Konversation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnvɛʁzaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konversation
Mehrzahl:Konversationen

Definition bzw. Bedeutung

leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit

Begriffsursprung

Von lateinisch conversātio, „Umgang, Verkehr“, belegt seit dem 16. Jahrhundert; zu dem Verb conversari = verkehren, „mit jemandem umgehen“ gebildet; aus dem Präfix con- = mit, zusammen und dem Verb versari = „sich hinwenden“, „sich hin und her bewegen“; zu dem Verb vertere = drehen, wenden gebildet.

Abkürzung

  • Konv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konversationdie Konversationen
Genitivdie Konversationder Konversationen
Dativder Konversationden Konversationen
Akkusativdie Konversationdie Konversationen

Anderes Wort für Kon­ver­sa­ti­on (Synonyme)

Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Gedankenaustausch
Geplauder:
anhaltendes Plaudern/Reden über alltägliche/unwichtige Dinge
Gespräch (Hauptform):
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Klönschnack (ugs., norddeutsch):
formlose Unterhaltung
Plauderei:
ungezwungene Unterhaltung
Plauderstündchen
Plausch:
einfaches Alltagsgespräch; eine gemütliche Unterhaltung
Quätschchen (ugs.)
Quatscherei (ugs.)
Rumgequatsche (ugs.)
Sabbelei (ugs.)
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schwatz (ugs.)
Smalltalk:
ein Gespräch über alltägliche, allgemeine und/oder unwichtige Dinge
Name einer der ersten objektorientierten Programmiersprachen
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Unterredung:
ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit
unverbindliches Geplapper
Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Zwiegespräch:
Gespräch unter zwei Partnern
Zwiesprache (geh.):
an einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache

Gegenteil von Kon­ver­sa­ti­on (Antonyme)

Dis­kus­si­on:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Er­ör­te­rung:
eingehende Diskussion
sachbezogene sprachliche Schülerarbeit
Streit­ge­spräch:
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen

Beispielsätze

  • Wir haben nur ein bisschen Konversation getrieben.

  • Der Lehrer unterrichtet englische Konversation.

  • Der Schwerpunkt des Sprachkurses liegt auf Konversation.

  • Nach dem Unterricht gehe ich zu einer Englischschule, um dort englische Konversation zu üben.

  • Was die Ladys wirklich wollen, liegt zwischen Konversation und Schokolade.

  • Tom pflegte in seiner Konversation das Ästhetenpräteritum.

  • Wer Angst davor hat, Fehler zu machen, dem werden keine Fortschritte in englischer Konversation gelingen.

  • Maria verfolgte fasziniert die Konversation, die Tom und Johannes auf Ungarisch führten, ohne jedoch ein einziges Wort zu verstehen.

  • Tom beeindruckte durch feine Konversation und makelloses Benehmen.

  • Hanako beeindruckte die Gäste nicht minder durch ihre exotische Schönheit und Eleganz als durch ihre Belesenheit und gepflegte Konversation.

  • Was war für Sie der Anlass, mit englischer Konversation anzufangen?

  • Aus welchem Anlass hast du mit englischer Konversation angefangen?

  • Für eine erfolgreiche gesellschaftliche Konversation sind Gedanken bloß hinderlich.

  • Konversation ist die Kunst zu reden, ohne zu denken.

  • Jede Konversation beinhaltet die Kodierung und Dekodierung von Information.

  • Weil ihre Konversation auf Chinesisch war, habe ich kein Wort verstanden.

  • Eine Anrede ist noch keine Konversation.

  • Umgangssprache wird in alltäglicher Konversation benutzt.

  • Herr Jones unterrichtet uns in englischer Konversation.

  • Unsere Konversation wurde durch sein Niesen unterbrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darunter versteht man, dass Kommentare und Antworten zunehmend unsinnig werden, wenn User die Bots in längere Konversationen verstricken.

