrgeschäfts

  • Fahrbahn bzw. Fahrfläche für die unter beschriebenen Fahrzeuge in dem unter beschriebenen Fahrgeschäft

  • auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes Fahrgeschäft, bei dem elektrisch angetriebene, autoähnliche, kleine zweisitzige, lenkbare Fahrzeuge mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert werden, wobei der Reiz dieser Attraktion darin besteht, dass die Fahrer / Fahrerinnen sich mit diesen Fahrzeugen absichtlich gegenseitig anstoßen oder versuchen voreinander auszuweichen

Begriffsursprung

Bei dem Wort handele es sich Carstensen zufolge strukturell um ein Kompositum aus dem deutschen Substantiv Auto und dem englischen scooter, das als Kompositum in englischen Wörterbüchern in den genannten Bedeutungen nicht belegt ist. Im Duden ist es bereits seit 1958 belegt. Möglicherweise liege, so Carstensen, bei dem Wort auch französischer Einfluss vor, wodurch es sich mit dem seit 1948 belegten auto-scooter vergleichen lasse.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autoskooterdie Autoskooter
Genitivdes Autoskootersder Autoskooter
Dativdem Autoskooterden Autoskootern
Akkusativden Autoskooterdie Autoskooter

Anderes Wort für Au­to­skoo­ter (Synonyme)

Autodrom (österr.):
(häufig oval angelegte) Rennstrecke für Veranstaltungen sowie Testfahrten mit Motorfahrzeugen
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes Fahrgeschäft, bei dem elektrisch angetriebene, autoähnliche, kleine zweisitzige, lenkbare Fahrzeuge mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert werden, wobei der Reiz dieser Attraktion darin besteht, dass die Fahrer / Fahrerinnen sich mit diesen Fahrzeugen absichtlich gegenseitig anstoßen oder versuchen voreinander auszuweichen
Autoscooterbahn / Autoskooterbahn
Boxauto (süddt.):
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Boxautobahn
Knuppauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Puffauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Putschauto (schweiz.):
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Putschautobahn
Putschiauto
Putschibahn
Scooter:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes Fahrgeschäft, bei dem elektrisch angetriebene, autoähnliche, kleine zweisitzige, lenkbare Fahrzeuge mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen) auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert werden, wobei der Reiz dieser Attraktion darin besteht, dass die Fahrer / Fahrerinnen sich mit diesen Fahrzeugen absichtlich gegenseitig anstoßen oder versuchen voreinander auszuweichen
durch einen Elektromotor angetriebenes, kleines Gerät, mit dem sich Taucher schneller fortbewegen können
Scooterbahn / Skooterbahn
Stoßauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Tütschauto:
auf Jahrmärkten, Volksfesten oder in Vergnügungsparks anzutreffendes, elektrisch angetriebenes, autoähnliches, kleines zweisitziges, lenkbares Fahrzeug mit breitem, wulstartigem Gummirand (zum Schutz vor Zusammenstößen), das in einem Fahrgeschäft auf einer begrenzten Fahrfläche gesteuert wird
Tütschibahn

Beispielsätze

  • Draußen auf dem Platz stehen Fahrgeschäfte, die nahezu hundert Jahre alt sind, ein Russenrad, ein Flohzirkus, ein alter Autoskooter.

  • Drei Wochen lang werden sich jetzt wieder die Karussells drehen, Autoskooter und Achterbahnen für Nervenkitzel sorgen.

  • Ein Jahr später nur stand ein Autoskooter auf einem deutschen Jahrmarkt.

Häufige Wortkombinationen

  • Autoskooter fahren
  • zum Autoskooter gehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • блъскаща количка (weiblich)
    • автоскутер (avtoskuter) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 碰碰車 (pèngpèngchē)
    • 碰碰车 (pèngpèngchē)
  • Dänisch: radiobil
  • Englisch:
    • bumper car
    • ride
    • bumper car (bumper cars)
    • track
    • dodgem
    • dodgem (dodgems)
    • dodgem car
    • bumper car (bumper car[s])
    • dodgem (dodgem[s])
  • Finnisch: törmäilyauto
  • Französisch:
    • manège
    • auto tamponneuse (autos tamponneuses)
    • piste
    • auto tamponneuse (weiblich)
    • auto abutante (weiblich)
    • auto tamponnante (weiblich)
    • auto tamponneuse (autos tamponneuses) (weiblich)
    • scooter (scooters) (weiblich)
    • auto-scooter (autos-scooters) (weiblich)
    • auto abutante (autos abutantes) (weiblich)
    • auto butante (autos butantes) (weiblich)
    • auto-box (weiblich)
    • auto-Camors (weiblich)
    • auto tamponnante (autos tamponnantes) (weiblich)
    • auto tamponneuse (autos tamponneuses) (männlich)
    • scooter (scooters) (männlich)
    • auto-scooter (autos-scooters) (männlich)
    • auto abutante (autos abutantes) (männlich)
    • auto butante (autos butantes) (männlich)
    • auto-box (männlich)
    • auto-Camors (männlich)
    • auto tamponnante (autos tamponnantes) (männlich)
    • scooter (männlich)
    • auto-scooter (männlich)
    • auto butante (männlich)
  • Galicisch:
    • coche de choque (coches de choque)
    • coche de choque (männlich)
  • Italienisch: autoscontro (männlich)
  • Japanisch: バンパーカー
  • Katalanisch:
    • auto de xoc (autos de xoc)
    • auto de xoc (männlich)
  • Luxemburgisch: Knuppauto (männlich)
  • Neugriechisch: αυτοκίνητο προφυλακτήρα (aftokínito profylaktíra) (männlich)
  • Niederländisch:
    • botsautootje (botsautootjes)
    • autoscooter (männlich)
    • botsauto (männlich)
    • boksauto (männlich)
    • botsautootje (sächlich)
  • Norwegisch: radiobil (männlich)
  • Polnisch: autodrom (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bate-bate (männlich)
    • carrinho de choques (männlich)
    • carrinho de batida (männlich)
  • Russisch:
    • бамперная машинка (weiblich)
    • автодром (männlich)
    • автомобильчик (männlich)
  • Schwedisch: radiobil
  • Spanisch:
    • auto de choque (männlich)
    • auto de tope (männlich)
    • coche chocante (männlich)
    • coche de tope (männlich)
    • coche de choque (männlich)
    • coche loco (männlich)
    • coche chocón (männlich)
    • autito chocador (männlich)
    • auto chocador (männlich)
    • carrito chocón (männlich)
    • carro chocón (männlich)
    • carrito loco (männlich)
    • carro loco (männlich)
  • Tschechisch: autodrom (männlich)
  • Türkisch: çarpışan araba
  • Ungarisch: dodzsem

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­skoo­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­skoo­ter lautet: AEKOOORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Autoskooter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­skoo­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autoskooter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autoskooter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Broder Carstensen (Begründer), fortgeführt von Ulrich Busse und Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012854-3, DNB 931395585
  2. Fachschriftleitungen des Bibliographischen Instituts und Dudenredaktion unter Leitung von Paul Grebe: Duden, Bilderwörterbuch der deutschen Sprache. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 1958
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 21.09.2018
  4. Stuttgarter Zeitung 1996
  5. Stuttgarter Zeitung 1995