Schiene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiene
Mehrzahl:Schienen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient

  • eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen

  • nicht isolierte Stromleitung

  • Stahlträger mit speziellem Profil, der als paarig und parallel zueinander, in Spurbreite angeordneter Strang den Teil des Gleises bildet, auf dem die Räder der Schienenfahrzeuge laufen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schin(e), althochdeutsch skina, skena, westgermanisch *skinō „Schiene“, „Schienbein“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schienedie Schienen
Genitivdie Schieneder Schienen
Dativder Schieneden Schienen
Akkusativdie Schienedie Schienen

Anderes Wort für Schie­ne (Synonyme)

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Fahrbahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahrweg:
befahrbarer Weg
Entfernung/Strecke, die gefahren wird
Nebenlinie
Nebenzweig
Schienenstrang:
weitläufiges, weit reichendes, sich weit erstreckendes Gleis
Seitenast
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Trasse:
Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Trassee (schweiz.):
Schweiz: Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Beispielsätze

  • Eine Schiene musste angelegt werden, um den Knochen zu richten.

  • Der entflohene Häftling legte seine Ketten auf die Schiene.

  • Die Gardine lässt sich über eine Schiene bewegen.

  • Diese Schiene wird an die Wand gedübelt und bildet später die Potentialausgleichsschiene.

  • Ein gebrochener Arm muss mit einer Schiene ruhiggestellt werden.

  • Entfernen Sie dieses Fahrzeug von der Schiene.

  • Kein weiser oder tapferer Mann legt sich auf die Schienen der Geschichte und wartet, dass der Zug der Zukunft ihn überfährt.

  • Wo der Zug aus den Schienen gesprungen war, mussten erst Bäume gefällt werden, um den Kranen und Hebefahrzeugen einen Zugang zur Unfallstelle zu verschaffen.

  • In den Vereinigten Staaten werden die meisten Güter noch auf der Schiene transportiert.

  • Die Schienen verlaufen parallel zur Straße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es muss mehr Energie darauf verwendet werden, die Zeit- und Komfortverluste auf Straße und Schiene so gering wie möglich zu halten.

  • Auch Dirk Flege, Geschäftsführer des Lobbyverbandes Allianz pro Schiene, forderte Wissing zum Handeln auf.

  • Ab sofort sind zahlreiche Neuerungen von Graz aus in Richtung Osten auf Schiene - und weitere in Vorbereitung.

  • Auch die pro Schiene begrüßte die Initiative.

  • Auch auf den Schienen in der Ostalb verläuft heute Morgen alles einwandfrei.

  • Auch Masten und Oberleitungen waren umgestürzt, Schienen aus dem Boden gerissen worden.

  • »Ab sofort bietet der Luftverkehr hier keinen Zeitvorteil mehr«, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene.

  • Alle Versuche der Bahn, den Transport auf der Schiene dauerhaft attraktiver, rentabler zu machen, sind bislang gescheitert.

  • Aber sie hielt nur genau vier Minuten, denn dann, so nannte es Tuchel später, stellte der BVB "den Zug auf die richtige Schiene".

  • Alles am Wochenende zu sehen und zu bestaunen gewesen auf und zwischen den Schienen und Gleisen.

  • Aber auf der Schiene funktioniert die Deutsche Einheit fast tadellos.

  • Dadurch habt ihr die Möglichkeit gewichtete Druckplatten sowie drucksensitive Schienen zu bauen.

  • Aber genau das ist die Schiene, auf die diese Händler setzen.

  • Deshalb seien Schiene und Strasse strikte getrennt worden.

  • Bei Gehäusen mit Laufwerksschienen entriegeln Sie den Mechanismus, ziehen die Platte heraus und schrauben die Schienen ab.

Häufige Wortkombinationen

  • wie auf Schienen fahren; eine eigene Schiene fahren; seine Schiene fahren; jemanden auf die Schiene bringen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schie­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schie­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schie­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schie­ne lautet: CEEHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Schie­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Schie­nen (Plural).

Schiene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büh­ne:
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Cas­tor­trans­port:
Kerntechnik: der Transport von in Castoren verpacktem Atommüll auf der Schiene oder auf der Straße
Ei­sen­schie­ne:
eine Schiene, die aus dem Element Eisen besteht
Gleis:
Fahrweg für Schienenfahrzeuge, der aus zwei parallel verlaufenden Schienen besteht
Gleis­fä­cher:
Gesamtheit der sich verzweigenden Schienen eines Bahnhofs oder verzweigende Gleise an einer Drehscheibe
Gleis­har­fe:
Gesamtheit der sich verzweigenden Schienen eines Bahnhofs
Lauf­flä­che:
äußere Schicht eines Rades eines Schienenfahrzeugs, der mit der Schiene in Berührung kommt
Schwert­län­ge:
Länge der Schiene bei einer Kettensäge
Spur­wei­te:
Abstand von den inneren Kanten der Schienen eines Gleises
Trep­pen­lift:
Gerät in Form eines auf einer Schiene montierten Sitzes, das eine Person eine Treppe hinauf- und hinunterbefördern kann

Buchtitel

  • Auf Schienen durch die Zeit Alastair Steele | ISBN: 978-3-95728-686-4
  • Reisen auf Schienen Daniela Schetar, Friedrich Köthe | ISBN: 978-3-96965-013-4
  • Schienen und Stents Dr. Riya More | ISBN: 978-6-20742-313-2
  • Solange die Schienen singen Hans-Joachim Wildner | ISBN: 978-3-96901-067-9

Film- & Serientitel

  • Deidra und Laney – Diebstahl auf Schienen (Film, 2017)
  • Der Mann auf den Schienen (Film, 1957)
  • Der Orient-Express – Vintage Auf Schienen (Doku, 2019)
  • Die Kantine auf der Schiene (Doku, 1996)
  • Revolution auf Schienen (Minidoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634360, 8308457, 6486236, 3275964, 756032 & 362103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 23.01.2023
  3. donaukurier.de, 08.06.2022
  4. kleinezeitung.at, 14.09.2021
  5. spiegel.de, 08.12.2020
  6. gmuender-tagespost.de, 09.10.2019
  7. blick.ch, 21.10.2018
  8. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  9. welt.de, 30.08.2016
  10. n-tv.de, 29.10.2015
  11. mz-web.de, 15.09.2014
  12. stern.de, 03.10.2013
  13. gameswelt.de, 26.11.2012
  14. nordbayern.de, 10.12.2011
  15. bernerzeitung.ch, 09.11.2010
  16. pcwelt.de, 25.05.2009
  17. tagesspiegel.de, 26.05.2008
  18. landeszeitung.de, 17.01.2007
  19. abendzeitung.de, 02.09.2006
  20. de.news.yahoo.com, 27.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  23. daily, 23.03.2002
  24. Die Zeit (18/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995