Regulierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡuˈliːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Regulierung
Mehrzahl:Regulierungen

Definition bzw. Bedeutung

Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs regulieren mit dem Suffix -ung zu einem Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regulierungdie Regulierungen
Genitivdie Regulierungder Regulierungen
Dativder Regulierungden Regulierungen
Akkusativdie Regulierungdie Regulierungen

Anderes Wort für Re­gu­lie­rung (Synonyme)

Adaptierung
Adaption:
allgemein: Anpassung oder Anpassungsvermögen
Kunst, Literatur: in angepasster Form Übernommenes
Angleichung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Anpassung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Einstellen
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Justierung:
Physik, Technik: das genaue Einstellen, Einrichten, Ausrichten (eines Gerätes, eines Bauteils oder von etwas Ähnlichem) zum Zwecke des bestimmungsgemäßen Gebrauchs
Kalibrierung
Konfiguration:
allgemein: das Zusammenstellen zusammengehörender Objekte
allgemein: eine bestimmte Anordnung zusammengehörender Objekte
Regelung:
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Regulation:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Steuerung:
allgemein: das Steuern; politische, wirtschaftliche oder sonstige Maßnahme, um Vorgänge zu beeinflussen
das Bedienen der technischen Einrichtung, die die Bewegung/ Bewegungsrichtung bestimmt
Umstellung:
die Veränderung/Anpassung an neue Verhältnisse oder Erfordernisse

Sinnverwandte Wörter

Be­die­nung:
Handlung, bei der man ein Gerät oder eine Maschine benutzt / verwendet
Person oder Personengruppe, die erbringt
Be­tä­ti­gung:
Beschäftigung/Befassung mit einer bestimmten Aufgabe
Betrieb/Ingangsetzen einer technischen Anlage
Ein­griff:
das zielgerichtete und gewollte Handeln der öffentlichen Gewalt im Schutzbereich eines Grundrechts
eine beliebige Aktion, das Eingreifen zur Unterbrechung oder zur Lenkung eines Ablaufs oder Geschehens
Füh­rung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Hand­ha­bung:
die Art und Weise, wie man etwas Bestimmtes benutzt
In­ter­ven­ti­on:
Eingreifen einer bisher unbeteiligten Partei in einen Konflikt
Eingreifen und dabei eine bestimmte Meinung vorbringen, sich für etwas einsetzen Intervention
Reglementierung
Regulieren
Schadensausgleich
Schadensbegleichung
Schadensbehebung
Scha­dens­er­satz:
Ausgleich/Kompensation für einen entstandenen Schaden

Gegenteil von Re­gu­lie­rung (Antonyme)

De­re­gu­lie­rung:
Abschaffung oder Verringerung von Vorschriften
Lo­cke­rung:
Aktion, um etwas sehr Festes aufzubrechen oder aufzuheben
Aufhebung eines Teils der bestehenden Bedingungen/Regelungen
Öff­nung:
Annäherung
nicht verschlossener Bereich eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • Ich bin für Regulierung, nicht für Strangulierung.

  • Die Regierung hob die Regulierung der Preise auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf EU-Ebene wird seit April 2021 zwar ein Entwurf zu einer KI-Verordnung diskutiert, die die erste weitreichende Regulierung weltweit wäre.

  • Als problematisch empfindet der VDMA auch die aus seiner Sicht wachsende Regulierung.

  • Allerdings verlegen große Firmen ihren Sitz in der Regel in jene Mitgliedsstaaten, die Regulierungen besonders lax umsetzen.

  • Analysten schauen dabei auf die Erfahrungen in der Ära des Demokraten - der ebenfalls für eine stärkere Regulierung von Waffen eintrat.

  • Aber wir sollten auch erwägen, bestimmte kartellrechtliche Regulierungen in Europa zu lockern.

  • Alexander Krauß, Mitglied im Gesundheitsausschuss für die CDU, sprach bei der Regulierung der E-Zigarette von einer "Gratwanderung".

  • All diese Faktoren sind mit der Regulierung des Gewichts verbunden.

  • Aber wir sollten nicht vergessen, dass der größte Teil der Regulierungen seinen Ursprung in einzelstaatlichen Regelungen hat.

  • Aber auch hier wirkt Rousseaus Paradox: Das Ausmass der Regulierung und Bürokratisierung nimmt kontinuierlich zu.

  • Wir bezahlen also für die Zuwanderung mit einer Zunahme an Regulierung?

  • Auslöser für das Sparpaket sind ein stetiger Rückgang des Bankengeschäfts in Österreich sowie höhere Kosten durch Regulierung.

  • Für Andreas Zumach steht fest, dass Waffengeschäfte mit Regulierungen nicht in den Griff zu kriegen sind.

  • Steinmeier prangert an, dass die Regierung nichts für die Regulierung der Märkte tue.

  • Darüber hinaus wirken ein hohes Maß an Regulierung sowie strenge Auflagen bei Schulgeld, Gehältern und Lehrplänen abschreckend.

  • Das Desaster hat viele Verantwortliche: An erster Stelle zu viel Vertrauen in den freien Markt und deshalb schlechte Regulierung.

