Kommando

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈmando ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommando
Mehrzahl:Kommandos / Kommanden

Definition bzw. Bedeutung

  • Befehlsgewalt

  • Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt

  • kleine Gruppe von (speziell ausgebildeten) Soldaten

Begriffsursprung

Um 1600 von italienisch: comando = „Befehl“ entlehnt; zum Verb comandare = „befehlen“ gebildet; weitere Herkunft siehe kommandieren

Abkürzung

  • Kdo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kommandodie Kommandos/​Kommanden
Genitivdes Kommandosder Kommandos/​Kommanden
Dativdem Kommandoden Kommandos/​Kommanden
Akkusativdas Kommandodie Kommandos/​Kommanden

Anderes Wort für Kom­man­do (Synonyme)

Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Geschwader:
eine Gruppe mehrerer (Kriegs-)Flugzeuge einer Luftstreitkraft oder Kriegsschiffe einer Seestreitkraft, die einen Kampfverband bilden
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kolonne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Rotte:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen
Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Anordnungsberechtigung (fachspr., Amtsdeutsch)
Befehlsgewalt:
Recht oder Befugnis, Befehle zu erteilen
(die) Leitung (haben):
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Weisungsbefugnis:
das Recht, Weisungen oder Anordnungen zu erteilen
Anweisung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Team:
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für

Beispielsätze

  • Der Schiedsrichter gibt das Kommando zum Starten.

  • Dieses Kommando ist die höchste Dienststelle der Armee.

  • Wer hat hier das Kommando?

  • Dieses Kommando hier wird die geheime Operation durchführen.

  • Ich kann ohne weiteres auf Kommando eindrucksvoll daherschwafeln.

  • Ziri hat seinem Hund Kommandos gegeben.

  • Ziri gab seinem Hund Kommandos.

  • Maria kam sich so vor wie in einem Irrenhaus, in dem die Insassen das Kommando führen.

  • Maria gab dem Hund das Kommando, sich hinzulegen.

  • Toms Hund kennt die Kommandos „Sitz“ und „Platz“.

  • Der NASA-Astronaut Chris Cassidy befindet sich auf seinem dritten Raumflug und hat das Kommando über das die Erde umkreisende Laboratorium übernommen.

  • Der General wurde seines Kommandos enthoben.

  • Wir haben das Kommando.

  • Er gab seinem Hund das Kommando „Sitz!“

  • Tom wurde seines Kommandos enthoben.

  • Übernehmen Sie das Kommando.

  • Übernimm das Kommando.

  • Die Dinge begannen schiefzulaufen, und ich sah keinen anderen Ausweg, als selbst das Kommando zu übernehmen.

  • Der Kelpie, ein australischer Schäferhund, ist ein augezeichneter Arbeitshund und kann eine große Zahl Schafe nahezu ohne Kommandos zusammenhalten.

  • Ein Major musste das Kommando über die Division übernehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 19. April 1943 umstellten die Besatzer unter dem Kommando von SS-Gruppenführer Jürgen Stroop das Gebiet und marschierten ein.

  • Aber auch auf dem Feld gibt er Kommandos.

  • Als man wusste: Wenn Captain Picard das Kommando hat, kann ja gar nichts schiefgehen.

  • Aktiviert wird sie entweder per Taste am Lenkrad oder eben mit dem Kommando "Hey Mercedes".

  • Acht Schritte vor mit lässigem Hüftschwung, acht Schritte zurück; vor, zurück; dann das Kommando „Free Style!

  • Am Außenposten der Menschheit halten sich zurzeit noch drei weitere Raumfahrer auf: Das Kommando übernahm der Russe Anton Schkaplerow.

  • Am 18. Oktober stürmt ein Kommando der GSG 9 die “Landshut“.

  • Ab 20.45 Uhr übernimmt dann Kommentator Wolff Fuss das Kommando.

  • Anschließend bittet der Kapitän Andreas L., das Kommando zu übernehmen.

  • AFP Natürlich hat Kim auch auf Großbaustellen das Kommando.

  • Allerdings werden Kommandos über das Mikro zum Marktstart der Konsole nicht in allen Launch-Ländern unterstützt werden.

  • Bis dahin übernimmt Jordi Roura, ein 45-jähriger Katalane, das Kommando.

  • Abgesehen davon macht unsere Maus auf Kommando ihr Geschäft (wirklich) und wir schicken sie dann ins Gebüsch, wo keiner reintreten kann.

