Lüge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːɡə]

Silbentrennung

ge (Mehrzahl:gen)

Definition bzw. Bedeutung

Falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen.

Begriffsursprung

abgeleitet vom Verb lügen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lügedie Lügen
Genitivdie Lügeder Lügen
Dativder Lügeden Lügen
Akkusativdie Lügedie Lügen

Anderes Wort für Lü­ge (Synonyme)

Falschaussage:
Rechtssprache: Aussage, die nicht der Wahrheit entspricht
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Unwahrheit:
Aussage, deren Inhalt nicht stimmt
das Unwahrsein

Gegenteil von Lü­ge (Antonyme)

Wahr­heit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)

Redensarten & Redewendungen

  • etwas Lügen strafen
  • jemanden Lügen strafen

Beispielsätze

  • Die Politiker in Deutschland werden vielfach beschuldigt, dass ihre Aussagen eine einzige Lüge seien.

  • Es ist alles eine Lüge!

  • Genaugenommen ist es keine Lüge.

  • Lügen haben kurze Beine, bei Halbwahrheiten ist nur ein Bein kürzer und die Wahrheit hinkt.

  • Die eigentliche Affäre ist nicht das Problem, sondern die Lüge hinterher.

  • Sie haben sich völlig in Lügen verstrickt.

  • Genug von den Lügen der Regierung!

  • Du weißt, dass das eine Lüge ist.

  • Man war über seine Lügen empört.

  • Tom verbreitete Lügen über Maria.

  • Das Buch ist voller Lügen.

  • Tom verbreitet Lügen über Maria, weil er ihrem Ruf schaden will.

  • Nach einer Weile fing sie an, ihre eigenen Lügen zu glauben.

  • Du erzählst immer noch Lügen.

  • Das ist natürlich eine Lüge.

  • Das ist eine abscheuliche Lüge!

  • Dieser Artikel enthält viele Lügen.

  • Erzählen Sie niemals Lügen!

  • Das ist eine glatte Lüge.

  • Ich will keine Lügen lesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Weltgemeinschaft unter Führung der Vereinten Nationen habe deutlich gemacht: „Nein, wir glauben euren Lügen nicht“, sagte Baerbock.

  • Aber auch bei weniger ehrenvollen Handlungen könnte das nonverbale Wechselspiel eine tragende Rolle spielen, etwa beim Lügen.

  • Aber ich werde ganz bestimmt aussagen, mich gegen die Lügen, die über mich verbreitet wurden, wehren.

  • Am Dienstag sagte Erdogan, dass der Kampf der YPG gegen den sogenannten Islamischen Staat "eine riesige Lüge" sei.

  • Aber ein Sprachproblem war es wohl eher nicht, das zur dreisten Lüge führte.

  • Also dumme Aussagen oder sogar Lügen.

  • Aber bei allem was die anderen Parteien von sich geben man sollte niemals vergessen, Lügen ist die Kernkompetenz der Politik.

  • Aber das war eine Lüge, und das wissen die Menschen nun alle.

  • Aber Vorsicht: Lügen Sie gut.

  • Aber ich habe Verständnis für die milde Lüge.

  • "Jeder durchschaut diese Lügen", sagte er.

  • Alles andere sind Lügen.

  • Wenn Lügen kurze Beine hätten, wären die meisten Menschen unter 1.50 Meter groß.

  • «Säuniggel»-Verbote in Gossau - alles nur Lüge?

  • Das wäre eine glatte Lüge.

  • Postmans unaufgeregter Flow straft seine eigenen Worte Lügen.

  • Hundertfach erwischt der Biograph Leary bei Lüge und Betrug, und man spürt, wie ratlos ihn die Verehrer und Fürsprecher Learys machen.

  • Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) bezeichnete diese Zahl als "Lüge".

  • Ein Klischee muss nicht unbedingt eine Lüge sein, aber es ist eine Vereinfachung.

  • Darum sei es im Grunde sinnlos, dass die Medien ständig nach der Lüge wie nach der Nadel im Heuhaufen suchten.

  • Doch das geht bei ihr nur über die Lüge.

  • "Eine fürchterliche Lüge", sagt Lange, 58, früher Torwart beim damaligen Bundesligaverein, der auch der Klub von Sepp Herberger war.

  • Aakesons Flug über das "Kuckucksnest" hat Tempo, Rhythmus, straft alle Vorurteile gegen sein Sujet Lügen.

  • Ich verbreitete alle möglichen Lügen: Die Amis haben mich entführt, und lauter solche Sachen.

  • Sie fabriziert Lügen und findet Vorwände, nur damit das Embargo in Kraft bleibt.

  • Sean sagt: "Sie leidet unter den Lügen, die über uns verbreitet werden.

