Mediziner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmediˈt͡siːnɐ ]

Silbentrennung

Mediziner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Medizin studiert hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Medizin mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • Med.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medizinerdie Mediziner
Genitivdes Medizinersder Mediziner
Dativdem Medizinerden Medizinern
Akkusativden Medizinerdie Mediziner

Anderes Wort für Me­di­zi­ner (Synonyme)

(der) Herr Doktor (respektvoll) (männl.)
(der) Onkel Doktor (ugs., Kindersprache, männl.)
(die) Frau Doktor (weibl.)
Ärztin (weibl.):
Heilkundige, die ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Arzt (männl.):
Heilkundiger, der ein Medizinstudium abgeschlossen hat und nach Erlangung der medizinischen Approbation körperliche und seelische Krankheiten behandelt
Doc (ugs., engl.)
Doktor (männl.):
akademischer Grad, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Person mit medizinischer Ausbildung
Doktorin (weibl.):
weibliche Person mit medizinischer Ausbildung
weibliche Trägerin des akademischen Grades, den man nach erfolgreicher Promotion und erfolgter Verleihung durch eine Hochschule führen darf
Halbgöttin in Weiß (scherzhaft, weibl.)
Halbgott in Weiß (ugs., männl., scherzhaft)
Heilkünstler (ironisierend)
Heilkundiger (männl.)
Humanmediziner (fachspr.)
Medicus (lat.)
Weißkittel (ugs.):
jemand, der als Berufskleidung üblicherweise einen weißen Kittel trägt (insbesondere Ärzte, Forscher)

Sinnverwandte Wörter

Hei­ler:
jemand, der Heilung verschafft
Medizinmann

Beispielsätze

  • Der Mediziner behandelt einen Patienten.

  • Der Mediziner verschreibt Tabletten gegen den Husten.

  • Nur weil ein Mediziner andere Menschen heilt, heißt es noch lange nicht dass er auch selber gesund ist.

  • Der Mediziner leistet den Schwur, Maria werde wieder genesen.

  • Ein Militärarzt ist sowohl Mediziner als auch Offizier.

  • Sie teilte mir mit, ihr alter Herr sei Mediziner.

  • Mediziner sind ganz allgemein nicht dazu geeignet, Kinder zu erziehen.

  • Haben Sie die Mediziner gerufen?

  • Der Mediziner heilte den Kranken mit einer neuen Arznei.

  • Die Mediziner maßen im Wochenrhythmus alle unsere Werte.

  • Viele Mediziner sind nicht in der Lage, Statistiken richtig zu lesen.

  • Mediziner empfehlen eine Krem zu verwenden, welche die UV-Strahlen der Sonne filtert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ans Universitätsklinikum kam der renommierte Mediziner bereits 2006 als Direktor der Klinik für Neurologie.

  • "Alle Anzeichen sprechen dafür, dass er wettbewerbsfähig ist", teilte der Mediziner Aleksander Winiarski mit.

  • «Aber Beatrice, ich bin doch Arzt», habe der Mediziner erklärt.

  • Allerdings werden zunächst nur etwa 125.000 Mediziner und Pflegekräfte, die mit Corona-Patienten arbeiten, geimpft.

  • Aber was halten die Mediziner von der Neuerung?

  • Also liebe Mediziner: Mehr reden und weniger Medikamente.

  • Angesichts solcher Behauptungen schüttelt der Mediziner den Kopf.

  • Als erfolgreiche Homöopathin hatte sie damals Politiker, Top-Manager und Mediziner therapiert.

  • Alice, die mit einem Mediziner verheiratet ist und mit ihm drei erwachsene Kinder hat, lässt sich also untersuchen.

  • Aber der Mediziner aus Baden-Württemberg kommt nicht weiter.

  • Als problematisch gilt für manche Mediziner auch das Konzept des Hirntods, sie stellen diesen als Definition vom Ende des Lebens infrage.

  • In einer Sitzung des Beratergremiums von Bundestag und Regierung sprachen sich Juristen und Mediziner für eine rechtliche Regelung aus.

  • Ab einer zu erwartenden Temperatur von minus Grad hätten die Mediziner ihr Veto einlegen und die Austragung verhindern können.

  • 350 Chemiker, Biochemiker, Ingenieure, Mediziner und Materialwissenschaftler aus 20 Nationen arbeiten hier.