  • Es müsse auch eine „ernste Konversation“ über Nuklearwaffen sowie Mittelstreckenraketen geben.

  • Dann gewährte Liverpools Trainer Einblicke in die Konversation mit dem Unparteiischen: „Mr.

  • Die Tropfen, die draußen gegen das Blechdach trommeln, erschweren die Konversation.

  • Änderungen, Notizen, Konversationen, Status, Versionierungen, Submit, Time Logs und mehr lassen sich betrachten und anpassen.

  • Aber man muss irgendwo beginnen und die Konversation darüber entfachen.

  • Er denkt, dass diese Konversation stattgefunden hat, aber er kann es nicht beschwören.

  • Alles in allem sei die Konversation zwischen Amer und Trump angenehm gewesen.

  • Die Konversation sollte ornamental sein, leicht und unterhaltsam.

  • Dafür wischt man ganz einfach horizontal über die Konversation und wählt dann “archivieren” aus.

  • Es lohnt sich, die ganze Zusammenfassung der Konversation zu lesen und erst recht, alles im Original zu hören.

  • Auf die Inhalte der Konversationen werde dabei allerdings nicht zugegriffen, so die ACLU.

  • Ferner lassen sich in Pidgin Video-Anfragen abweisen, ohne dass die komplette Konversation beendet wird.

  • Zusammenhängende Konversationen werden nun auch zusammen in sogenannten Threads dargestellt.

  • Dafür sind nun aber auch mehrere Chats/Gespräche gleichzeitig möglich, die über die Registerkarte "Konversationen" verwaltet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • leichte Konversation

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­ver­sa­ti­on?

Anagramme

  • Konservation

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­ver­sa­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, A und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­ver­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­ver­sa­ti­on lautet: AEIKNNOORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kon­ver­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kon­ver­sa­ti­o­nen (Plural).

Konversation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ver­sa­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­ver­sie­ren:
Konversation machen, plaudern
Kun­den­be­ra­tung:
Konversation, in der man dem Käufer der Waren oder Dienstleistungen seines Unternehmens einen Rat gibt
par­lie­ren:
sich unterhalten, Konversation führen
Pe­tuh-Tan­ten-Deutsch:
Mischung aus Hochdeutsch, Niederdeutsch und Dänisch, welche bei dem Versuch einiger plattdeutsch und dänisch sprechender Bürgerfrauen entstand, auf Hochdeutsch Konversation zu betreiben
Ser­vice­be­ra­tung:
Konversation, in der man dem Kunden über angebotene Waren oder Dienstleistungen einen Auskunft, Rat gibt

Buchtitel

  • Grammatik & Konversation 1 Olga Swerlowa | ISBN: 978-3-12606-362-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Conversation (veraltet)
  • Conversationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konversation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konversation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8851006, 6866421, 6831670, 6175344, 5538998, 5328752, 5295798, 3929433, 3565081, 3309103, 3309102, 2692640, 2526257, 2409375, 1302929, 1079155, 840339, 471984 & 437398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. computerwoche.de, 14.03.2023
  4. faz.net, 26.01.2022
  5. welt.de, 20.12.2021
  6. welt.de, 26.03.2020
  7. digitalproduction.com, 15.08.2019
  8. loomee-tv.de, 03.06.2018
  9. spiegel.de, 25.07.2017
  10. stern.de, 04.12.2016
  11. welt.de, 03.07.2015
  12. techhive.de, 10.09.2014
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 03.07.2013
  14. finanznachrichten.de, 29.09.2012
  15. pro-linux.de, 09.06.2011
  16. welt.de, 24.06.2010
  17. feedsportal.com, 03.02.2009
  18. whiskey-soda.de, 04.10.2007
  19. sueddeutsche.de, 18.08.2006
  20. berlinonline.de, 04.11.2004
  21. Die Zeit (46/2003)
  22. sz, 02.02.2002
  23. bz, 22.12.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Berliner Zeitung 1995