  • Söderling will sich das Kommando nicht nehmen lassen.

  • Deutsch sprechen kann er nicht abgesehen von 30 zackigen Kommandos.

Häufige Wortkombinationen

  • das Kommando führen, haben, innehaben, abgeben, auf Kommando »los«

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­man­do?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kom­man­do be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Kom­man­dos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­man­do lautet: ADKMMNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kom­man­do (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kom­man­dos und eben­falls 17 Punkte für Kom­man­den (Plural).

Kommando

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­man­do ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
ein Zugtier durch Kommandos und Peitschenhiebe erschöpfen, zu Tode hetzen
Ach­tung:
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Ad­mi­ra­li­tät:
oberste Behörde für das Kommando und die Verwaltung der Kriegsmarine
Kom­man­dant:
jemand, der das Kommando über etwas hat, unter anderem militärischer Einheiten (Standorte, Fahrzeugen)
Kom­man­do­ruf:
Ruf, mit dem ein Kommando gegeben wird
Kom­man­do­spra­che:
EDV: die Kommandos eines Betriebssystems
Menge der Kommandos in einem bestimmten sachbezogenen Kommunikationsbereich
Kom­man­do­stel­le:
Stelle (Dienststelle, Gebäude oder Ort), wo sich ein Kommando befindet
Kom­man­do­ton:
Stimmfärbung, in der Kommandos erteilt werden
Schwa­drons­chef:
Person, die das Kommando über eine Schwadron innehat
Streit­kräf­te­kom­man­dant:
Person, die das Kommando über eine meist größere militärische Einheit hat

Buchtitel

  • Das letzte Kommando Timothy Zahn | ISBN: 978-3-44226-408-7
  • Kein Küsschen auf Kommando & Kein Anfassen auf Kommando, Didaktisches Material Marion Mebes | ISBN: 978-3-92779-668-3
  • Kommando Abstellgleis Sophie Hénaff | ISBN: 978-3-32810-267-0
  • Kommando Black Site Will Jordan | ISBN: 978-3-73410-712-2
  • Sharpes Kommando Bernard Cornwell | ISBN: 978-3-75770-046-1

Film- & Serientitel

  • A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando (Film, 2019)
  • Alles hört auf mein Kommando (Film, 1985)
  • American Soldier – Kommando Gold (Film, 1990)
  • Auf Kommando 'Hauben auf' beim Karlsruher Stadtgeburtstag (Kurzdoku, 2013)
  • Das Kommando (Fernsehfilm, 2004)
  • Das letzte Kommando (Film, 1973)
  • General Commander – Tödliches Kommando (Film, 2019)
  • Kommando Holger Meins (Kurzfilm, 2003)
  • Kommando Radarfalle (Film, 1969)
  • Kommando Selbstzerstörung: Der Untergang der Kaiserlichen Flotte (Doku, 2021)
  • Kommando Stählerner Tiger (Film, 2005)
  • Kommando Störtebeker (Film, 2001)
  • Kommando U.S. Seals (Film, 2000)
  • Kommando zur Hölle (Film, 1969)
  • Kommando – U.S. Navy Seals (Film, 2001)
  • Over There – Kommando Irak (TV-Serie, 2005)
  • Phantom Kommando (Film, 1985)
  • SEK Ludolf – Das Schrott Einsatz Kommando (TV-Serie, 2012)
  • Tödliches Kommando (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommando. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommando. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11921298, 11822257, 11822256, 10303731, 10283563, 10009968, 9959646, 8641056, 8309933, 8091186, 7448762, 5480543, 5480541, 4516121, 2863772 & 2344891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. fr.de, 19.04.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2022
  4. wienerzeitung.at, 30.06.2021
  5. motorsport-total.com, 07.01.2020
  6. abendblatt.de, 03.08.2019
  7. krone.at, 28.02.2018
  8. neuepresse.de, 20.10.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 14.03.2016
  10. welt.de, 28.03.2015
  11. focus.de, 13.07.2014
  12. gameswelt.de, 30.08.2013
  13. nzz.ch, 23.12.2012
  14. blogigo.de, 26.04.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 01.06.2010
  16. tagesspiegel.de, 19.09.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 13.05.2008
  18. nzz.ch, 01.09.2007
  19. focus.msn.de, 12.02.2006
  20. welt.de, 16.12.2005
  21. spiegel.de, 22.09.2004
  22. welt.de, 18.06.2003
  23. f-r.de, 13.04.2002
  24. bz, 10.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995