Schotterpiste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔtɐˌpɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schotterpiste
Mehrzahl:Schotterpisten

Definition bzw. Bedeutung

mit Schotter befestigter Weg

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schotter und Piste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schotterpistedie Schotterpisten
Genitivdie Schotterpisteder Schotterpisten
Dativder Schotterpisteden Schotterpisten
Akkusativdie Schotterpistedie Schotterpisten

Anderes Wort für Schot­ter­pis­te (Synonyme)

unbefestigte Straße

Beispielsätze

Nächstes Jahr wird diese Schotterpiste asphaltiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schotterpisten mit Highspeed-Passagen und Waldwege mit gewaltigen Sprüngen gehören zu den spektakulärsten Herausforderungen im Kalender.

  • Er sehe sogar Eltern mit Kinderwagen über die Schotterpiste gehen, weil sie so ihre Kinder zum Einschlafen bringen.

  • Zuvor hatten wir schon die Zertifizierungen für Schotterpisten und auf Schnee gemacht.

  • Diese markante Schotterpiste von einer Stimme scheint ihm schon in die Wiege gelegt worden zu sein.

  • Viel schneller geht es auch auf den Schotterpisten nicht voran.

  • Überall an den Schotterpisten, die durch die Wälder des Landes führen, sind tausende Fans positioniert und fiebern mit den Piloten.

  • Was wir hier sehen, ist keine Landstraße, keine Schotterpiste, die sich durch saftiggrüne Wiesen windet.

  • Wir hatten am Morgen den großen Nachteil, als erstes Fahrzeug die weichen Schotterpisten säubern zu müssen.

  • Auf Feld- und Waldwegen sowie unbefestigten Schotterpisten ließ sich unser Testwagen jedenfalls nicht aus der Reserve locken.

  • In Wilpena Pound endet die Teerstraße - wer weiter in die Flinders Ranges vordringen will, muss das Fahren auf Schotterpisten mögen.

  • Für sie ist das Schiffswrack ein ideales Ziel, denn der Weg dorthin besteht im letzten Abschnitt nur aus einer schmalen Schotterpiste.

  • Die Route führte über Schotterpisten, Bergpässe, ausgetrocknete Seen, Feldwege und Landstraßen.

  • Es genügt ein sechs bis zehn Meter langer fester Sandweg, zur Not tut es auch eine Schotterpiste.

  • Die Schotterpiste wird zum Pfad, verschwindet schließlich im Grünen.

  • Wenn kein Nebel die Berge und Hochebenen verhängt, landet noch zweimal pro Woche ein Propellerflugzeug auf der Schotterpiste von Ust-Nera.

  • Auf der Rückfahrt über die holprige Schotterpiste mit tiefen Schlaglöchern zeigt er sich jedenfalls hochzufrieden mit dem Ablauf.

  • Taucht am Horizont das Blau der Uniformen auf, biegen sie rasch ab: in Feldwege, Schotterpisten, sogar in Hauseinfahrten.

  • Fremde werden vor ihren schmalen, unmarkierten Schotterpisten gewarnt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schot­ter­pis­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schot­ter­pis­ten nach dem ers­ten T, R und ers­ten S.

Das Alphagramm von Schot­ter­pis­te lautet: CEEHIOPRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Paula
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schot­ter­pis­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schot­ter­pis­ten (Plural).

Schotterpiste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schot­ter­pis­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schotterpiste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schotterpiste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 01.08.2023
  2. mopo.de, 05.09.2023
  3. blick.ch, 24.05.2019
  4. wienerzeitung.at, 04.02.2017
  5. welt.de, 22.08.2016
  6. motorsport-magazin.com, 31.07.2014
  7. feedsportal.com, 16.09.2010
  8. sat1.de, 20.05.2006
  9. n24.de, 12.10.2006
  10. sat1.de, 06.07.2006
  11. sueddeutsche.de, 31.12.2005
  12. sueddeutsche.de, 11.10.2005
  13. abendblatt.de, 10.07.2004
  14. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  15. Die Zeit (31/2000)
  16. Junge Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997