Käsekuchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛːzəˌkuːxn̩]

Silbentrennung

sekuchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kuchen, der zum Großteil aus Quark, seltener aus anderen Frischkäsen besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Käse und Kuchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Käsekuchendie Käsekuchen
Genitivdes Käsekuchensder Käsekuchen
Dativdem Käsekuchenden Käsekuchen
Akkusativden Käsekuchendie Käsekuchen

Anderes Wort für Kä­se­ku­chen (Synonyme)

Quarkkuchen:
Gastronomie: Kuchen mit einer Füllung aus Quark
Quarktorte (schweiz.)
Topfenkuchen (österr.)
Topfentorte

Beispielsätze

  • Ich nehme noch ein Stück vom Käsekuchen.

  • Ich mag Käse, ganz besonders Käsekuchen.

  • Tom weiß nicht, wie man Käsekuchen backt.

  • Tom hat den Käsekuchen nicht probiert.

  • Ich habe den Käsekuchen zwar nicht probiert, aber er sah köstlich aus.

  • Der erste Käsekuchen, den ich gebacken habe, schmeckte scheußlich.

  • Esst ihr den Käsekuchen ohne mich?

  • Essen Sie den Käsekuchen ohne mich?

  • Isst du den Käsekuchen ohne mich?

  • Ich würde gerne in der Käsekuchenfabrik nach Herzenslust Käsekuchen essen.

  • Ich hätte zum Nachtisch gerne Käsekuchen.

  • Dieser Käsekuchen war zu süß.

  • Als Tom von Maria gefragt wurde, wo der Käsekuchen sei, zeigte er nur auf seinen Bauch und grinste.

  • Der Käsekuchen, den ich gestern gebacken habe, hat allen geschmeckt.

  • Tom verschlang den Käsekuchen mit einer Gier, die ihresgleichen suchte.

  • Es war kaum zu glauben, wie gierig Maria den Käsekuchen in sich hineinschlang.

  • Käsekuchen ist mein Lieblingskuchen.

  • Könnte ich vielleicht ein Stück Käsekuchen bekommen?

  • Kann ich ein Stück Käsekuchen bekommen?

  • Der Käsekuchen schmeckte zu süß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einen schwören auf Rum-Rosinen als besondere Zutat, die anderen lieben ihren Käsekuchen mit Himbeeren.

  • Mit Mascarpone schmeckt Ihr Käsekuchen so luftigleicht wie bei Oma.

  • Unglaublich, aber wahr: Anthropologen gehen davon aus, dass der Käsekuchen aus dem antiken stammt.

  • Bei den Lörracher Verwandten gab es Käsekuchen, wie der Quarkkuchen in Deutschland heisst.

  • Das kann von Käsekuchen backen bis Gitarre spielen gehen.

  • "Du kannst noch mehr haben", sagt Gruber und lädt dem kleinen Mann im Trainingsanzug noch ein Stück Käsekuchen auf den Teller.

  • Im Käsekuchen fanden Forscher ein entwickeltes Betäubungsmittel.

  • Wir sitzen zusammen und essen ein Stück Käsekuchen.

  • Party mit Baby-Strampler und Käsekuchen - Kultur - Süddeutsche.deSie haben Ihren Adblocker auf unserer Seite aktiviert.

  • Während Leonie Rosella mit Omas Käsekuchen Punkte sammelte, musste sich Denise am Ende verabschieden.

  • Als Hauptgang kommt Hirsch aus dem Ofen, als Nachtisch gibt es Käsekuchen, für den Lola Schafsmilch verwendet.

  • Und verdrückt während des Gesprächs genüsslich einen Käsekuchen.

  • Ich komme von dort, wo der Käsekuchen Käsewähe heißt.

  • Den Katechismus zu seiner Zeit - und den Käsekuchen zu seiner Zeit.

  • Nee, zum Käsekuchen passt kein Tee, da braucht man Kaffee zu.

  • Pinguine können keinen Käsekuchen backen.

  • Frau Eberhardt verwöhnt ihre Gäste mit selbst gebackenem Käsekuchen, den sie zum Eiswein kredenzt.

  • Das kann man in ihrem Gesicht lesen und in der Art, wie sie den Käsekuchen serviert.

  • Die Suche nach dem Käsekuchen ist der Härtetest für Suchmaschinen und Internet-Verzeichnisse aller Art.

  • Vereinzelt wurde hier schon am Freitag bei Obst- und Käsekuchen probegesessen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Käsesahnekuchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kä­se­ku­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Kä­se­ku­chen lautet: ÄCEEHKKNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Käsekuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kä­se­ku­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kä­se:
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte

Buchtitel

  • Käsekuchen Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-179-9
  • Käsekuchen & Cheesecakes. Rezepte mit Frischkäse oder Quark Christin Geweke | ISBN: 978-3-80943-835-9
  • Käsekuchen mit Sauerkraut Barbara Wentzel | ISBN: 978-3-49223-789-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käsekuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Käsekuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10351973, 9012682, 8983854, 8983852, 8215706, 8098824, 8098823, 8098822, 8034039, 5724749, 5383885, 3813229, 3329520, 2583349, 2580480, 2215478, 1615400, 970218 & 660454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 21.04.2022
  2. come-on.de, 15.10.2022
  3. stern.de, 20.08.2021
  4. bzbasel.ch, 19.04.2020
  5. stern.de, 24.04.2020
  6. sueddeutsche.de, 06.03.2018
  7. focus.de, 01.03.2018
  8. bento.de, 25.02.2018
  9. sueddeutsche.de, 12.08.2017
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.03.2016
  11. feeds.rp-online.de, 12.10.2012
  12. tagblatt.de, 02.06.2010
  13. Die Zeit (17/2003)
  14. f-r.de, 05.09.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  16. sz, 05.02.2002
  17. sz, 12.11.2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1996
  20. Berliner Zeitung 1995