Quark

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kvaʁk ]

Silbentrennung

Quark

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch „twarc, quark, zwarg“, im 14. Jahrhundert von Niedersorbisch „twarog“ entlehnt, das zu einem indogermanischen Wort gehört, dem neben anderen auch griechisch τυρός „Käse“ angehört

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quark
Genitivdes Quarks/​Quarkes
Dativdem Quark
Akkusativden Quark

Anderes Wort für Quark (Synonyme)

Quarkspeise
Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hokuspokus (ugs.):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiß (derb):
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Schwachsinn (ugs.):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn (Hauptform):
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
Bibbeleskäs (alemannisch)
Bibbeliskäs (alemannisch)
Bibeleskäs (alemannisch)
Bibeliskäs (alemannisch)
Luggeleskäs (württembergisch)
Schichtkäse
Topfen (bayr., österr.):
cremiges, aus saurer Milch hergestelltes Nahrungsmittel
Quatsch; Unsinn
weißer Käs (nordbairisch)
Weißkäse

Weitere mögliche Alternativen für Quark

Dreck:
Ausscheidungen des Verdauungssystems
etwas, was als minderwertig, wertlos angesehen wird
Glumse
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Schiss:
umgangssprachlich: Angst
vulgär: ausgeschiedener Kot

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem Quark kommen
  • nicht aus dem Quark kommen
  • Quark mit Soße

Beispielsätze

  • Quark enthält viel Eiweiß und Mineralstoffe.

  • Die beiden streiten sich um jeden Quark.

  • Er muss sich um jeden Quark selber kümmern, von Delegieren hat er noch nie was gehört.

  • Das ist doch absoluter Quark, was du da von dir gibst!

  • Red keinen Quark!

  • Auch die besten Schriftsteller können Quark abliefern.

  • Tom zerkrümelte Kekse und verrührte sie mit dem Quark.

  • Toms Kochkünste beschränken sich auf Pellkartoffeln mit Quark.

  • Kann ich bitte noch ein Stück Quark haben?

  • Erzähl doch keinen Quark!

  • Protonen bestehen aus Quarks.

  • Woraus bestehen Quarks?

  • In jeden Quark begräbt er seine Nase.

  • Ich esse Quark.

  • Wir müssen Quark essen.

  • Tom, könntest du mir erklären, was ein Quark ist?

  • Gluonen halten die Quarks zusammen und bilden so Teilchen wie etwa Protonen.

  • Vollkornbrot mit Quark ist sehr gesund.

  • Von einer Kuh, die man aufheben muss, kommt wenig Quark.

  • Quark, auch Weißkäse genannt, schmeckt gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend geben Sie den Quark dazu und verrühren alles zu einem glatten Teig.

  • Das Tier ließ sich den aus einem Reisboden und Quark bestehenden sowie mit Früchten garnierten Kuchen schmecken.

  • Bekannt ist er vielen aus der „Sendung mit der Maus“, „Quarks“ oder „Wissen macht Ah!

  • Dass Maurer die App tatsächlich nicht begreift, «ist sicher Quark», so Grünen-Präsident Balthasar Glättli (48).

  • Bei Skyr handelt es sich um ein Milchprodukt, das eigentlich mit Quark oder dickflüssigem Joghurt vergleichbar ist.

  • Ab 1993 lieh er seine markante Stimme der Figur Quark in Star Trek: Deep Space Nine.

  • Dann mischt er 250 Gramm Quark mit 50 Gramm Joghurt und rührt die Masse in einer Schüssel glatt.

  • Aber was solls, in Russland brennt der Quark, in den USA das Trinkwasser.

  • Der neue knopfgroße Chip enthält den Intel Quark SoC (System on a Chip), Bluetooth und verschiedene Sensoren.

  • Bitte lass doch den politischen Quark aus den Kommentaren hier..

  • Das der Altenheimbetreiber nicht aus dem Quark kommt kann nicht der Kommune angelastet werden.

  • Etwas von dem Quark vorsichtig in den Limonensaft einrühren.

  • Beim Aufprall zerschmelzen die Kerne und entstehen Quarks und Anti-Quarks in gleicher Menge.

  • Die genannten Käsesorten sind unter anderem aus Quark von deutschen Bauern hergestellt.

  • Danny hat dieses Jahr ziemliches Verletzungspech gehabt und Tim ist noch nicht so richtig aus dem Quark gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • um jeden Quark

