Kontrahent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntʁaˈhɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontrahent
Mehrzahl:Kontrahenten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Partizip Präsens von dem Verb contrahere = zusammenziehen gebildet; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb trahere = ziehen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kontrahentdie Kontrahenten
Genitivdes Kontrahentender Kontrahenten
Dativdem Kontrahentenden Kontrahenten
Akkusativden Kontrahentendie Kontrahenten

Anderes Wort für Kon­tra­hent (Synonyme)

Antagonist:
allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegenspieler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Neinsager:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Opponent:
Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widerpart:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet
Diskussionsteilnehmer:
Person, die sich an einer Diskussion beteiligt
Wettkämpfer:
jemand, der an einem Wettkampf teilnimmt

Gegenteil von Kon­tra­hent (Antonyme)

Gegenkontrahent

Beispielsätze

  • Die Kontrahenten haben den Ring betreten und starren sich entschlossen an.

  • Ist Russland für uns ein strategischer Partner oder ein geopolitischer Kontrahent?

  • Wenn du dich nach einem Streit schlecht fühlst, deutet das vielleicht darauf hin, dass du mit deinen Kontrahenten Frieden schließen solltest.

  • Ich wusste, dass mein Kontrahent hohe Temperaturen nicht gut vertrug, was meinen Siegesglauben stärkte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber mit ihrem 10:7 (19.) nötigten die Achimer den Kontrahenten zur Auszeit.

  • Dank aufsammelbarer Waffen, mit denen ihr eure Kontrahenten aus dem Bild pfeffern könnt, entfaltet sich ein gewisser Mariokart-Charme.

  • Alexander Wietschel, einer der beiden Kontrahenten der meisten Mitglieder, hatte dem Beirat die Legitimität abgesprochen.

  • Am 18. September stehen sich die Lochauer Kontrahenten Michael Simma und Frank Matt gegenüber.

  • Allerdings konnte die SC-Dreierkette zuletzt überzeugen, gegen Auggen mit Bastian Bischoff einen starken Kontrahenten aus dem Spiel nehmen.

  • Allerdings mussten beide Kontrahenten auf wichtige Akteure, die normalerweise der Starting Five angehören.

  • Aktuell haben die Neidlinger mit 54 Zählern exakt doppelt so viel Punkte geholt, wie ihre Kontrahenten am Sonntag.

  • Aber dabei macht er nichts Anderes, was seine Kontrahenten auf der anderen Seite ebenfalls praktizieren.

  • Als sein Kontrahent auf dem Boden lag, so die Polizei weiter, trat er mit seinen Schuhen gegen den Kopf des Opfers.

  • An den zwei schwächsten Flanken der Kongresspartei haben sich also zwei starke Kontrahenten postiert.

  • Beide Kontrahenten dürfen Stift und Papier mitbringen, um sich Dinge zu notieren.

  • Am Tag als der Chrome-Schutz auf 20% sank – dem 22. Dezember 2011, stiegen die Kontrahenten immerhin auf 7%.

  • Hier ist die Bilanz der deutschen Elf gegen die Kontrahenten: Schweden: 14 Siege, 8 Unentschieden, 12 Niederlagen.

  • Dabei hätten einige der rund 30 Randalierer mit Baseball-Schlägern auf ihre Kontrahenten eingedroschen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Bei den beiden Kontrahenten geriet diese Partie in den vergangenen Tagen ja immer mehr zur Nebensache.

  • An die Kontrahenten gewandt mahnte er, ihr Möglichstes zu tun, «um die Spirale ins Chaos zu bremsen».

  • Die Kontrahenten um den landespolitischen Chefposten: Andrea Ypsilanti und Roland Koch.

  • Er weiß aber auch, dass eine offensive Strategie gegen starke Kontrahenten riskant sein kann.

  • Denn Prodi hatte seinen Kontrahenten im Vorjahr etwas abschätzig einen "schönen Jüngling" genannt.

  • Janukowitsch forderte, weder er selbst noch sein Kontrahent Juschtschenko sollten erneut kandidieren dürfen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: супарник (suparnik) (männlich)
  • Bulgarisch: съперник (männlich)
  • Englisch:
    • opponent
    • rival
  • Französisch: opposant (männlich)
  • Interlingua: adversario
  • Italienisch: avversario (männlich)
  • Kroatisch: suparnik (männlich)
  • Mazedonisch: супарник (suparnik) (männlich)
  • Portugiesisch: adversário (männlich)
  • Schwedisch: kontrahent
  • Serbisch: супарник (suparnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: супарник (suparnik) (männlich)
  • Slowakisch: protivnik (männlich)
  • Slowenisch: nasprotnik (männlich)
  • Spanisch:
    • adversario (männlich)
    • rival (männlich)
    • contrincante (männlich)
  • Türkisch: rakip
  • Ukrainisch: суперник (männlich)
  • Weißrussisch: сапернік (sapernik) (männlich)

Was reimt sich auf Kon­tra­hent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­tra­hent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Kon­tra­hen­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­tra­hent lautet: AEHKNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kon­tra­hent (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kon­tra­hen­ten (Plural).

Kontrahent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­tra­hent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­stil­rin­gen:
Kampfsport: Variante des Ringens, bei dem sich zwei Kontrahenten auf einer meist quadratischen Matte gegenüberstehen
kon­sul­tie­ren:
mit einem Partner oder einem Kontrahenten beratende Gespräche führen
Kopf-an-Kopf-Ren­nen:
Rennen, bei dem einige Kontrahenten kurz vor dem Ziel auf der gleichen Höhe sind
Kriegs­geg­ner:
Kontrahent in einem Krieg
Mo­dus Vi­ven­di:
bildungssprachlich: Art und Weise eines erträglichen Zusammenlebens von Kontrahenten ohne völlige Übereinstimmung oder rechtlich abgesicherte Übereinkunft
Re­tor­si­on:
unmittelbare Erwiderung auf eine Beleidigung, wobei das Gericht für beide Kontrahenten von einer Strafe absehen kann
Show­down:
bildungssprachlich: entscheidende Machtprobe, Kraftprobe zwischen zwei Kontrahenten, die zum endgültigen Untergang, zur endgültigen Vernichtung eines der beiden führt
Spiel­geg­ner:
Gegenspieler, Kontrahent in einem spielerischen Wettbewerb
un­eins:
von Kontrahenten: unvereinbare Ansichten oder Meinungen vertretend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontrahent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontrahent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3562992, 2712052 & 1390577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 03.12.2023
  3. gamestar.de, 24.05.2022
  4. pnn.de, 26.10.2021
  5. vn.at, 16.09.2020
  6. bo.de, 26.09.2019
  7. focus.de, 31.01.2018
  8. teckbote.de, 31.03.2017
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 26.08.2016
  10. rp-online.de, 21.12.2015
  11. derstandard.at, 17.01.2014
  12. n-tv.de, 02.09.2013
  13. pcwelt.feedsportal.com, 07.02.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.07.2011
  15. lr-online.de, 21.08.2010
  16. taz.de, 20.04.2009
  17. espace.ch, 29.01.2008
  18. hr-online.de, 18.10.2007
  19. berlinonline.de, 05.07.2006
  20. berlinonline.de, 06.02.2005
  21. n-tv.de, 01.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  23. berlinonline.de, 27.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995