Jamaika-Koalition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [jaˈmaɪ̯kakoaliˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Jamaika-Koalition (Mehrzahl:Jamaika-Koalitionen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik, umgangssprachlich: Bezeichnung für eine Koalition mit den drei Parteien CDU/CSU, FDP und den Grünen.

Begriffsursprung

Der Begriff Jamaika-Koalition wurde angeblich 1994 von Hans-Bernd Schmitz, Redaktionsleiter des Dormagener Anzeigenblattes „Schaufenster“, erfunden, wahrscheinlicher aber von dem Dormagen-Zonser Kommunalpolitiker Hans Wingerath.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jamaika-Koalitiondie Jamaika-Koalitionen
Genitivdie Jamaika-Koalitionder Jamaika-Koalitionen
Dativder Jamaika-Koalitionden Jamaika-Koalitionen
Akkusativdie Jamaika-Koalitiondie Jamaika-Koalitionen

Anderes Wort für Ja­mai­ka-Ko­a­li­ti­on (Synonyme)

Jamaika-Ampel
Jamaika-Bündnis
Jamaika-Schwampel
Schwampel:
Schwarz-Gelb-Grüne Koalition
Schwampel-Koalition
Schwarz-Gelb-Grün
schwarz-gelb-grüne Koalition
Schwarze Ampel

Gegenteil von Ja­mai­ka-Ko­a­li­ti­on (Antonyme)

ab­so­lu­te Mehr­heit:
Politik: Mehrheit, die aus mehr als der Hälfte der insgesamt abgegebenen Stimmen besteht
Am­pel­ko­a­li­ti­on:
Politik: in der Bundesrepublik Deutschland die Bezeichnung für eine Koalition der Parteien SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, da die traditionellen Farben dieser Parteien den Farben einer Ampel entsprechen
Gro­ße Ko­a­li­ti­on:
Koalition aus SPD, DDP, Zentrum und DVP
Koalition der beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD
Rot-Grün:
Politik, Kurzbezeichnung für eine Koalition einer sozialistischen/sozialdemokratischen und einer grünen Partei, in Deutschland der SPD und Bündnis 90/Die Grünen; benannt nach den Parteifarben
Rot-Rot-Grün:
Bezeichnung für ein Bündnis aus zwei sozialistischen/sozialdemokratischen und einer grünen Partei, in Deutschland SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen

Beispielsätze

In der Bundesrepublik Deutschland hat es bisher keine Jamaika-Koalition auf Bundesebene gegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie löst eine Jamaika-Koalition von CDU, FDP und Grünen ab.

  • Den werde die Jamaika-Koalition weitergehen.

  • Die Jamaika-Koalition will ihnen vor allem im ländlichen Raum ermöglichen, wohnortnah in „Coworking-Spaces“ zusammenzuarbeiten.

  • Als saarländische Ministerpräsidentin hatte sie eine Jamaika-Koalition in der laufenden Legislaturperiode beendet.

  • Eine Jamaika-Koalition aus Union, Grünen und FDP präferieren 24 Prozent.

  • Dieser Anspruch dürfte bei Verhandlungen für eine Jamaika-Koalition zu Differenzen mit der FDP führen.

  • Erst scheiterten im November die wochenlangen Sondierungsgespräche über eine Jamaika-Koalition an der FDP.

  • Beide gingen aber davon aus, dass die Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen zustande kommt.

  • Bei den Sondierungsgesprächen zur Bildung einer Jamaika-Koalition stockt es bei zentralen Themen weiterhin erheblich.

  • Nach zähen Verhandlungen holte man die Sozialdemokraten ins Boot und einigte sich auf eine sogenannte Jamaika-Koalition.

  • Es war sicher ein Jahr der Findung, weil wir, nachdem die Jamaika-Koalition kaputtgegangen war, praktisch einen offenen Stadtrat hatten.

  • Das hat der Stadtrat auf Antrag der Jamaika-Koalition beschlossen.