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • meki beli sir (männlich)
    • beli kravlji mrvljeni sir (männlich)
  • Englisch:
    • cottage cheese
    • fromage frais
    • quark
  • Esperanto: krema fromaĝo (L=E)
  • Estnisch: kohupiim
  • Finnisch: rahka
  • Französisch:
    • caillebotte (weiblich)
    • fromage blanc (männlich)
  • Italienisch:
    • ricotta (weiblich)
    • quark (männlich)
  • Katalanisch: mató
  • Mazedonisch: меки бели сир (meki beli sir) (männlich)
  • Neugriechisch: τυρόπηγμα (tyrópigma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Quark
  • Niederländisch: Kwark
  • Niedersorbisch: twarog (männlich)
  • Obersorbisch: twaroh (männlich)
  • Okzitanisch:
    • calhada
    • calhibòt
  • Polnisch: twaróg (männlich)
  • Portugiesisch: coalho
  • Russisch: творог (männlich)
  • Schwedisch: kvarg
  • Serbisch:
    • меки бели сир (meki beli sir) (männlich)
    • бели крављи мрвљени сир (beli kravlji mrvljeni sir) (männlich)
  • Serbokroatisch: меки бели сир (meki beli sir) (männlich)
  • Slowakisch: tvaroh (männlich)
  • Slowenisch: skuta (weiblich)
  • Spanisch:
    • cuajada (weiblich)
    • requesón (männlich)
  • Tatarisch: туңдырма
  • Tschechisch: tvaroh (männlich)
  • Türkisch: kesmik
  • Ukrainisch: домашній сир (männlich)
  • Ungarisch: túró
  • Wallonisch:
    • makêye (weiblich)
    • stofé (männlich)
  • Weißrussisch: творог (tvoroh) (männlich)

Was reimt sich auf Quark?

Wortaufbau

Das Isogramm Quark be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × Q, 1 × R

Das Alphagramm von Quark lautet: AKQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Quark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quark kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­quark:
Antiteilchen eines Quarks. Es besitzt gleiche Masse und gleichen Spin wie ein Quark, aber entgegengesetzte Baryonenzahl, Ladung und Flavourquantenzahl
Ba­ry­on:
Elementarteilchen, das aus drei Quarks (beziehungsweise Antiquarks) besteht
Früch­te­quark:
Gastronomie: Quark mit (frischen) Früchten, Fruchtstücken
Gra­vi­ton:
Physik, Elementarteilchenphysik: Boson, das die Gravitation (Schwerkraft) zwischen Quarks vermittelt und dessen Existenz noch nicht bestätigt ist
Ha­d­ron:
Physik, Elementarteilchenphysik: Bezeichnung für alle Teilchen, die aus Quarks bestehen
Kä­se­ku­chen:
Kuchen, der zum Großteil aus Quark, seltener aus anderen Frischkäsen besteht
Me­son:
Physik, speziell Teilchenphysik: Teilchen mittlerer Masse, das aus einem Quark und einem Antiquark aufgebaut ist
Quan­ten­chro­mo­dy­na­mik:
Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung; sie beschreibt die Wechselwirkung von Quarks und Gluonen, also der fundamentalen Bausteine der Atomkerne.
W-Bo­son:
Teilchenphysik: Boson, das die schwache Wechselwirkung zwischen Quarks vermittelt
Z-Bo­son:
Teilchenphysik: elektrisch neutrales Boson, das die schwache Wechselwirkung zwischen Quarks vermittelt

Buchtitel

  • Das Nilpferd im Quark Hannah Kastenhuber | ISBN: 978-3-94636-071-1
  • Discovering Quarks George Zweig | ISBN: 978-1-00947-350-7
  • Estrelas de Neutrões Axissimétricas em Rotação Rápida e Matéria Quark Partha Roy Chowdhury | ISBN: 978-6-20743-435-0
  • Fast alles besteht aus Quarks Hans-Jürgen Pirner | ISBN: 978-3-91105-606-9
  • Joghurt, Quark und Käse Cosima Bellersen Quirini | ISBN: 978-3-81860-518-6
  • Käsekuchen & Cheesecakes. Rezepte mit Frischkäse oder Quark Christin Geweke | ISBN: 978-3-80943-835-9
  • Lucy Wilson Mysteries, The: Attack of the Quarks Chris Lynch, Tim Gambrell | ISBN: 978-1-91702-206-4

Film- & Serientitel

  • 10 hoch – Dimensionen zwischen Quarks und Galaxien (Kurzdoku, 1977)
  • Fatman: The Quark Knight (Kurzfilm, 2014)
  • Quark (TV-Serie, 1977)
  • Quarks & Co – Quarksreporter (Miniserie, 2010)
  • Quarks im Ersten (TV-Serie, 2010)
  • Quarks Science Cops (TV-Serie, 2023)
  • Quatsch Quark Klub (TV-Serie, 2012)
  • Willi's Quiz Quark Club (TV-Serie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186507, 11235282, 10527108, 10501381, 10435426, 9923621, 9664346, 8227930, 7135411, 6853475, 6322102, 6308026, 5402066, 5353147 & 3441473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 03.05.2023
  3. de.euronews.com, 14.04.2022
  4. rga.de, 07.09.2021
  5. blick.ch, 05.07.2020
  6. focus.de, 31.03.2019
  7. moviepilot.de, 23.01.2018
  8. lvz.de, 07.06.2017
  9. tah.de, 02.08.2016
  10. chip.de, 08.01.2015
  11. gamestar.de, 23.07.2014
  12. feedsportal.com, 18.04.2013
  13. frag-mutti.de, 21.12.2012
  14. feedsportal.com, 26.04.2011
  15. focus.de, 17.02.2010
  16. leichtathletik.zdf.de, 04.08.2009
  17. abakus-internet-marketing.de, 28.05.2008
  18. rotenburger-rundschau.de, 15.09.2007
  19. rtl.de, 26.03.2006
  20. abendblatt.de, 25.05.2005
  21. berlinonline.de, 30.09.2004
  22. welt.de, 02.07.2003
  23. spiegel.de, 17.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995