Traumzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯mˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Traumzeit

Definition bzw. Bedeutung

Zentraler Begriff/Konzept in der Mythologie der australischen Aborigines.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Traum und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Traumzeit
Genitivdie Traumzeit
Dativder Traumzeit
Akkusativdie Traumzeit

Beispielsätze

Ich möchte mehr über die Traumzeit oder das Träumen der australischen Ureinwohner erfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war eine Traumzeit.

  • Die Traumzeit ist eröffnet.

  • Daraus ergibt sich für den Sprint auf 100 km/h die Traumzeit von 1,85 Sekunden.

  • Die Traumzeit ist Tatsache.

  • Natürlich ist es ein Bürde, so eine Traumzeit zu laufen, an der man nun immer gemessen wird.

  • Ein explosiver Start im Finale - seine Reaktionszeit betrug nur 0,105 Sekunden - war dann die Grundlage für seine Traumzeit.

  • Noch ein Jahr Traumzeit.

  • Die Gewinne sind sehr nützlich: eine Stunde Glückszeit, zehn Stunden Schlafzeit, zwölf Stunden Traumzeit und viel Zeit zum Trödeln.

  • Ihre Riten, Tänze, Geschichten aus der Traumzeit sind an eine bestimmte Topografie gebunden.

  • Und er erzählt die uralten Legenden aus der Traumzeit.

  • Und die Traumzeit mit Gitte Haenning hielt bloß so lange, wie die Verkaufszahlen stimmten: ein paar Singles, ein alberner Schlagerfilm.

  • Keiner hatte dem 34jährigen Lokalhelden ernsthaft zugetraut, daß er Schumachers vorgelegte Traumzeit auch nur annähernd gefährden könne.

  • So wird aus dem Nebeneinander von Ursache und Wirkung allmählich eine einzige Traumzeit, ein einziger Alptraum.

  • In der Performance "Byee Gingara" erzählen die Lardil Aborigines mit Gesang, Tanz und Zeichensprache, Geschichten aus der "Traumzeit".

Übersetzungen

Was reimt sich auf Traum­zeit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Traum­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Traum­zeit lautet: AEIMRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Traumzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Traum­zeit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Bann der Traumzeit Christiane Lind | ISBN: 978-3-96698-549-9
  • Traumzeit Hans Peter Duerr | ISBN: 978-3-51811-345-5
  • Traumzeit in Wales David Lindner, Doris Lindner | ISBN: 978-3-93382-538-4

Film- & Serientitel

  • Barbara Wood: Traumzeit (TV-Serie, 2001)
  • Traumzeit (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traumzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10628685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 08.11.2023
  2. nrz.de, 17.06.2022
  3. n-tv.de, 03.06.2021
  4. krone.at, 12.10.2019
  5. sat1.de, 24.10.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  7. DIE WELT 2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Die Zeit (21/2000)
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Stuttgarter Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Berliner Zeitung 1995