Glissando

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡlɪˈsando ]

Silbentrennung

Einzahl:Glissando
Mehrzahl:Glissandi / Glissandos

Definition bzw. Bedeutung

Musik: ein Spieleffekt, bei Streichinstrumenten hervorgerufen durch Gleiten des Fingers auf den Saiten, beim Klavier durch Streichen der Tasten mit dem Fingernagel, der eine kontinuierlich gleitende Veränderung der Tonhöhe zur Folge hat. Im Unterschied zum Portamento, das dem Bereich des Vortrags angehört, ist das Glissando immer ein notierter, fester Bestandteil des jeweiligen Musikwerkes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glissandodie Glissandi/​Glissandos
Genitivdes Glissandosder Glissandi/​Glissandos
Dativdem Glissandoden Glissandi/​Glissandos
Akkusativdas Glissandodie Glissandi/​Glissandos

Anderes Wort für Glis­san­do (Synonyme)

Portamento:
Musik: das Hinübergleiten von einem Ton zum anderen beim Gesang und bei Streichinstrumenten als Ausdrucksmittel des Vortrages, das im Gegensatz zum Glissando normalerweise nicht vom Komponisten vorgeschrieben ist
Tastengleiten

Beispielsätze (Medien)

  • Heulende Glissandi, kreischendes Flageolett, dissonante Cluster – die „Hommage à R. Sch.“ ist ein Werk der Moderne.

  • Das Glissando deiner Stimme, alles bestimmend, stetig steigernd, ohne ein Kurzweil, ohne zu Atmen.

  • Während eines glitzernden Glissandos verwandelt sich die Bestie zum Prinzen.

  • Er wägt weiterführende musikalische Ideen gegeneinander ab, um sie schließlich alle mit einem kraftvollen Glissando in die Ewigkeit blasen.

  • Tremoli und Glissandi wirken wie selbstverständlich.

  • Auch bisweilen angewandte "Glissandi" verschweigt der so unfehlbar Erscheinende nicht.

  • Glissandi, die den Atem rauben Sonnabend um 21 Uhr im Knaack.

  • Die geschmeidigen Glissandi dieses elektronischen Tasteninstruments wurden an Subtilität vom Soloklavier noch übertroffen.

  • Brummend, sägend, kratzend, quietschend und mit jaulenden Glissandi überfällt das "Vampyrotheone" von Olga Neuwirth sein Publikum.

  • Anthony Falanga wiederum antwortete auf die bewegenden Jauchzer und Klagen der Klarinette mit Glissandi und Brummen des Kontrabasses.

  • Glissandi stehen für eine Melodik, Zehntelsekunden-Werte für die Rhythmik.

  • Das Ende allerdings imponierte: als die langgezogenen Glissandi langsam ineinanderflossen.

  • Fair Lady" erreichte das Orchester mit einem virtuosen Schlagzeuger und runden Glissandi der Blechbläser peppigen Sound.

Übersetzungen

  • Armenisch: գլիսանդո (glisando)
  • Bosnisch: glisando (männlich)
  • Bulgarisch: глисандо (glisando)
  • Chinesisch: 滑音 (huáyīn)
  • Lettisch: glisando
  • Mazedonisch: глисандо (glisando) (männlich)
  • Niedersorbisch: glissando
  • Obersorbisch: glissando
  • Russisch:
    • глиссандо
    • глиссандо (sächlich)
  • Schwedisch: glissando
  • Serbisch: глисандо (glisando) (männlich)
  • Serbokroatisch: глисандо (glisando) (männlich)
  • Slowakisch: glissando
  • Slowenisch: glissando
  • Tschechisch: glissando
  • Ukrainisch: глісандо (hlisando) (sächlich)
  • Weißrussisch: глісанда (hlisanda) (sächlich)

Was reimt sich auf Glis­san­do?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glis­san­do be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Glis­san­di an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glis­san­do lautet: ADGILNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Glis­san­do (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Glis­san­di und 13 Punkte für Glis­san­dos (Plural).

Glissando

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glis­san­do kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glissando. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glissando. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 10.08.2018
  2. jetzt.sueddeutsche.de, 25.08.2007
  3. welt.de, 17.12.2004
  4. welt.de, 19.10.2002
  5. lvz.de, 29.05.2002
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995