Aborigine

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apʔoˈʁiːɡine ]

Silbentrennung

Einzahl:Aborigine
Mehrzahl:Aborigines

Definition bzw. Bedeutung

Ureinwohner Australiens

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch aborigine

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aboriginedie Aborigines
Genitivdes Aboriginesder Aborigines
Dativdem Aborigineden Aborigines
Akkusativden Aboriginedie Aborigines

Anderes Wort für Ab­ori­gi­ne (Synonyme)

Aboriginal
australischer Ureinwohner
Australneger (fachspr., historisch)

Sinnverwandte Wörter

Ein­ge­bo­re­ner:
Angehöriger eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet ursprünglich bewohnte
Ur­ein­woh­ner:
Angehöriger eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet als erstes bewohnt hat

Gegenteil von Ab­ori­gi­ne (Antonyme)

Ein­wan­de­rer:
eine Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt

Beispielsätze

Australische Aborigines essen Kängurus schon seit Jahrtausenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich handele es sich bei den Aborigines um „eine Gruppe von Affen“.

  • Das Unrecht gegen Aborigines und Torres-Strait-Insulaner in summiert sich.

  • Schon nach dem French-Open-Sieg 2019 hatte sie herausgestellt, wie großartig es sei, dass dort wieder eine Aborigine gewonnen habe.

  • Dann war der erste tasmanische Reiseveranstalter im Besitz von Aborigines geboren.

  • Aber Aborigine zu sein, bedeutet auch im Kino keine einheitliche Identität.

  • Bis in die 1990er-Jahre wurde der Name Uluru ausschließlich von den Aborigines verwendet.

  • Allein zwei Zahlen zeigen, dass etwas nicht stimmt: Aborigines machen nur 2 Prozent der Bevölkerung Australiens aus.

  • Aborigines mussten lange auf die Entschuldigung eines hohen Politikers warten.

  • Als erstes würde ich mir raten: Mach es nicht wie der Aborigine.

  • Aborigines, echte Aborigines, leben noch in Queensland.

  • Dann Edzo, ein Aborigine, mitte 20 und seine Mutter kommen auch fast jeden Tag.

  • Aber Aborigines und Aquarelle?

  • "Für uns ist das wie der Fall der Berliner Mauer", sagte der Aborigine Darryl Towney.

  • Nach dem Auftritt der Aborigines wurde eine Videobotschaft Gores eingespielt.

  • Australiens Aborigines verehren die Reggae-Legende als Prediger für Frieden und das Recht der Unterdrückten.

  • "Der Riese Turramulli", ein Märchen der australischen Aborigines, war 1990 ihre letzte Arbeit.

  • Deshalb fahren die Aborigines auf Motorbooten hinaus.

  • Sogar Aborigines wurden integriert - vorübergehend.

  • "Wir sind die einzige Einheit einer freiwilligen Feuerwehr in Australien, die nur aus Aborigines besteht", berichtete Bruce Yuke.

  • "Aborigines kommen im Fernsehen fast nicht vor, und wenn, dann nur in Klischeerollen", klagt sie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Aboridžanin (männlich)
  • Dänisch:
    • aboriginer
    • aboriginal
    • australneger
  • Englisch: Aborigine
  • Französisch: aborigène (männlich)
  • Lettisch: Aborigēns (männlich)
  • Litauisch: Aborigenas (männlich)
  • Mazedonisch: Абориџанец (Aboridžanec) (männlich)
  • Niedersorbisch: Aboridźin (männlich)
  • Obersorbisch: Aboridźin (männlich)
  • Polnisch: Aborygen (männlich)
  • Portugiesisch: aborígine (männlich)
  • Russisch: Абориген (männlich)
  • Schwedisch: aboriginer
  • Serbisch: Абориџанин (Aboridžanin) (männlich)
  • Serbokroatisch: Абориџанин (Aboridžanin) (männlich)
  • Slowakisch: Aborigén (männlich)
  • Slowenisch: Aborigin (männlich)
  • Türkisch: aborjin
  • Ukrainisch: Абориген (männlich)
  • Weißrussisch: Абарыген (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­ori­gi­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ab­ori­gi­nes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­ori­gi­ne lautet: ABEGIINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­ori­gi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ab­ori­gi­nes (Plural).

Aborigine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ori­gi­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Traum­zeit:
zentraler Begriff/Konzept in der Mythologie der australischen Aborigines
Ulu­ru:
ein den Aborigines Aṉangu heiliger Berg in der zentralaustralischen Wüste

Buchtitel

  • Der Traumpfad – Uraltes Wissen der Aborigines Paul Callaghan | ISBN: 978-3-44222-362-6
  • Some Observations on the Ethnography and Archaeology of the American Aborigines Samuel Morton | ISBN: 978-9-35796-236-0
  • The Claims of the Christian Aborigines of the Turkish or Osmanli Empire Upon Civilized Nations William Francis Ainsworth | ISBN: 978-3-38512-753-1
  • Vocabulary of the Language Spoken by the Aborigines of South Australia Heinrich August Edward Meyer | ISBN: 978-3-38603-405-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aborigine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aborigine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8801239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 15.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 13.10.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2021
  5. sueddeutsche.de, 10.12.2019
  6. freitag.de, 30.09.2018
  7. welt.de, 06.08.2017
  8. motorsport-total.com, 18.11.2016
  9. nzz.ch, 23.07.2015
  10. lebenshaus-alb.de, 26.09.2014
  11. welt.de, 03.06.2011
  12. blogigo.de, 23.12.2010
  13. n-tv.de, 10.06.2009
  14. hellwegeranzeiger.de, 13.02.2008
  15. netzeitung.de, 08.07.2007
  16. szon.de, 11.05.2006
  17. welt.de, 20.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  19. welt.de, 16.04.2003
  20. bz, 09.02.2002
  21. berlinonline.de, 18.09.2002
  22. sz, 21.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (21/2000)
  26. Die Zeit (42/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995