Pipifax

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪpiˌfaks ]

Silbentrennung

Pipifax

Definition bzw. Bedeutung

Unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pipifax
Genitivdes Pipifax
Dativdem Pipifax
Akkusativden Pipifax

Anderes Wort für Pi­pi­fax (Synonyme)

Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hokuspokus (ugs.):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Quark (ugs.):
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiß (derb):
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Schwachsinn (ugs.):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn (Hauptform):
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
Bagatelle:
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kinkerlitzchen (ugs.):
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleckerkram (ugs.)
(alltägliches) Klein-Klein (ugs.):
etwas Kleines, Unbedeutendes
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinkram (ugs.):
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Lappalie (ugs., Studentensprache, latinisiert):
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Marginalie (geh.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nebensächlichkeit:
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., veraltet):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Quisquilien (Plur., lat.) (geh., sehr selten)
Schall und Rauch
Schnullibulli (ugs.)
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache
Unwichtiges
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz
(a) gmahde Wiesn (ugs., bayr., fig.)
(ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform)
(jemanden nur) ein Lächeln kosten (ugs., fig.)
(nur ein) Klacks mit der Wichsbürste (ugs.)
ein Leichtes (ugs.)
eine meiner leichtesten Übungen (ugs., Redensart)
einfache Sache
einfachste Sache der Welt (sprichwörtlich)
(nur) (eine) Fingerübung (ugs.):
simples, beiläufig erstelltes Werk
kein Hexenwerk (ugs.)
kein Kunststück (ugs.)
keine Hexerei (ugs.)
(das) (reinste) Kinderspiel (fig.):
Spiel für Kinder
übertragen: Aufgabe, die spielend leicht zu lösen oder zu meistern ist
Klacks (ugs.):
etwas, das sehr einfach zu erledigen ist; eine Kleinigkeit
kleine Portion von etwas Halbflüssigem, Weichem
kleine Fische (ugs., fig.)
Leichtigkeit:
die Eigenschaft, mühelos zu sein
die Eigenschaft, unbekümmert zu sein
Pappenstiel (ugs.)
Sonntagsspaziergang (ugs., fig.):
Spaziergang an einem Sonntag
Spaziergang (ugs., fig.):
geruhsames Gehen zur Erholung
übertragen: leicht zu bewältigende Aufgabe
Spielerei:
anhaltendes Spielen
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist

Beispielsätze

  • Mit solch einem Pipifax beschäftige ich mich jetzt nicht!

  • Viel Zeit brauchte meine Suche mit diesem System, dabei ist es so ein Pipifax.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayern, Liverpool, Pokal-Halbfinale – im Prinzip fast nur Pipifax.

  • Die Botschaft war: Darauf pfeife ich, kommt mir ja nicht mit so einem Pipifax.

  • Wenn solche Skandale im kleinen Kreis bleiben, sagt das IOC: Ach ja, das ist Pipifax.

  • Es kann und darf nicht sein, dass als "Anlasstat" für die erste Einweisung weiterhin strafrechtlicher Pipifax genügen kann.

  • Sie sollten sich mal informieren welche Kosten da auf die Verbraucher umgeschlagen werden, dagegen sind die Gebühren für die ÖR Pipifax.

  • So einer schreibt keinen simplen Pipifax über Gustl Mollath, wie ihn die Bildzeitung völlig unpolitisch unter das Volk gebracht hat.

  • Und wenn ein Jugendlicher in der U-Bahn Menschen halbtot oder ganz tot schlägt, dann kommt er mit Pipifax davon.

  • Die beanstandeten Stellen sind Pipifax.

  • Ach, das ist ja alles Pipifax.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pi­pi­fax be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 1 × A, 1 × F & 1 × X

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pi­pi­fax lautet: AFIIPPX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Paula
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Papa
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Pipifax

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­pi­fax kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pipifax. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pipifax. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5949036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meinbezirk.at, 10.04.2016
  2. landes-zeitung.de, 18.06.2016
  3. giessener-anzeiger.de, 24.08.2016
  4. sz.de, 16.07.2013
  5. zeit.de, 23.05.2013
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.09.2013
  7. goettinger-tageblatt.de, 04.05.2010
  8. spiegel.de, 17.04.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003