Schal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: schal (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaːl ]

Silbentrennung

Schal

Definition bzw. Bedeutung

lang herabhängende, schmale Übergardine

Begriffsursprung

Als Shawl, Schawl, Schaul (18. Jahrhundert bis Anfang 20. Jahrhundert geläufige Schreibung) im 19. Jahrhundert von englisch shawl „Umhänge- oder Kopftuch“ entlehnt, welches auf fa: šāl „Umschlagtuch“ zurückgeht;in 19. Jahrhundert selteneres Schal wohl von französisch: châle

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schaldie Schals/​Schale
Genitivdes Schalsder Schals/​Schale
Dativdem Schalden Schals/​Schalen
Akkusativden Schaldie Schals/​Schale

Anderes Wort für Schal (Synonyme)

Bandana:
farbiges Tuch, das bei den Cowboys um den Hals getragen wurde, heute zumeist aber als Kopftuch verwendet wird
Halstuch:
Tuch, das um den Hals getragen wird
Kopftuch:
Stück Stoff, das als Schutz vor der Witterung oder Verletzungen, als Modeaccessoir oder aus politischen oder religiösen Motiven auf dem Kopf getragen wird
Nickituch
Shawl:
breites Tuch, das man über den Schultern trägt, Schultertuch
langes, schmales Tuch, das man sich um den Hals legt, Halstuch

Beispielsätze

  • Übergardine oder Teil davon (Duden)

  • (breiter Schal → Shawl:)

  • Zieh dir deinen Schal an, es wird kalt!

  • Sami erdrosselte Layla mit einem ihrer Schals.

  • Wo hast du den Schal gekauft?

  • Zur Belohnung durfte ich zwei ganze Schalen Reis essen.

  • Mir geht es nicht gut, ich möchte nur eine Schale Reisbrei essen.

  • Die Politik ist nicht die Kunst des Machbaren, sondern besteht darin, zwischen dem Fatalen und dem Schalen zu wählen.

  • Ich trug den Schal, den du mir stricktest.

  • Viele Jahre lang aß er jeden Tag nur zwei Schalen Reis.

  • Meine Großmutter strickt mir einen neuen Schal.

  • Tom wollte Maria dazu überreden, ihm einen Schal zu stricken.

  • Maria hatte einen Schal um den Hals.

  • Habt ihr einen blauen Schal?

  • Wofür hast du dich in Schale geschmissen?

  • Woher hat sie diesen orangenen Schal?

  • Wo hat sie diesen orangen Schal her?

  • Wo hast du diesen Schal gekauft?

  • Tom hat drei Schalen Reis gegessen.

  • Maria wirft sich in Schale.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekleidet gewesen sei er mit einer dunkelgrünen Mütze, einer schwarzen Winterjacke, blauen Jeans und einem grauen Schal.

  • Doch die Schals von Tatjana und Anton sind nicht von einem in Lettland verbotenen politischen Symbol zu unterscheiden.

  • Auf dem Atatürk-Flughafen ließ sich der Ex-DFB-Teamspieler mit einem Schal seines neuen Klubs Fenerbahce fotografieren.

  • Auch selbstgeschneiderte Masken, Schals und Tücher wären denkbare Alternativen.

  • Angeboten werden unter anderem Schmuck, Schals, Taschen und Unikate aus recycelten Stoffen.

  • Abgesehen von Haaren, Schals und Mänteln wackelte bisher nichts an den Figuren in "Fortnite".

  • Die Tageszeitung “Der Standard” berichtete jüngst, eine Leserin sei, beim Rathaus mit Schal über dem Mund vorbeiradelnd, “abgemahnt” worden.

  • Der Überfall hat sich gegen 8.40 Uhr zugetragen: Der Täter war nach Angaben der Polizei allein unterwegs und mit einem Schal maskiert.

  • An viele Laternenmasten sind dicke Winterjacken, Schals, Mützen oder Handschuhe geknotet.

  • Das Kuscheltier ist rund und niedlich, und es trägt diesen schicken roten Schal mit dem Sparkassen-Logo.

  • Auch Hans Christian Ströbele ist da - natürlich mit rotem Schal.

  • Gerlinde Kretschmann, die Frau des Ministerpräsidenten, erhielt einen Schal und eine Duftkerze.

