Schotter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔtɐ ]

Silbentrennung

Schotter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett).

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert als regionale Variante zu Schutt und schütten gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schotterdie Schotter
Genitivdes Schottersder Schotter
Dativdem Schotterden Schottern
Akkusativden Schotterdie Schotter

Anderes Wort für Schot­ter (Synonyme)

Kies:
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Split:
Umwandlung bestehender Aktien einer Aktiengesellschaft in eine größere Anzahl von neuen Aktien mit einem geringeren Nennwert je Aktie
Streusand
Asche (ugs.):
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
umgangssprachlich, soldatensprachlich Ex-DDR: Nationale Volksarmee
Chlübis (ugs., schweiz.)
Devisen (ugs.)
Diridari (ugs., bairisch):
bayerisch: Geld, Zahlungsmittel
Eier (ugs.)
Euronen (ugs.)
Flöhe (ugs.)
Forinthen (ugs.)
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Heu (ugs.):
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
Jargon: Marihuana
Klicker (ugs.):
eine kleine Spielkugel aus Stein, gefärbtem und gebranntem Ton oder aus Glas
klingende Münze (fig.)
Klöpse (ugs.)
Knack (ugs.):
kurzer heller Laut, wie er zum Beispiel beim Brechen von etwas entsteht
Knete (ugs.):
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Kohle (ugs.):
elektrische Schleifkontakte eines Elektromotors oder Generators
kurz für: Holzkohle
Koks (ugs.):
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Krönchen (ugs.)
Kröten (ugs.)
Lehm (ugs.):
quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Mäuse (ugs.)
Mammon (geh., abwertend, biblisch):
abwertend, scherzhaft: Geld in seiner Eigenschaft als Zahlungsmittel für Status und Luxus
in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Möpse (ugs.):
weibliche Brüste
Moneten (ugs.):
Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)
Moos (ugs.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Murmeln (ugs.)
Ocken (ugs.)
Öcken (ugs.)
Patte (ugs.):
aus Metall gefertigter Unterschuh
Mode: Ornament auf Kleidungsstücken in Form eines aufgesetzten Stoffteils
Penunse (ugs.):
(berlinerisch) für Geld
Piepen (ugs.)
Pinke (ugs.):
Nautik (alt): Segelschiff im Küstenmeer der Nord- und Ostsee
Pulver (ugs.):
kurz für: Schießpulver
salopp: Geld
Radatten (ugs.)
Räppli (ugs., schweiz.)
Rubel (ugs.):
russische und weißrussische Währung; Kurzform für teilweise historische Währungen: Sowjetischer Rubel, Russischer Rubel, Weißrussischer Rubel, Transnistrischer Rubel, Tadschikischer Rubel, Lettischer Rubel
Rubelchen (ugs.)
Scheinchen (ugs.)
Scheine (ugs.)
Schleifen (für Geldbeträge) (ugs.)
Schlotten (ugs.)
Steine (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Schot­ter

Bares:
Zahlungsmittel in Form von Geldscheinen und Münzen
Barschaft:
das gesamte Bargeld, das jemand besitzt
Finanzen
Fliesen
Flocken
Geröll:
Gesteinssediment mit einer Korngröße oberhalb der von Sand, oft grenzt man nach oben zu Blockgrößen ab. Die Grenzwerte für den Durchmesser sind in Fachwissenschaften oft präzise, aber uneinheitlich festgelegt. Oft wird zudem die Bezeichnung auf leidlich gerundetes Sediment beschränkt. Allgemeinsprachlich wird das Wort oft noch vager verstanden.
Gesteinsbrocken:
ein Stück Gestein
Gleitmittel
Kacheln
Lepunzen
Münzen
Netsch:
(meist geringe Menge) Geld, Geldstücke
Platten:
Reifen, der auf Grund eines Lochs seine Luft verloren hat
Schmiermittel
Schmott
Splitt:
grobkörnig zerkleinertes Steinmaterial, das als Baumaterial oder als Streugut bei Schnee- oder Eisglätte verwendet wird
Taschengeld:
Geld, das einer Person, meist einem Heranwachsenden oder dem Lebenspartner, zur freien Verfügung geben wird
Zunder:
leicht brennbares Material, das zum Entfachen eines Feuers verwendet wird
speziell: das getrocknete Fleisch des Zunderschwamms

Beispielsätze

  • Als Unterbau wird Schotter verwendet.

  • Da musst du dir keine Sorgen machen, der hat jede Menge Schotter.

  • Wo die für den Transport von Schotter notwendige kritische Schubkraft des Flusses unterschritten wird, bilden sich Schotterbänke.

  • Hast du Schotter mit? (= Hast du Geld bei dir?)

  • Die hohe Durchlässigkeit von Schotter macht ihn zu einer schlechten Wahl für einen Damm.

  • Wie viel kostet ein mit Schotter beladener LKW?

  • Aus dem Stein der Weisen macht ein Dummer Schotter.

  • Sie schütteten Schotter auf, um die Schwellen zu befestigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem Nibelungenland » Grün statt Schotter!

  • Allein für die Gleiserneuerung werden fast 15.000 Schwellen und knapp 24.000 Tonnen Schotter ausgetauscht, heißt es von DB-Seite weiter.

