Retorsion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁetɔʁˈzi̯oːn]

Silbentrennung

Retorsion (Mehrzahl:Retorsionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch rétorsion in gleicher Bedeutung, beeinflusst von torsion von spätlateinisch torsum, einer Nebenform des lateinischen Partizip II tortum des Verbs torquere „drehen, verdrehen, martern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Retorsiondie Retorsionen
Genitivdie Retorsionder Retorsionen
Dativder Retorsionden Retorsionen
Akkusativdie Retorsiondie Retorsionen

Anderes Wort für Re­tor­si­on (Synonyme)

Selbstwiderlegung
Vergeltung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung

Gegenteil von Re­tor­si­on (Antonyme)

Con­te­nance:
Fassung, Selbstbeherrschung in einer schwierigen Situation
Krieg:
Auseinandersetzungen und Streit zwischen Parteien/Partnern
bewaffneter Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen
Re­pres­sa­lie:
umgangssprachlich: das Ausüben eines gesellschaftlichen Druckmittels ohne juristische Legitimation, als Instrument der Unterdrückung
Völkerrecht: völkerrechtswidrige Maßnahme, die von einem Staat als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Akt eines anderen Staates unternommen wird
Selbst­be­herr­schung:
die Kontrolle über sich selbst
Ter­ror­akt:
Handlung, die in der Ausübung hemmungsloser Gewalt besteht

Beispielsätze

  • Mit Hilfe der Retorsion kann man nicht das Gegenteil beweisen, sondern nur die Existenzmöglichkeit des Bezweifelten.

  • Im deutschen Strafrecht ist die Retorsion noch in § 199 Strafgesetzbuch berücksichtigt.

  • Eine Retorsion liegt vor, wenn der Zweifler an der Existenz von Wahrheit mit seiner Aussage "Es gibt keine Wahrheit!" implizit für sich Wahrheit beansprucht.

Wortbildungen

  • Retorsionszoll

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­tor­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­tor­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Re­tor­si­o­nen nach dem ers­ten E, ers­ten R, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Re­tor­si­on lautet: EINOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­tor­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­tor­si­o­nen (Plural).

Retorsion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­tor­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Retorsion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Retorsion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7