  • Kraut, Kappes, Kohlkopf sind auch Synonyme für Lüge, Unsinn, Quatsch, sagt das Lexikon.

  • Ebenso beim Lügen ertappt wurde eine 43jährige Frau aus Lankwitz.

Häufige Wortkombinationen

  • eine dicke, dreiste, glatte, große, faustdicke Lüge
  • eine Lüge ausstreuen, entlarven, verbreiten, in die Welt setzen
  • jemanden, etwas der Lüge bezichtigen, überführen, verdächtigen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: gezur
  • Bosnisch: лаж (laž) (weiblich)
  • Bretonisch: gaou (männlich)
  • Chinesisch:
    • 謊話 (huǎnghuà)
    • 謊言 (huǎngyán)
    • 谎话 (huǎnghuà)
    • 谎言 (huǎngyán)
  • Dänisch: løgn
  • Englisch: lie
  • Esperanto: mensogo
  • Estnisch: vale
  • Färöisch: lygn (weiblich)
  • Finnisch:
    • vale
    • valhe
  • Französisch: mensonge (männlich)
  • Georgisch:
    • ტყუილი (tq'uili)
    • სიცრუე (sitsrue)
  • Grönländisch:
    • salloqittaat
    • sallu
  • Ido: mentio
  • Interlingua: mentita
  • Isländisch: lygi (weiblich)
  • Italienisch:
    • bugia (weiblich)
    • menzogna (weiblich)
  • Japanisch:
    • 偽り
  • Katalanisch: mentida (weiblich)
  • Koreanisch: 거짓말 (geojinmal)
  • Kurmandschi:
    • derew (weiblich)
    • vir (weiblich)
  • Latein: mendacium (sächlich)
  • Lettisch: meli (männlich)
  • Litauisch: melas (männlich)
  • Mazedonisch: лага (laga) (weiblich)
  • Neugriechisch: ψέμα (pséma) (sächlich)
  • Niederländisch: leugen
  • Norwegisch: løgn (männlich)
  • Okzitanisch:
    • mentida (weiblich)
    • messorga (weiblich)
  • Plautdietsch: Lieej (weiblich)
  • Polnisch: kłamstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: mentira (weiblich)
  • Rumänisch: minciună (weiblich)
  • Russisch: ложь (weiblich)
  • Schwedisch:
    • lögn
    • ljug (sächlich)
  • Serbisch: лаж (laž) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лаж (laž) (weiblich)
  • Slowakisch: lož (weiblich)
  • Slowenisch: lаž (weiblich)
  • Spanisch: mentira (weiblich)
  • Tschechisch: lež (weiblich)
  • Türkisch: yalan
  • Ukrainisch:
    • брехня (weiblich)
    • неправда (weiblich)
  • Zazaki: zuri

Was reimt sich auf Lü­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lü­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Lü­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lü­ge lautet: EGLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lü­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lü­gen (Plural).

Lüge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ausch­witz­lü­ge:
aus einer den Holocaust verleugnenden (rechtsradikalen) Sicht, wird folgende Behauptung als Lüge bezeichnet: die Behauptung, dass es im europäischen Machtbereich des kriegführenden Deutschen Reiches einen geplanten, systematischen, auf Ausrottung zielenden Völkermord an den europäischen Juden gegeben hätte
die Verbreitung der unter genannten Lüge und somit die Leugnung des Holocaust: die Behauptung, dass es im europäischen Machtbereich des kriegführenden Deutschen Reiches keinen geplanten, systematischen, auf Ausrottung zielenden Völkermord an den europäischen Juden gegeben hätte
be­lü­gen:
jemandem eine Unwahrheit erzählen, bewusst Lügen verbreiten
durch­lü­gen:
(schwierige) Situationen durch Lügen (zu seinen Gunsten) bewältigen
Heu­che­lei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
La­ber­sack:
umgangssprachlich: Person, welche viele Lügen erzählt und somit nicht vertrauenswürdig ist
Lüg­ne­rin:
eine, die häufig lügt oder zur Lüge neigt
Lug:
veraltet: Lüge, Unwahrheit; heute nur noch in der Redewendung: Lug und Trug
Lü­gen­ge­bäu­de:
eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen
Spin­ner:
Person, die Lügen erzählt und dadurch auch Intrigen "strickt" bzw. "spinnt"
Zweck­lü­ge:
einem Zweck, einem Ziel dienende Lüge