  • Mammon, Penunse, Kohle, Moos, Schotter, die Liste der Synonyme lässt sich lange fortsetzen.

  • Anschließend werden die Borde der gegenüberliegenden Straßenseite gesetzt, damit Schotter in den Straßenverlauf eingebracht werden kann.

  • Befestigt werden die Stellflächen mit Schotter, abgegrenzt werden sie durch schmale Bordsteine.

  • Auf Asphaltplätzen wars super, bei Schotter zwickte sie es manchmal etwas.

  • Außerdem musste die mit Schotter und Sand aufgefüllte Standfläche auf der B 517 für den Megakran angepasst werden.

  • Aber dieser Motorradtyp hat einfach den Ruf, alles zu können, Autobahn, Landstraße, Serpentinen, Schotter, Gelände.

  • Es gibt ja auch Jobmöglichkeiten, da geht Mensch arbeiten, verdient einen Haufen Schotter, macht sich null Gedanken und verreist viel.

  • Beton, Schotter, weite Leere töten das Gedächtnis an die große Zeit.

  • Bergauf geht es mit 220 km/h auf Asphalt und zum Teil immer noch auf Schotter.

  • Diese Komponenten müssen von den diversen Abteilungen rasch auf Schotter umgerüstet werden.

  • Als weitere Verteidigungslinien folgen Schotter und Baumstämme.

  • Vor ein par Jahren dachten alle, dass Franzosen nicht auf Schotter fahren können.

  • Der Fahrbahnbelag wechselt in Schotter.

  • Das ABS erkennt selbsttätig die Beschaffenheit des Bodens und wählt für Sand, Schotter oder Geröll die ideale Regelstrategie.

  • Nebenbei versuchen drei Halunken, dem Casino den Schotter abzujagen.

  • Es handelt sich um rund 350 000 Jahre alten Schotter aus der Elster-Eiszeit.

  • Wir lernen richtiges Kurven fahren auf Schotter oder die Balance zu halten, daß wir auch die enge Kehren kriegen, die heute noch kommen.

  • Vorne an der monströsen Maschine frißt sich die Schrapper-Kette mit Getöse in den Schotter.

Häufige Wortkombinationen

  • Schotter abtragen, auffahren, auffüllen, aufschütten, ausbaggern, austauschen, bedecken, beladen, wegräumen; auf Schotter betten, besteht aus Schotter, mit Schotter gefüllt, mit Schotter zudecken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Straßenschotter

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schot­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schot­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schot­ter lautet: CEHORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schotter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schot­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­schwel­le:
aus Holz (historisch ausschließlich), (Stahl-)Beton oder Stahl bestehende, quer zu den Schienen liegende Grundlage, auf der selbige befestigt sind, um deren Abstand gleich zu halten und um deren Belastungen auf das Gleisbett, meist Schotter, zu übertragen
Kies­gru­be:
ein großes Erdloch, aus dem im Tagebau Sand, Kies und Schotter abgebaut wird
Ma­ka­dam:
Straßenbelag, bestehend aus 3 Schichten verdichtetem Schotter mit verschiedenen Korngrößen, heute meist mit Teer oder Bitumen gebunden
Os:
wallförmige Sedimentation von Schotter und Sand unterhalb oder in Spalten von Gletschern
Schot­ter­gru­be:
Tagebau zur Förderung von Schotter
schot­tern:
mit Schotter bedecken, mit Schotter aufschütten
Schotter aus einem Gleisbett entfernen
Schot­ter­park­platz:
mit Schotter befestigter Parkplatz
Schot­ter­pis­te:
mit Schotter befestigter Weg
Schot­ter­stein:
ein Stein aus einer Menge Schotters
Ås:
Geologie: wallförmige Sedimentation von Schotter und Sand unterhalb oder in Spalten von Gletschern

Buchtitel

  • Schotter Florjan Lipus | ISBN: 978-3-99027-229-9

Film- & Serientitel

  • Aus Schrott mach Schotter (TV-Serie, 2012)
  • Führ mich zum Schotter (Film, 2018)
  • Schotter wie Heu (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schotter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schotter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778769, 9815218, 4645413 & 519388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nibelungen-kurier.de, 27.05.2023
  3. wp.de, 05.09.2022
  4. tagesspiegel.de, 04.04.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 03.03.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 21.11.2019
  7. blick.ch, 18.11.2018
  8. wp.de, 15.11.2017
  9. rtl.lu, 04.10.2016
  10. l-iz.de, 21.09.2015
  11. abendblatt.de, 14.09.2014
  12. derstandard.at, 28.06.2013
  13. feedsportal.com, 15.10.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.08.2011
  15. feedsportal.com, 01.06.2010
  16. rundschau-online.de, 23.09.2009
  17. tagesspiegel.de, 11.10.2008
  18. aachener-zeitung.de, 17.08.2007
  19. handelsblatt.com, 06.03.2006
  20. welt.de, 25.06.2005
  21. abendblatt.de, 12.10.2004
  22. welt.de, 28.08.2003
  23. sz, 26.02.2002
  24. bz, 24.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995