Kondition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔndiˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kondition
Mehrzahl:Konditionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittellateinisch über vulgärlateinisch conditio, Nebenform von lateinisch condicio „Beschaffenheit“, „Zustand“, „Bedingung“, zu condicere „verabreden“, „übereinkommen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konditiondie Konditionen
Genitivdie Konditionder Konditionen
Dativder Konditionden Konditionen
Akkusativdie Konditiondie Konditionen

Anderes Wort für Kon­di­ti­on (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten
Ausgangsbasis
Axiom (fachspr.):
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Durchhaltevermögen:
Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
Fitness:
Grad der erfolgreichen Anpassung an den Selektionsdruck in einer Population
körperliches und geistiges Wohlbefinden
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Grundannahme:
Voraussetzung oder Vermutung, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Grundvoraussetzung:
wichtige, maßgebende Bedingung, Annahme, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundwahrheit:
grundlegende, nicht zu widerlegende Aussage, Tatsache
langer Atem (ugs.)
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Prämisse:
Annahme, Voraussetzung (eines Schlusses)
Stehvermögen:
Ausdauer; Fähigkeit, gegen geistige oder körperliche Ermüdung weiter Leistung zu bringen
die Eigenschaft von Holz, sich unter Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen nicht oder wenig zu verziehen
Vorannahme:
von vornherein, von Anfang an geltende Meinung, Aussage zu etwas
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorbedingung:
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann
Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt

Sinnverwandte Wörter

An­stel­lung:
berufliche Position
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
Be­fin­den:
gehoben: Dafürhalten, Ermessen, Meinung
geistig und emotional empfundener Körperzustand
Be­find­lich­keit:
gefühlter Zustand, in dem jemand ist
Dienst­ver­hält­nis:
arbeitsvertragliche Beziehung zwischen einem Arbeitgeber (meist einer staatlichen Institution) und einem Arbeitnehmer
die Art und Weise, wie sich die Arbeit am Arbeitsplatz gestaltet (verhält)
Leis­tungs­fä­hig­keit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Lieferbedingung
Störanfälligkeit
Ver­fas­sung:
grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut
qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Wi­der­stands­fä­hig­keit:
Eigenschaft, bedrohlichen Verhältnissen sich wehren zu können
Zah­lungs­be­din­gung:
die Bedingung für die Bezahlung von Dienstleistungen oder Waren
Zu­stand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune

Beispielsätze

  • Du hast beim Dauerlauf durch tägliches Training eine gute Kondition entwickelt.

  • Die Konditionen waren auf den ersten Blick sehr gut.

  • Noch habe ich keine Kondition.

  • Der Kredit wurde durch die Vermittlung einer Privatbank zu günstigen Konditionen abgeschlossen.

  • Ich erneuere das Abonnement der Zeitung gemäß den bisherigen Konditionen für ein gesamtes Jahr.

  • Er ist aktiv und hat eine gute Kondition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Messungen werden dann natürlich unter verschiedenen Konditionen gemacht.

  • Altverträge werden in der Regel zu den alten Konditionen ausgeführt.

  • Bleiben Sie standhaft, wenn Sie wirklich gewillt sind, zu kündigen, weil woanders bessere Konditionen winken.

  • Bis 13.5. haben Sie auch beim Sport richtig Biss und bauen bewusst Kondition und Muskeln auf.

  • Beim Tarif Blau Allnet L erhält man diese Konditionen.

  • Als Immobilienbesitzer kann man nicht frei vermieten, sondern ein staatlicher Buero macht das, zu deren Konditionen.

  • Andererseits ist die Migros als Nachfragerin insofern Nutzniesserin, als sie attraktive Konditionen erhält.

  • Ansonsten duerfte es Ziel der britischen Regierung sein, der EU Schaden zuzufuegen um fuer sich bessere Konditionen zu erwirken.

  • "Autobanken bieten oft die besseren Konditionen", weiß Markus Feck von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aus eigener Erfahrung.

  • Am vergangenen Freitag gab die Partei dann aber doch die Konditionen des Darlehensvertrages bekannt.

  • Auf die neuen Konditionen werde er deshalb nicht eingehen.

  • Die Inhalte unterteilte er dabei in die Bereiche Lernvorraussetzung der Jugendlichen, Technik, Taktik und Kondition.

  • Alle Auskünft seien erteilt worden, auch zu Konditionen des umstrittenen Kredits.

  • Viele Hausbesitzer wollen sich bis zum Stichtag Solaranlagen zu den aktuellen Konditionen sichern.

  • Auch für Pay-TV-Einsteiger bietet Kabel BW aktuell attraktive Konditionen.

  • Denn in einigen Fällen handele es sich um Lockangebote, bei denen sich während der Laufzeit die Konditionen verschlechtern.

  • Die Shopping-Promenade lädt zu einem entspannten Bummel ein, im Fitness-Center können Sie Ihre Kondition für die Piste verbessern.

  • Wir erwarten, dass die Preise und Konditionen erneut positiv ausfallen werden.

  • Als positiv seien die Konditionen des Verkaufs anzusehen.

  • Doch die Kondition sei Grundlage fürs Gelingen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Top-Kondition

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­di­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­di­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kon­di­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­di­ti­on lautet: DIIKNNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kon­di­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kon­di­ti­o­nen (Plural).

Kondition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­di­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­kon­di­ti­on:
eine äußerst gute Kondition
Kre­dit­rah­men:
von der Bank festgelegter Rahmen, der die Konditionen eines Kredits, d.h. Limit, Laufzeit etc., vorgibt
Lauf­trai­ning:
Sport: Übungseinheiten, in denen gelaufen wird, um unter anderem die Kondition zu verbessern
Ver­trags­land­wirt:
Landwirt, der die Ernte einer seiner Anbauflächen im Voraus zu einem Pauschalpreis und zu festgelegten Konditionen verkauft
Zah­lungs­kon­di­ti­on:
die Kondition für die Bezahlung von Dienstleistungen oder Waren

Buchtitel

  • Ab ins Wasser! Technik, Kondition und Kooperation im Schwimmunterricht spielerisch trainieren Christian Reinschmidt, Christian Hensel | ISBN: 978-3-83466-030-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Condition (veraltet)
  • Conditionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kondition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kondition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5171966, 2977897 & 1695609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.08.2023
  2. focus.de, 08.03.2022
  3. computerwoche.de, 15.11.2021
  4. desired.de, 01.05.2020
  5. focus.de, 01.02.2019
  6. focus.de, 27.09.2018
  7. computerworld.ch, 06.10.2017
  8. zeit.de, 14.08.2016
  9. rp-online.de, 22.12.2015
  10. faz.net, 01.05.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.03.2013
  12. schwaebische.de, 08.03.2012
  13. focus.de, 22.12.2011
  14. de.reuters.com, 25.03.2010
  15. presseportal.de, 02.06.2009
  16. n-tv.de, 21.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 12.11.2007
  18. sat1.de, 01.03.2006
  19. handelsblatt.com, 21.12.2005
  20. abendblatt.de, 06.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.10.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. sz, 08.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995