  • Außerdem wurden 5000 T-Shirts und 5000 Schals für je fünf Euro angeboten.

  • Der eine ist von kräftiger Statur und trug eine schwarze Strickjacke, eine schwarze Mütze und einen Schal, mit dem er sich maskierte.

  • Das gilt im selben Maß für die Verkäufer von Schals, Handschuhen und sonstigen Winterartikeln.

Wortbildungen

  • Gebetsschal
  • Schalkrawatte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schal?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Schal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schal lautet: ACHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Schal (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Schals oder Scha­le (Plural).

Schal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­ken­waa­ge:
einfache Waage, die aus einem beweglich gelagertem waagerechten Balken und zwei, an den Enden befestigten, Schalen besteht
Kasch­mir­schal:
Kleidung: Schal, der aus Kaschmirwolle hergestellt worden ist
Krach­man­del:
Mandelart mit leicht zu öffnender Schale
Man­del­scha­le:
Schale einer Mandel
Obst­scha­le:
Schale für Obst
Schale von Obst
Scha­len­mo­dell:
Chemie: Modell, nach dem die Atome einen Kern und mit Elektronen besetzte Schalen haben
Sei­den­schal:
Kleidung: Schal, der aus Seide hergestellt worden ist
Sei­fen­scha­le:
Schale, in der man ein Stück Seife ablegen kann
Spit­zen­schal:
Schal mit/aus Spitzen
Woll­schal:
Schal aus Wolle

Buchtitel

  • Der Wächter der goldenen Schale Alexander Lombardi, Sandra Binder | ISBN: 978-3-41728-874-2
  • Die Frau mit dem roten Schal Michel Bussi | ISBN: 978-3-74663-302-2
  • Drei Schalen Michela Murgia | ISBN: 978-3-80313-363-2
  • Harte Schale, Weichtierkern Cornelia Travnicek | ISBN: 978-3-40775-645-9
  • Mann mit blauem Schal Martin Gayford | ISBN: 978-3-90579-911-8
  • Meine Strickliebe – Effektvolle Tücher und Schals Yvonne Willicks | ISBN: 978-3-77244-855-3
  • Mützen, Schals & Loops für Kinder häkeln Anja Lamm | ISBN: 978-3-83386-134-5
  • Rechte Masche, linke Masche. Japanische Tücher und Schals stricken. Bernd Kestler | ISBN: 978-3-83072-112-3
  • Rock, Pulli, Schal & Top Mary Jane Hall | ISBN: 978-3-70201-654-8
  • Schal, Stola, Tuch & Plaid kreativ gehäkelt Laura Strutt | ISBN: 978-3-70201-622-7
  • Schalen schnitzen Danielle Rose Byrd | ISBN: 978-3-74860-657-4

Film- & Serientitel

  • Austern ohne Schale (Film, 2009)
  • Die goldene Schale (Film, 2000)
  • Unter der Schale (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11881410, 11378790, 10926094, 10795274, 10463324, 9986820, 9977086, 8847866, 8680116, 8676004, 8493296, 8490854, 7780424, 7778300, 7677146, 7431550 & 7036670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  4. aachener-zeitung.de, 22.01.2023
  5. faz.net, 07.05.2022
  6. kurier.at, 18.01.2021
  7. weser-kurier.de, 22.04.2020
  8. rp-online.de, 21.10.2019
  9. spiegel.de, 28.09.2018
  10. salzburg24.at, 09.10.2017
  11. tagesschau.de, 04.03.2016
  12. focus.de, 24.11.2015
  13. morgenpost.de, 12.06.2014
  14. fr-online.de, 02.05.2013
  15. schwaebische.de, 10.07.2012
  16. haz.de, 11.07.2011
  17. polizeipresse.de, 15.06.2010
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 09.12.2009
  19. feedsportal.com, 04.11.2008
  20. jetzt.sueddeutsche.de, 15.10.2007
  21. giessener-anzeiger.de, 02.06.2006
  22. berlinonline.de, 08.02.2005
  23. abendblatt.de, 06.02.2004
  24. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  25. heute.t-online.de, 06.12.2002
  26. sz, 07.08.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. BILD 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995