Buchtitel

  • All die dunklen Lügen Joanna Schaffhausen | ISBN: 978-3-42321-840-5
  • Das Elixier der Lügen Anne Lück | ISBN: 978-3-47358-647-9
  • Das Ende der Lügen Sara Gran | ISBN: 978-3-45327-156-2
  • Das Gift deiner Lügen Jenny Blackhurst | ISBN: 978-3-40417-995-4
  • Das Gift der Lüge Ambrose Parry | ISBN: 978-3-49231-829-7
  • Der Klang der Lüge Liv Winterberg | ISBN: 978-3-42321-731-6
  • Der Preis der Lüge Harlan Coben | ISBN: 978-3-44248-734-9
  • Die Lüge Petra Hammesfahr | ISBN: 978-3-45335-829-4
  • Die Lügen der Frauen Ljudmila Ulitzkaja | ISBN: 978-3-42313-372-2
  • Die Lügen des Locke Lamora Scott Lynch | ISBN: 978-3-45353-091-1
  • Die Lügen, die wir uns selbst erzählen Jon Frederickson | ISBN: 978-3-17040-378-9
  • Die perfekte Lüge Michelle Sacks | ISBN: 978-3-44271-823-8
  • Die Stimme der Lüge Ethan Cross | ISBN: 978-3-40418-846-8
  • Die Wahrheit über das Lügen Benedict Wells | ISBN: 978-3-25724-524-0
  • Die Wahrheit über die Lüge Wolf Schneider | ISBN: 978-3-49806-418-1
  • Ein Haus voller Lügen Ian Rankin | ISBN: 978-3-44249-143-8
  • Eine dicke Lüge Thierry Robberecht | ISBN: 978-3-03893-300-7
  • Eine Lüge, die Liebe, meine Familie und ich Miriam Covi | ISBN: 978-3-42621-638-5
  • Eine redliche Lüge Husch Josten | ISBN: 978-3-49231-960-7
  • Erstickt an euren Lügen Inci Y. | ISBN: 978-3-49224-821-1
  • Es wär schon eine Lüge wert Gisa Pauly | ISBN: 978-3-49231-684-2
  • Fromme Lügen Irene Dische | ISBN: 978-3-42313-751-5
  • Glaube der Lüge Elizabeth George | ISBN: 978-3-44247-616-9
  • Grüne Lügen Friedrich Schmidt-Bleek | ISBN: 978-3-45328-057-1
  • Heidelberger Lügen Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-49224-491-6

Film- & Serientitel

  • Alles Lüge (Film, 1992)
  • Atom, Lüge und was kommt danach? (Film, 1985)
  • Das Leben – Eine Lüge (Film, 1996)
  • Die Macht der Lüge (Film, 1999)
  • Dogtown – Stadt der Lügen (Film, 1997)
  • Housesitter – Lügen haben schöne Beine (Film, 1992)
  • Hübsche Lügen (Film, 1992)
  • Im Herzen der Lüge (Fernsehfilm, 1992)
  • Im Netz der Lügen (Fernsehfilm, 1992)
  • Im Teufelskreis der Lügen (Fernsehfilm, 1998)
  • Im Teufelskreis von Haß und Lüge (Fernsehfilm, 1993)
  • Küsse und Lügen (Fernsehfilm, 1991)
  • Labyrinth der Lügen (Miniserie, 1991)
  • Liebe und Lügen (Film, 1996)
  • Lügen haben lange Beine (Film, 1996)
  • Lügen und Geheimnisse (Film, 1996)
  • Netz aus Lügen (Film, 1996)
  • Nichts als Lügen (Film, 1991)
  • Sex, Lügen und Intrigen (Film, 1996)
  • Sex, Lügen und Video (Film, 1989)
  • Tödliche Lüge (Fernsehfilm, 1993)
  • Tödliche Lügen (Fernsehfilm, 1997)
  • True Lies – Wahre Lügen (Film, 1994)
  • Unschuldige Lügen (Film, 1995)
  • Zur Lüge gezwungen (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lüge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lüge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527670, 11267600, 10467210, 10283560, 10072390, 9524730, 9236320, 9134250, 8721280, 6482540, 6146250, 6105650, 5670840, 5036350, 4822070, 4711740, 4509460, 3743670 & 3494860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 02.11.2022
  2. science.orf.at, 13.01.2021
  3. klatsch-tratsch.de, 30.01.2020
  4. diepresse.com, 08.01.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.02.2018
  6. text.derstandard.at, 23.05.2017
  7. rbb-online.de, 07.09.2016
  8. bernerzeitung.ch, 31.01.2015
  9. handelsblatt.com, 21.08.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 25.12.2013
  11. welt.de, 18.08.2012
  12. stern.de, 15.04.2011
  13. fm4.orf.at, 26.07.2010
  14. blick.ch, 04.03.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 30.04.2008
  16. laut.de, 13.10.2007
  17. welt.de, 19.07.2006
  18. welt.de, 03.11.2005
  19. spiegel.de, 17.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  21. daily, 08.03.2002
  22. bz, 31.12.2001
  23. Die Zeit (31/2000)
  24. Die Zeit (37/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995