  • Peter wurde 2009 Umweltministerin in der bundesweit ersten Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP im Saarland.

  • Nach dem Ende der Jamaika-Koalition haben die saarländischen Grünen unter sehr schwierigen Voraussetzungen den Wahlkampf bestritten.

  • Seit dem Ende der Jamaika-Koalition im Saarland hat Schwarz-Gelb im Bundesrat nur noch 28 von 69 Stimmen.

  • Dass die Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen die Zahl der Ministerien erhöht hat, sei das falsche Signal gewesen.

  • Die Grünen der saarländischen Jamaika-Koalition könnten umschwenken und für eine neue Mehrheit sorgen.

  • Das ist jetzt vorbei." Gelbe Akzente sind in der Jamaika-Koalition bisher nicht deutlich auszumachen.

  • Herr Rentsch, was genau erwarten Sie von den Grünen, damit die Jamaika-Koalition doch noch zusammengehalten werden kann?

  • Das es dabei zur Mandatsverteilung keine Angaben gaben, schien auch Jamaika-Koalition oder Bündnis mit dem SSW denkbar.

  • Am Realo-Flügel der Partei kann man mit der ersten Jamaika-Koalition der Republik naturgemäß besser leben.

  • Berlin (AP) CSU-Chef Erwin Huber schließt eine schwarz-gelb-grüne Jamaika-Koalition nach der Bundestagswahl 2009 klar aus.

  • Der Beschluss vom späten Montagabend könnte die Jamaika-Koalition im Rathaus sprengen.

  • Das CDU-Präsidiumsmitglied Friedbert Pflüger denkt laut über eine Jamaika-Koalition in Berlin nach.

  • Für Stoiber Gerede in CDU über Jamaika-Koalition "brandgefährlich"

  • Nun ist eine sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen im Gespräch.

  • Eine schwarz-gelb-grüne "Jamaika-Koalition" halte sie allerdings für sehr unwahrscheinlich.

  • Neuen Spekulationen über eine mögliche Jamaika-Koalition mit Union und FDP erteilte er erneut eine Absage.

Häufige Wortkombinationen

  • CDU/CSU, FDP, Die Grünen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ja­mai­ka-Ko­a­li­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × I, 2 × K, 2 × O, 1 × J, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × A, 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × J, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A, ers­ten I, ers­ten O, vier­ten A, zwei­ten I und drit­ten I. Im Plu­ral Ja­mai­ka-Ko­a­li­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ja­mai­ka-Ko­a­li­ti­on lautet: AAAAIIIJKKLMNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Binde­strich
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Martha
  4. Anton
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Binde­strich
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Alfa
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. hyphen
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Alfa
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­mai­ka-Ko­a­li­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jamaika-Koalition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jamaika-Koalition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 28.06.2022
  2. mopo.de, 20.12.2021
  3. shz.de, 15.06.2021
  4. welt.de, 22.11.2019
  5. stern.de, 10.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.10.2018
  7. idowa.de, 21.01.2018
  8. n-tv.de, 04.11.2017
  9. welt.de, 02.11.2017
  10. tagesspiegel.de, 19.06.2016
  11. allgemeine-zeitung.de, 17.01.2015
  12. saarbruecker-zeitung.de, 21.03.2013
  13. faz.net, 20.10.2013
  14. feeds.rp-online.de, 26.03.2012
  15. n-tv.de, 03.05.2012
  16. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2011
  17. zeit.de, 11.02.2011
  18. stern.de, 23.06.2010
  19. wiesbadener-kurier.de, 24.03.2010
  20. abendblatt.de, 28.09.2009
  21. taz.de, 12.10.2009
  22. on-live.de, 13.07.2008
  23. hr-online.de, 16.09.2008
  24. spiegel.de, 28.03.2007
  25. de.news.yahoo.com, 11.12.2006
  26. spiegel.de, 05.11.2005
  27. welt.de, 20.09.2005
  28. tagesschau.de, 03.11.2005