  • Der Aufsichtsrat hat den Mediziner vom Dienst freigestellt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • lege
    • medisiner (männlich)
  • Bosnisch:
    • љекар (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 醫生 (yīshēng)
    • 医生 (yīshēng)
  • Dänisch:
    • læge
    • mediciner
  • Englisch:
    • doctor
    • physician
  • Esperanto: medicinisto
  • Färöisch: lækni (männlich)
  • Finnisch: lääkäri
  • Französisch:
    • docteur (männlich)
    • médecin (männlich)
  • Grönländisch: nakorsaq
  • Interlingua: medico
  • Irisch: dochtúir (männlich)
  • Isländisch: læknir (männlich)
  • Italienisch: medico (männlich)
  • Japanisch: 医者 (isha)
  • Katalanisch: metge (männlich)
  • Kroatisch:
    • liječnik (männlich)
    • doktor (männlich)
  • Latein: medicus (männlich)
  • Lettisch: ārsts (männlich)
  • Litauisch: gydytojas (männlich)
  • Mazedonisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Neugriechisch: ιατρός (iatros) (männlich)
  • Niederländisch: medicus (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • gójc (männlich)
    • duchtaŕ (männlich)
  • Nynorsk:
    • lækjar (männlich)
    • lege (männlich)
  • Obersorbisch: lěkar (männlich)
  • Polnisch: lekarz (männlich)
  • Portugiesisch: médico (männlich)
  • Rumänisch:
    • medic (männlich)
    • medicinist (männlich)
  • Russisch:
    • врач (männlich)
    • доктор (männlich)
  • Schwedisch:
    • läkare
    • medicinare
  • Serbisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • доктор (doktor) (männlich)
  • Slowakisch:
    • lekár (männlich)
    • doktor (männlich)
  • Slowenisch: zdravnik (männlich)
  • Spanisch:
    • médico (männlich)
    • doctor (männlich)
  • Tschechisch:
    • lékař (männlich)
    • doktor (männlich)
  • Türkisch:
    • tıbbiyeci
    • tıbbiyeli
  • Ukrainisch: лікар (likar) (männlich)
  • Ungarisch:
    • orvos
    • medikus
  • Weißrussisch:
    • лекар (lekar) (männlich)
    • урач (urač) (männlich)

Was reimt sich auf Me­di­zi­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­di­zi­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Me­di­zi­ner lautet: DEEIIMNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mediziner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­zi­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­arzt:
in Deutschland: Mediziner im öffentlichen Gesundheitswesen
Ge­fäng­nis­arzt:
Mediziner in einer Justizvollzugsanstalt
Kar­dio­lo­ge:
Mediziner, der sich mit Erkrankungen des Herzens beschäftigt
Kas­sen­arzt:
Mediziner, der Mitglieder einer (in Deutschland „gesetzlichen“) Krankenversicherung behandelt
Neo­na­to­lo­ge:
Medizin: Mediziner, der sich auf die Versorgung und Behandlung von Neu- und Frühgeborenen spezialisiert hat; ein Spezialist auf dem Gebiet der Neonatologie
Not­arzt:
Mediziner, der auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist
Pro­vinz­arzt:
in der Provinz arbeitender Mediziner
The­a­ter­arzt:
Mediziner, der in einem Theater arbeitet
Tur­nus­arzt:
Mediziner in der praktischen Ausbildungsphase
Zahn­arzt:
Mediziner, der sich mit der Zahnheilkunde beschäftigt

Buchtitel

  • Arbeitsbuch Chemie für Mediziner und Biologen Dirk Röbke, Udo Wolfgramm | ISBN: 978-3-80474-231-4
  • Biologie für Mediziner Werner Buselmaier, Joana Haussig | ISBN: 978-3-66256-469-1
  • Chemie für Mediziner Axel Zeeck, Stephanie Grond, Sabine Cécile Zeeck | ISBN: 978-3-43742-402-1
  • Chemie für Mediziner für Dummies Bernd Goldfuß | ISBN: 978-3-52771-916-7
  • Funktionelle Anatomie der Hirnnerven und des vegetativen Nervensystems für Mediziner und Zahnmediziner Farhang Samandari | ISBN: 978-3-11013-006-5
  • Gotteszweifler am Himmelstor – Wie ein Nahtoderlebnis ein Leben veränderte – Biografie eines Mediziners Johannes Prof. Dr. Michels | ISBN: 978-3-95753-807-9
  • Physik für Mediziner für Dummies Oliver Klein | ISBN: 978-3-52771-693-7
  • Physik für Mediziner und Biologen Wolfgang Hellenthal | ISBN: 978-3-80472-311-5
  • Physik für Mediziner und Pharmazeuten Volker Harms | ISBN: 978-3-86026-291-7
  • Übungsbuch Physik für Mediziner Ulrich Harten | ISBN: 978-3-66259-149-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mediziner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mediziner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10807620, 7107321, 6761082, 6688374, 6678938, 3764285, 2316827, 1722675, 1719605 & 1602941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.01.2023
  2. derstandard.at, 21.01.2022
  3. fnweb.de, 23.09.2021
  4. kurier.at, 15.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.10.2019
  6. focus.de, 20.03.2018
  7. nzz.ch, 24.10.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 15.05.2016
  9. derstandard.at, 10.03.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 12.06.2014
  11. derstandard.at, 20.11.2013
  12. abendblatt.de, 23.08.2012
  13. morgenweb.de, 17.02.2011
  14. spiegel.de, 12.08.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2009
  16. szon.de, 02.02.2008
  17. waz.de, 19.09.2007
  18. spiegel.de, 22.07.2006
  19. welt.de, 11.02.2005
  20. welt.de, 07.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  22. Die Zeit (38/2002)
  23. bz, 15.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995