Modus Vivendi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmoːdʊs viˈvɛndi]

Silbentrennung

Modus Vivendi (Mehrzahl:Modi Vivendi)

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich: Art und Weise eines erträglichen Zusammenlebens von Kontrahenten ohne völlige Übereinstimmung oder rechtlich abgesicherte Übereinkunft.

Begriffsursprung

Vom lateinischen Ausdruck modus vivendi in gleicher Bedeutung, zu vivendi, dem Gerundium des Verbs vivere „leben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Modus Vivendidie Modi Vivendi
Genitivdes Modus Vivendider Modi Vivendi
Dativdem Modus Vivendiden Modi Vivendi
Akkusativden Modus Vivendidie Modi Vivendi

Sinnverwandte Wörter

Kom­pro­miss:
Vereinbarung, bei der alle Beteiligten einige Aspekte ihrer Vorstellungen aufgegeben haben, um zu einer Entscheidung zu kommen
Über­ein­kunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Ver­stän­di­gung:
Benachrichtigung
das Finden eines Konsenses

Gegenteil von Mo­dus Vi­ven­di (Antonyme)

Aus­ei­n­an­der­set­zung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Kriegs­zu­stand:
Sachverhalt, dass sich zwei Parteien miteinander im Krieg befinden

Beispielsätze

Seit 1988 macht das Wiener Label Modus Vivendi Mode, 2020 eröffnete man in der Westbahnstraße den Concept-Store Domus Vivendi.

Häufige Wortkombinationen

  • zu einem Modus Vivendi finden, gelangen, kommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­dus Vi­ven­di?

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Mo­dus Vi­ven­di be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 2 × V, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × V, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Mo­dus Vi­ven­di lautet: DDEIIMNOSUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. neues Wort
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. neues Wort
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. new word
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­dus Vi­ven­di kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modus Vivendi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 17.10.2020