  • Am Dienstag sprach er sich unter anderem dafür aus, die Regulierung von Hedgefonds zu überdenken.

  • Oliver Süme, Vorstand für Recht und Regulierung beim deutschen Internet-Verband Eco, sieht in elektronischen Blockaden den falschen Ansatz.

  • Berlin - Die Bundesregierung will mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes die Regulierung lockern.

  • Zudem werden die Länder an der Regulierung beteiligt.

  • Der Mangel an Regulierungen und niedrige Steuern gaben den Ausschlag für die Spitzenposition (Note 1,34).

Häufige Wortkombinationen

  • europaweite, gesetzliche, globale, nationale, öffentliche, ökologische, politische, sektorspezifische, soziale, transparente, verschärfte Regulierung
  • Regulierung eines Schadens; des Arbeitsmarktes, Energiemarkts, Gasmarkts, Netzzugangs, Strommarktes, Telekommunikationsmarktes

Wortbildungen

  • Regulierungsbehörde
  • Regulierungskongress
  • Regulierungsmanagement
  • Regulierungsmaßnahme
  • Regulierungsmechanismus
  • Regulierungsrecht
  • Regulierungswut

Untergeordnete Begriffe

  • Branchenregulierung
  • Energieregulierung
  • EU-Regulierung
  • Finanzmarktregulierung
  • Flussregulierung
  • Gebissregulierung
  • Grenzregulierung
  • Kursregulierung
  • Lüftungsregulierung
  • Luftregulierung
  • Marktregulierung
  • Medienregulierung
  • Niveauregulierung
  • Preisregulierung
  • Scha­den­re­gu­lie­rung
  • Scha­dens­re­gu­lie­rung
  • Selbstregulierung
  • Stromregulierung
  • Uferregulierung
  • Uhrenregulierung
  • Wärmeregulierung
  • Zahnregulierung
  • Zwangsregulierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gu­lie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gu­lie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­gu­lie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­gu­lie­rung lautet: EEGGILNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­gu­lie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­gu­lie­run­gen (Plural).

Regulierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gu­lie­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­be­hör­de:
Behörde, die für Bergaufsicht und Regulierung von Bergbauangelegenheiten zuständig ist
Brun­nen:
vor allem aus entwickelte Zierbrunnen, die auch der Regulierung des Mikro- oder Raumklimas dienen
Dros­sel:
Mechanik, Maschinenbau: eine Vorrichtung zur Regulierung der Durchflussmenge
Me­di­en­po­li­tik:
politische Maßnahmen zur Regulierung der Medien
Schleu­se:
verschließbares Tor zur Regulierung verschieden hoher Wasserstände
Stell­stift:
Teil eines Heizkörperventils zu Regulierung des Durchflusses
Ven­til:
Mechanismus an der Orgel zur Regulierung des Luftstroms
Ver­bots­kul­tur:
Regulierung des öffentlichen Lebens über Gesetze, die Dinge und Handlungen verbieten und mit (harter) Strafe belegen
Vier­jah­res­plan:
speziell im Nationalsozialismus: 1936 auf dem Reichsparteitag in Nürnberg verkündetes Vorgehen, die Wirtschaft durch staatliche Regulierung völlig den politischen Interessen zu unterstellen
Wind­werk:
Baugruppe der Orgel, die für die gleichmäßige Erzeugung, Regulierung, Verteilung und Modellierung von Druckluft zuständig ist

Buchtitel

  • Administrative und rechtliche Regulierung bei der Erbringung von Dienstleistungen Yevheniia Lytvynenko | ISBN: 978-6-20749-368-5
  • Außergerichtliche Regulierung strafrechtlicher Konflikte. Marie von Brauchitsch | ISBN: 978-3-42819-061-4
  • Regulierung und Wettbewerb im Schienenverkehr Paul Hesse | ISBN: 978-3-70469-398-3
  • Regulierung von Cannabis als Genussmittel Lito Michael Schulte, Ferdinand Weis, Nils Lutzhöft | ISBN: 978-3-80051-852-4
  • Regulierung von Systemen Künstlicher Intelligenz durch die DSGVO Sabine Schäufler | ISBN: 978-3-16163-315-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regulierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regulierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10292494 & 721712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 27.02.2023
  2. bnn.de, 13.12.2022
  3. derstandard.at, 03.01.2021
  4. handelsblatt.com, 17.10.2020
  5. welt.de, 11.10.2019
  6. presseportal.ch, 24.04.2018
  7. stern.de, 04.01.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 27.06.2016
  9. nzz.ch, 16.04.2015
  10. beobachter.ch, 06.02.2014
  11. news.orf.at, 28.11.2013
  12. schwaebische.de, 31.08.2012
  13. rss2.focus.de, 07.09.2011
  14. ftd.de, 24.04.2010
  15. fr-online.de, 09.01.2009
  16. handelsblatt.com, 14.10.2008
  17. fr-online.de, 24.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  19. welt.de, 11.06.2005
  20. abendblatt.de, 11.01.2004
  21. welt.de, 18.09.2003
  22. berlinonline.de, 07.08.2002
  23. bz, 08.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995