Koalition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koaliˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Koalition
Mehrzahl:Koalitionen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch coalition im 18. Jahrhundert entlehnt; über englisch: coalition von mittellateinisch: coalitio = Vereinigung, Zusammenschluss, Verbindung; zum lateinischen Verb coalescere = zusammenwachsen gebildet; aus dem Präfix: con- = mit, zusammen und dem Verb alescere = heranwachsen; vergleiche Koaleszenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koalitiondie Koalitionen
Genitivdie Koalitionder Koalitionen
Dativder Koalitionden Koalitionen
Akkusativdie Koalitiondie Koalitionen

Anderes Wort für Ko­a­li­ti­on (Synonyme)

Allianz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Föderation:
ein Bundesstaat
ein Bündnis zwischen Staaten
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Partnerwahl (fig.):
Wahl eines Partners für ein gemeinsames Vorhaben
Schulterschluss:
Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen
Union:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammengehen (fig.)
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Beispielsätze

  • In der Politik kommt es oft zu Koalitionen, da eine Partei allein zumeist keine Mehrheit bilden kann.

  • Die Koalition bildet eine Mafiaregierung.

  • Wer wird im neuen Parlament eine Koalition bilden.

  • Welche Koalition wünschen Sie sich als nächste Bundesregierung?

  • Meinst du, es wird eine große Koalition geben?

  • Die große Koalition ist die formierte Gesellschaft des Parlaments zur Abwehr missgünstiger Wählereinflüsse.

  • Die kleine Oppositionspartei Demokratische Koalition kündigte eine Demonstration gegen diese rassistische Provokation an.

  • Ich hoffe, dass die SPD keine Koalition mit der Linken eingeht.

  • Ich hoffe, dass die SPD keine Koalition mit der Partei „Die Linke“ bilden wird.

  • Die Koalition versucht ihre Divergenzen zu verstecken.

  • Die Koalition der Willigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings musste die damalige Koalition den Milliardenschaden infolge des Skandals bei der landeseigenen Bankgesellschaft Berlin ausbaden.

  • All dies ist mit den Werten, für die diese Koalition steht, nicht vereinbar.

  • Aber nein, wir haben es nur vergessen: den Kalten Krieg, die Ölkrise, das Waldsterben und den lähmenden Proporz der Großen Koalition.

  • Aber die SPD spricht lediglich so, wie sie immer schon gesprochen hat – sie will raus aus der großen Koalition.

  • Aber damit sagt er hinenherum auch, dass er nach der Wahl wieder eine Koalition mit der FPÖ eingehen wird.

  • Aber diese Koalition ist mit dem Anspruch angetreten, dass Berlin endlich wieder funktioniert.

  • Aber wohl nicht mit dem Unions-Teil der Großen Koalition.

  • Abermals regiert eine große Koalition.

  • Aber in der Koalition werden solche Pläne als übertrieben eingestuft.

  • Aber es war der Union ja nützlich, rot-rote Koalitionen wo immer möglich zu verhindern.

  • Die Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hält eine Koalition mit der Union für höchst unwahrscheinlich.

  • Die Länder der Koalition schickten Militärberater und –ausbilder nach Libyen.

  • CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe setzt auf eine Fortsetzung der großen Koalition in Mecklenburg-Vorpommern.

  • Der Angriff auf die Koalition geht ins Leere.

  • Beobachter rechnen damit, dass die CDU-FDP Koalition den Ausstieg aus der Kernkraft verlängert.

Häufige Wortkombinationen

  • große Koalition, kleine Koalition, eine Koalition bilden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­a­li­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­a­li­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ko­a­li­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ko­a­li­ti­on lautet: AIIKLNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ko­a­li­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ko­a­li­ti­o­nen (Plural).

Koalition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­a­li­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­pel:
übertragen zu ; bundesdeutscher Jargon der Politik: Koalition aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen
Am­pel­ko­a­li­ti­on:
Politik: in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung für eine Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, da die traditionellen Farben dieser Parteien den Farben einer Ampel entsprechen
Groß­ko­a­li­ti­o­när:
jemand, der Mitglied in einer Koalition zwischen zwei großen Parteien ist, die gemeinsam eine starke Mehrheit im Parlament haben
Gro­ße Ko­a­li­ti­on:
Koalition aus SPD, DDP, Zentrum und DVP
Koalition der beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD
Koalition von ÖVP und SPÖ
Koalition zwischen zwei großen Parteien, die gemeinsam eine starke Mehrheit im Parlament haben
Ja­mai­ka-Ko­a­li­ti­on:
Politik, umgangssprachlich: Bezeichnung für eine Koalition mit den drei Parteien CDU/CSU, FDP und den Grünen
Ke­ni­a­ko­a­li­ti­on:
schwarz-rot-grüne Koalition aus CDU, SPD und den Grünen nach den in der kenianischen Nationalflagge verwendeten Farben
Ko­a­li­ti­ons­bruch:
das Beenden einer politischen Zusammenarbeit, die in Form einer Koalition verabredet worden war; Aufkündigung des Koalitionsvertrages
Ko­a­li­ti­ons­part­ner:
jemand, der Mitglied in einer Koalition ist
Rot-Grün:
Politik, Kurzbezeichnung für eine Koalition einer sozialistischen/sozialdemokratischen und einer grünen Partei, in Deutschland der SPD und Bündnis 90/Die Grünen; benannt nach den Parteifarben
Schwam­pel:
Schwarz-Gelb-Grüne Koalition

Film- & Serientitel

  • Kanzler, Krisen, Koalitionen (Minidoku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koalition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koalition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11958053, 3586011, 2755410, 2753764, 2710115, 2147676, 1817088, 1084582, 1074972 & 453480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. wienerzeitung.at, 12.05.2023
  4. extremnews.com, 13.08.2022
  5. kurier.at, 06.11.2021
  6. morgenweb.de, 09.08.2020
  7. focus.de, 31.07.2019
  8. morgenpost.de, 30.07.2018
  9. krone.at, 29.06.2017
  10. kurier.at, 16.10.2016
  11. boerse-online.de, 13.11.2015
  12. freitag.de, 25.06.2014
  13. focus.de, 23.09.2013
  14. de.rian.ru, 16.02.2012
  15. abendblatt.de, 05.09.2011
  16. spiegel.de, 22.04.2010
  17. finanznachrichten.de, 28.09.2009
  18. an-online.de, 09.10.2008
  19. spiegel.de, 05.12.2007
  20. welt.de, 08.09.2006
  21. handelsblatt.com, 05.10.2005
  22. berlinonline.de, 09.10.2004
  23. spiegel.de, 22.03.2003
  24. tsp, 22.01.2002
  25. bz, 29.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995